
The International 2025

Inhalt
Empfohlene Buchmacher
The International ist allgemein das Flaggschiff und der Höhepunkt des Dota 2 eSport-Kalenders – die Weltmeisterschaft des Dota Pro Circuit (DPC). Es gehört zu keiner Serie und ist wahrscheinlich das prestigeträchtigste eSport-Event (oder zumindest eines davon). Entsprechend kann es mit den höchsten Preisgeldern und einem riesigen weltweiten Publikum aufwarten.
Hauptveranstalter ist Valve, der Entwickler von Dota 2, in Partnerschaft mit PGL, einer rumänische eSport-Produktionsfirma, die die Ausrichtung und Produktion des Events übernimmt.
Wo und wann findet das The International 2025 statt?
Das Event läuft vom 4. bis zum 14. September 2025 und umfasst die Gruppenphase und die Playoffs. Die Gruppenphase wird voraussichtlich vom 4. bis 7. September stattfinden, gefolgt von den Playoffs vom 11. bis 14. September. Insgesamt sind 16 der Spitzenteams in Dota 2 beim TI 2025 dabei.
Das Hauptevent mit der Gruppenphase und den Playoffs wird offline (LAN) in der Barclays Arena in Hamburg ausgetragen. Die Qualifikationen (offen und regional) wurden im Vorfeld online abgehalten.
Insgesamt beträgt der Preispool 1,6 Millionen US-Dollar; es ist aber noch nicht bekannt, wie er genau verteilt wird (z. B. nach Platzierung).
Welche Teams nehmen am The International 2025 teil?
Insgesamt sind 16 Teams dabei, die sich aus acht Teams mit direkten Einladungen und acht Teams zusammensetzen, die ihren Platz über die regionalen geschlossenen Qualifikationen erhalten haben.








































































































Direkte Einladungen wurden von Valve auf Grundlage der Teamleistung in der Wettkampfsaison 2025 vergeben – also entweder starke Turnierergebnisse oder das Spielen auf konstant hohem Niveau. Diese Teams konnten die Qualifikationen überspringen und haben ihre Plätze direkt erhalten:
- Team Liquid
- PARIVISION
- BetBoom Team
- Team Tidebound
- Gaimin Gladiators
- Team Spirit
- Team Falcons
- Tundra Esports
Regionale Qualifikationen – diese Teams haben sich ihren Platz mit dem Sieg bei ihrem jeweiligen geschlossenen Qualifikationsturnier in 6 Regionen gesichert:
- NAVI Junior (Westeuropa)
- Nigma Galaxy (Westeuropa)
- Aurora Gaming (Osteuropa)
- Xtreme Gaming (China)
- Team Nemesis (Südostasien)
- BOOM Esports (Südostasien)
- Wildcard (Nordamerika)
- HEROIC (Südamerika)
Eigenschaften des The International 2025
The International 2025 besteht aus 2 Turnierphasen:
Die Gruppenphase, auch bekannt als „The Road to The International“, umfasst die Ausscheidungsrunde.
- 16 Teams treten über 5 Runden im Schweizer System gegeneinander an, alle Spiele sind Best-of-3 (Bo3). Teams, die 4 Siege erreichen, kommen automatisch weiter in die Playoffs – die ersten 3 Teams, die dieses Ziel erreichen. Teams mit 4 Niederlagen scheiden aus. Die übrigen 10 Teams treten in einer gesonderten Ausscheidungsrunde gegeneinander an (höher platziert gegen niedriger platziert); 5 Gewinner ziehen in die Playoffs ein, 5 Verlierer sind raus.
Playoffs, also das Hauptevent, das eigentliche The International.
- Format: Die 8 Top-Teams kommen in eine Doppel-K.-o.-Runde, alle Spiele sind Best-of-3 (Bo3), mit Ausnahme des Finales, welches im Best-of-5-Format (Bo5) ausgetragen wird.
Wer gewinnt The International 2025?
Bei den Wettanbietern werden derzeit folgende Teams als Top-Anwärter auf den Sieg bei TI 14 geführt: Team Spirit, PARIVISION und Team Liquid. Diese drei Teams haben die besten Quoten unter allen teilnehmenden Teams.
Wenn Sie überlegen, auf das Turnier zu wetten, finden Sie hier ein paar seriöse Plattformen mit ansprechenden Dota-2-Märkten: BetOnline, BetUS und BetNow werden aufgrund ihrer guten Quoten und Marktvielfalt generell empfohlen. BC.Game kann mit integriertem Live-Streaming punkten, das sich gut für In-Play-Wetten eignet. Diese Seiten gehören zu den besten eSport-Wettseiten und bieten sowohl Wetten vor dem Spiel (z. B. Gesamtsieger oder Finalisten) als auch Live-Märkte auf Kartenergebnisse, Prop-Wetten (wie First Blood, Roshan usw.) und sogar Futures.
Seit 2013 werden die Preispools beim TI teilweise durch Crowdfunding über Battle-Pass-Verkäufe finanziert und ein Teil der Einnahmen fließt in den Gesamtbetrag mit ein. Der Preispool hat früher bereits Rekordhöhen erreicht und lag teils bei über 40 Millionen US-Dollar, wie im Jahr 2021. TI 2025 führt eine Gruppenphase im Schweizer System ein und ersetzt damit das traditionelle Round-Robin-Format früherer Ausgaben. TI 2018 erreichte über 15 Millionen Online-Zuschauer und fand vor einem Publikum von rund 20.000 Leuten in der Rogers Arena statt.
Pro und Contra der Favoriten beim The International 2025
TEAM | Team Spirit | PARIVISION | Team Liquid |
PRO |
|
|
|
CONTRA |
|
|
|