The International 2025

The International 2025 ist die 14. Ausgabe von The International, dem letzten Turnier der Dota-2-Saison. Das Turnier wird allgemein TI 14 oder TI 2025 genannt und läuft von Anfang bis Mitte September in zwei Phasen.
Name Dota 2
Startdatum 04.09.2025
Enddatum 14.09.2025
Status Läuft gerade
Ort Barclays Arena (Hamburg, Deutschland)
Preistopf 1.600.000 USD
Teilnehmer 16 Männerteams
Art Offline (LAN)
Turniersieger Keine Angabe
Format Gruppenphase (Schweizer System) und Playoffs (Doppel-K.-o.)
Veranstalter Valve und PGL

Empfohlene Buchmacher

The International ist allgemein das Flaggschiff und der Höhepunkt des Dota 2 eSport-Kalenders – die Weltmeisterschaft des Dota Pro Circuit (DPC). Es gehört zu keiner Serie und ist wahrscheinlich das prestigeträchtigste eSport-Event (oder zumindest eines davon). Entsprechend kann es mit den höchsten Preisgeldern und einem riesigen weltweiten Publikum aufwarten.

Hauptveranstalter ist Valve, der Entwickler von Dota 2, in Partnerschaft mit PGL, einer rumänische eSport-Produktionsfirma, die die Ausrichtung und Produktion des Events übernimmt.

Wo und wann findet das The International 2025 statt?

Das Event läuft vom 4. bis zum 14. September 2025 und umfasst die Gruppenphase und die Playoffs. Die Gruppenphase wird voraussichtlich vom 4. bis 7. September stattfinden, gefolgt von den Playoffs vom 11. bis 14. September. Insgesamt sind 16 der Spitzenteams in Dota 2 beim TI 2025 dabei.

Das Hauptevent mit der Gruppenphase und den Playoffs wird offline (LAN) in der Barclays Arena in Hamburg ausgetragen. Die Qualifikationen (offen und regional) wurden im Vorfeld online abgehalten.

Insgesamt beträgt der Preispool 1,6 Millionen US-Dollar; es ist aber noch nicht bekannt, wie er genau verteilt wird (z. B. nach Platzierung).

Welche Teams nehmen am The International 2025 teil?

Insgesamt sind 16 Teams dabei, die sich aus acht Teams mit direkten Einladungen und acht Teams zusammensetzen, die ihren Platz über die regionalen geschlossenen Qualifikationen erhalten haben.
Team Liquid
1
miCKe
2
Nisha
3
SaberLight
4
Boxi
5
Insania
Team Liquid
PARIVISION
1
Crystallis
2
No[o]ne-
3
DM
4
9Class
5
Dukalis
PARIVISION
BetBoom Team
1
Pure~
2
kiyotaka
3
MieRo`
4
Save-
5
Kataomi`
BetBoom Team
Team Tidebound
1
shiro
2
NothingToSay
3
Bach
4
planet
5
y`
Team Tidebound
Gaimin Gladiators
1
watson
2
Quinn
3
Ace
4
tOfu
5
Malady
Gaimin Gladiators
Team Spirit
1
Yatoro
2
Larl
3
Collapse
4
rue
5
Miposhka
Team Spirit
Team Falcons
1
skiter
2
Malr1ne
3
ATF
4
Cr1t-
5
Sneyking
Team Falcons
Tundra Esports
1
Crystallis
2
bzm
3
33
4
Saksa
5
Whitemon
Tundra Esports
Natus Vincere
1
gotthejuice
2
Niku
3
pma
4
Zayac
5
Riddys
Natus Vincere
Nigma Galaxy
1
Ghost
2
SumaiL
3
No!ob
4
OmaR
5
GH
Nigma Galaxy
Aurora Gaming
1
Nightfall
2
kiyotaka
3
TORONTOTOKYO
4
Mira
5
panto
Aurora Gaming
Xtreme Gaming
1
Ame
2
Xm
3
Xxs
4
XinQ
5
poloson
Xtreme Gaming
Team Nemesis
1
Akashi
2
Mac
3
Raven
4
Jing
5
Erice
Team Nemesis
BOOM Esports
1
JaCkky
2
Armel
3
Jabz
4
TIMS
5
Jaunuel
BOOM Esports
Wildcard
1
Yamsun
2
RCY
3
Fayde
4
Bignum
5
Speeed
Wildcard
HEROIC
1
Yuma
2
4nalog
3
Wisper
4
Scofield
5
KJ
HEROIC
Mehr anzeigen

Direkte Einladungen wurden von Valve auf Grundlage der Teamleistung in der Wettkampfsaison 2025 vergeben – also entweder starke Turnierergebnisse oder das Spielen auf konstant hohem Niveau. Diese Teams konnten die Qualifikationen überspringen und haben ihre Plätze direkt erhalten:

  • Team Liquid
  • PARIVISION
  • BetBoom Team
  • Team Tidebound
  • Gaimin Gladiators
  • Team Spirit
  • Team Falcons
  • Tundra Esports

Regionale Qualifikationen – diese Teams haben sich ihren Platz mit dem Sieg bei ihrem jeweiligen geschlossenen Qualifikationsturnier in 6 Regionen gesichert:

  • NAVI Junior (Westeuropa)
  • Nigma Galaxy (Westeuropa)
  • Aurora Gaming (Osteuropa)
  • Xtreme Gaming (China)
  • Team Nemesis (Südostasien)
  • BOOM Esports (Südostasien)
  • Wildcard (Nordamerika)
  • HEROIC (Südamerika)

Eigenschaften des The International 2025

The International 2025 besteht aus 2 Turnierphasen:

Die Gruppenphase, auch bekannt als „The Road to The International“, umfasst die Ausscheidungsrunde.

  • 16 Teams treten über 5 Runden im Schweizer System gegeneinander an, alle Spiele sind Best-of-3 (Bo3). Teams, die 4 Siege erreichen, kommen automatisch weiter in die Playoffs – die ersten 3 Teams, die dieses Ziel erreichen. Teams mit 4 Niederlagen scheiden aus. Die übrigen 10 Teams treten in einer gesonderten Ausscheidungsrunde gegeneinander an (höher platziert gegen niedriger platziert); 5 Gewinner ziehen in die Playoffs ein, 5 Verlierer sind raus.

Playoffs, also das Hauptevent, das eigentliche The International.

  • Format: Die 8 Top-Teams kommen in eine Doppel-K.-o.-Runde, alle Spiele sind Best-of-3 (Bo3), mit Ausnahme des Finales, welches im Best-of-5-Format (Bo5) ausgetragen wird.

Wer gewinnt The International 2025?

Bei den Wettanbietern werden derzeit folgende Teams als Top-Anwärter auf den Sieg bei TI 14 geführt: Team Spirit, PARIVISION und Team Liquid. Diese drei Teams haben die besten Quoten unter allen teilnehmenden Teams.

Wenn Sie überlegen, auf das Turnier zu wetten, finden Sie hier ein paar seriöse Plattformen mit ansprechenden Dota-2-Märkten: BetOnline, BetUS und BetNow werden aufgrund ihrer guten Quoten und Marktvielfalt generell empfohlen. BC.Game kann mit integriertem Live-Streaming punkten, das sich gut für In-Play-Wetten eignet. Diese Seiten gehören zu den besten eSport-Wettseiten und bieten sowohl Wetten vor dem Spiel (z. B. Gesamtsieger oder Finalisten) als auch Live-Märkte auf Kartenergebnisse, Prop-Wetten (wie First Blood, Roshan usw.) und sogar Futures.

Seit 2013 werden die Preispools beim TI teilweise durch Crowdfunding über Battle-Pass-Verkäufe finanziert und ein Teil der Einnahmen fließt in den Gesamtbetrag mit ein. Der Preispool hat früher bereits Rekordhöhen erreicht und lag teils bei über 40 Millionen US-Dollar, wie im Jahr 2021. TI 2025 führt eine Gruppenphase im Schweizer System ein und ersetzt damit das traditionelle Round-Robin-Format früherer Ausgaben. TI 2018 erreichte über 15 Millionen Online-Zuschauer und fand vor einem Publikum von rund 20.000 Leuten in der Rogers Arena statt.

Pro und Contra der Favoriten beim The International 2025

TEAMTeam SpiritPARIVISIONTeam Liquid
PRO
  • TI-erprobt – die Champions vom TI 10 (2021) und TI 12 (2023) haben gezeigt, dass sie auch unter höchstem Druck alles leisten können.
  • Kernduo von Weltklasse – „Yatoro“ und „Collapse“ sind weiterhin unter den vielseitigsten und konstantesten Spielern in Dota 2.
  • Anpassungsfähigkeit – Bekannt für ihre Meta-Meisterschaft, können ihre Drafts mitten im Turnier schnell anpassen.
  • Schwung – Starke Ergebnisse in jüngsten LANs bis zum TI 14.
  • Saison des Durchbruchs – Ihr Aufstieg 2025 war kometenhaft; haben mehrere S-Tier-Turniere gewonnen.
  • Innovative Strategien – Sie geben oft das Meta-Tempo vor, anstatt darauf zu reagieren.
  • Starke Teamsynergie – Gute Koordination, vor allem bei der Kartenkontrolle im frühen und mittleren Spiel.
  • Furchtloses Laning – Bekannt für aggressive Lane-Beherrschung selbst gegen Top-Gegner.
  • Konstante Elite – Regelmäßige Top-3-Platzierungen bei Majors und anderen LANs seit 2022.
  • Tiefer Heldenpool – Besonders in Mid- und Offlane, wodurch sie sich an wechselnde Metas anpassen können.
  • TI-Playoff-Erfahrung – Dritte beim TI 11 (2022) und Sieger beim TI 13 (2024) – sie können es also durchaus schaffen, bis zum letzten Tag zu kommen.
  • Stabiler Kader – Langzeitkern sorgt für gute Kommunikation und hohes Vertrauen.
CONTRA
  • Gelegentlich langsamer Start – Vergeigen manchmal frühe Gruppenspiele, bevor sie in Fahrt kommen.
  • Draft-Risiken –Können zu sehr mit unkonventionellen Helden experimentieren, was nach hinten losgehen kann.
  • Hohe Erwartungen– Sie sind Dauerfavoriten und damit ständigem Druck und heftiger Anti-Strategie ihrer Gegner ausgesetzt.
  • TI-unerfahren – Erster TI-Auftritt unter diesem Banner; keine Erfahrung mit der druck- und spannungsgeladenen Atmosphäre von The International.
  • Wenig Erprobung im späten Spiel – Die meisten Siege entstehen aus frühem Schneeballeffekt; ihre Entscheidungssicherheit im späten Spiel könnte beim TI auf die Probe gestellt werden.
  • Anfällig für Comeback-Drafts – Können Probleme bekommen, wenn Gegner den frühen Ansturm überleben.
  • Probleme mit der „letzten Hürde“ – Mehrere knappe Niederlagen, aber kein TI-Sieg in den letzten Jahren; könnte eine psychologisch Belastung für sie sein.
  • Ab und zu inflexibles Drafting – Bei plötzlichen Meta-Änderungen brauchen sie länger zur Umstellung als ultraflexible Teams.
  • Starker Scouting-Fokus – Andere Teams bereiten sich ausgiebig auf sie vor, da sie ein ständiger Favorit sind.
Wenn Sie die Aegis jetzt einem Team überreichen könnten, bevor auch nur ein Match gespielt ist, wen würden Sie wählen?
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem seiner Artikel eine einzigartige und fachkundige Perspektive.
Veröffentlichungsdatum : 26.08.2025
Datum der letzten Änderung: 27.08.2025

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Teams sind beim TI 14 dabei und wie wurden sie ausgewählt?
Was ist im Vergleich zu früheren Turnieren neu am TI 14-Format?
Wo findet das TI 14 statt und ist es ein LAN-Event?