
US Open 2025

Inhalt
Empfohlene Buchmacher
Was sind die US Open 2025?
Die US Open 2025 stellen das letzte Grand Slam im Tenniskalender dar und sind eines der bekanntesten Events im Sport. Das Turnier findet jedes Jahr mit den weltbesten Spielerinnen und Spielern in den Kategorien Einzel, Doppel, Mixed, Junioren und Rollstuhltennis in New York City statt.
Was das Turnier wirklich von anderen abhebt, ist seine Energie. Es gibt regelmäßig spannende Abendspiele auf dem Hauptplatz und überraschende Durchbrüche vor großem Publikum auf den Außenplätzen – kaum etwas kommt in Sachen Spannung an die US Open heran.
Im Gegensatz zur Förmlichkeit von Wimbledon oder den langen Ballwechseln bei Roland Garros sind die US Open für ihr Tempo, ihren Sound und ihre Unvorhersehbarkeit bekannt. Aggressives Spiel wird durch den Hartplatz belohnt und die Großstadtkulisse macht das Ganze noch druckvoller und spektakulärer.
Für viele Spieler wird hier der Karriereverlauf bestimmt, sei es mit einem letzten Schwanengesang langjähriger Profis oder mit den ersten Schlagzeilen junger Tenniswunder. Kurz gesagt: Bei den US Open werden Champions nicht nur gekrönt, sondern erschaffen.
Wo und wann finden die US Open 2025 statt?
Die US Open 2025 laufen vom 25 August bis zum 7 September im USTA Billie Jean King National Tennis Center in Flushing Meadows, Queens, New York City. Wie immer zieht der letzte Grand Slam des Tennisjahres Unmengen an Zuschauern aus der ganzen Welt an, sowohl vor Ort als auch vor den Bildschirmen.
Zu den vielen Attraktionen des Veranstaltungsorts gehören:
- Arthur Ashe Stadium: Das größte Tennisstadion der Welt mit 23.000 Plätzen und einem ausfahrbaren Dach für Abendspiele bei jedem Wetter.
- Louis Armstrong Stadium: Ein Favorit unter den Fans aufgrund der Atmosphäre und der guten Sicht; hier finden sowohl frühe Begegnungen als auch große Schlachten im späteren Turnierverlauf statt.
- Grandstand Court: Bekannt für Überraschungen und Durchbrüche; durch das kleinere Layout ist man nahe an der Action dran.
- Geländezugang: Mit dem generellen Zugang können Fans die Außenplätze besuchen, beim Training zusehen und in die Atmosphäre des Turniertages eintauchen.
- Ansprechende Turnierumgebung: Essensstände, schattige Bereiche und Bildschirme machen die US Open zu einem ganztägigen Tennis- und Kulturfestival.
Mit mehreren Showcourts und Karten für den Geländezugang können Fans den Sport in jeder Form miterleben und bei spannenden Tiebreaks oder auch entspannten Autogrammstunden dabei sein. Und vor der Kulisse New Yorks ist ununterbrochene Energie auf dem Platz wie auch abseits davon garantiert.
Verteilung der Preisgelder
Die US Open 2025 bleiben eines der höchstbezahlten Events im Tennissport und bieten gleiche Preisgelder für Männer wie Frauen. Diese Tradition besteht seit 1973, dem Jahr, in dem das Turnier als erstes Grand Slam gleiche Bezahlung für beide Geschlechter einführte. Es stehen Millionen auf dem Spiel, nicht nur Prestige – die Beträge sind mit Sicherheit nicht zu verachten.
So gestalten sich die Preisgelder in diesem Jahr im Einzel, Doppel und gemischten Doppel:
Kategorie | Einzel (Herren & Damen) | Doppel (pro Team) | Mixed (pro Team) |
Erster Platz |
|
|
|
Zweiter Platz |
|
|
|
Diese Zahlen umfassen nicht die Preise in den frühen Runden, die ebenfalls beträchtlich sind und Spielerinnen und Spieler unterstützen sollen, die nicht unter die Top 50 kommen. Alle Spielerinnen und Spieler erhalten außerdem finanzielle Unterstützung pro Tag, Reisekostenzuschüsse und Zugang zu erstklassigen Einrichtungen während des Turniers.
Die atemberaubenden Summen und der Status als großer Publikumsmagnet machen klar, warum die besten Spielerinnen und Spieler der Welt zu den US Open wollen und warum jedes Match für solche Spannung auf dem Platz sorgt.
Wer nimmt an den US Open 2025 teil?
Die US Open bieten immer ein professionelles und unberechenbares Teilnehmerfeld, was auch 2025 nicht anders sein wird. Angesichts der Punkte, Preisgelder und dem Ruhm, die auf dem Spiel stehen, sind sowohl bei den Herren als auch bei den Damen zahlreiche Tennisstars aus aller Welt dabei.
Herreneinzel – Namen, auf die man achten sollte
- Carlos Alcaraz – Titelverteidiger mit einem explosiven Stil und standhafter Unterstützung durch das New Yorker Publikum
- Jannik Sinner – Finalist 2024, will immer noch seinen ersten Titel bei den US Open holen
- Novak Djokovic – Tennisikone, die in die Jahre kommt und nach einem durchwachsenen Grand-Slam-Jahr noch etwas zu beweisen hat
- Ben Shelton – Amerikanischer Kraftspieler, der auf heimischem Platz richtig aufblüht
- Holger Rune – Junger Däne, der bekannt ist für seine Intensität und sein Überraschungspotenzial
Dameneinzel – Namen, auf die man achten sollte
- Iga Świątek – Viermalige Grand-Slam-Siegerin, die sich erneut die Krone bei den US Open holen will
- Coco Gauff – Titelverteidigerin und Fanliebling auf heimischem Belag
- Aryna Sabalenka – Konstant unter den ersten Plätzen, hat enorme Schlagkraft auf Hartplätzen
- Elena Rybakina – Tödliche Gegnerin mit Erfahrung in Grand Slams und Ruhe unter Druck
- Naomi Osaka – Zweimalige US-Open-Siegerin mit aufgefrischter Konzentration und Form
Mit so viel Talent sowohl bei den Damen als auch den Herren wird auch 2025 nicht an Dramatik sparen. Ob alte Favoriten oder furchtlose Newcomer: Bei den US Open können wir mit spannenden Entscheidungen rechnen.
Turnierformat & Aufbaue
Die US Open sind im Grunde eine Ausdauerprüfung. Sieben Runden, ein Versuch pro Spiel und kein Platz für Ausrutscher: Es gibt kein Sicherheitsnetz und keinen zweiten Anlauf nach einem schlechten Tag, nur das direkte K.-o.-System, in dem Widerstandskraft und Dynamik belohnt werden. Das Event im Big Apple gestaltet sich über die zwei Wochen wie folgt:
- Sieben Runden: Erste bis vierte Runde, Viertelfinale, Halbfinale, Finale
- 32 Plätze pro Runde, so aufgeteilt, dass Topspieler nicht zu früh aufeinandertreffen
- Fünf Sätze für Herren, drei Sätze für Damen
- Tiebreaks im letzten Satz sorgen dafür, dass sich Entscheidungsspiele nicht ziehen
Alle Spielerinnen und Spieler starten am selben Punkt, es gibt keine Freilose. Diese Struktur kommt Spielerinnen und Spielern zugute, die konstante Leistungen bringen und sich schnell anpassen und erholen können. Über die zwei Wochen hinweg wird immer mehr Konkurrenz ausgeschaltet, bis nur noch zwei Namen übrig sind und sich im Arthur Ashe Stadium gegenüberstehen.
Wer gewinnt die US Open 2025?
Da Spielerinnen und Spieler zu verschiedenen Zeitpunkten in Höchstform sind und der Belag zu unterschiedlichen Spielstilen passt, sind die US Open eines der unberechenbarsten der vier Grand-Slam-Turniere. Schnelle Hartplätze eignen sich gut für starke Aufschläge, aggressives Grundlinienspiel und mentale Stärke, die auch im Trubel New Yorks nicht in die Knie geht. Im Folgenden sehen wir uns ein paar der Favoritinnen und Favoriten im Einzel an.
Herreneinzel
- Carlos Alcaraz — Hoch
Sieger bei großen Hartplatz-Events, explosive Beweglichkeit und Schlagkraft. - Novak Djokovic — Hoch
Er ist noch lange nicht fertig: dominant in Slams, selbst mit 38. - Jannik Sinner — Stark
Sieger der Australian Open 2024, großer Aufschlag, saubere Schläge, gute Form - Daniil Medvedev — Außenseiterchancen
Früherer US-Open-Sieger, aber in letzter Zeit durchwachsene Leistungen.
Dameneinzel
- Iga Swiatek — Hoch
Beherrscht aus dem Rückraum das Spiel, ist tödlich, wenn sie sich dem Tempo anpassen kann - Aryna Sabalenka — Hoch
Große Schläge und keine Angst, hat in den letzten vier Slams mindestens das Halbfinale erreicht - Coco Gauff — Stark
Siegerin 2023, Heimvorteil, steigendes Selbstvertrauen - Elena Rybakina — Außenseiterchancen
Stark, aber Gesundheit und Rhythmus waren jüngst durchwachsen
Von Veteranen bis zu Newcomern ist bei den US Open 2025 alles dabei, und wer auch immer am Ende die Trophäe in die Höhe hält, hat sie sich auf jeden Fall verdient.