
StarLadder StarSeries Fall 2025

Inhalt
- StarLadder StarSeries Fall 2025
- Wo und wann findet das StarLadder StarSeries Fall 2025 statt?
- Welche Teams sind beim StarLadder StarSeries Fall 2025 dabei?
- Eigenschaften des StarLadder StarSeries Fall 2025
- Wer gewinnt das StarLadder StarSeries Fall 2025?
- Pro und Contra der Turniere der StarLadder StarSeries
- Häufig gestellte Fragen
Empfohlene Buchmacher
Das StarLadder StarSeries Fall 2025 gehört zur StarSeries, einer hochklassigen Turnierserie unter dem Namen StarLadder. Dieses Event ist ein Turnier der Klasse S (Valve Tier 1) in Counter-Strike 2.
Wie der Name vermuten lässt, wird das Event von StarLadder veranstaltet, dem bekannten ukrainischen eSports-Veranstalter hinter der StarSeries-Reihe. StarLadder tritt auf altbekannter Bühne mit mehr als vier neuen Events auf, die für 2025 und 2026 geplant sind, darunter das StarLadder StarSeries Fall 2025 (seit dem StarLadder Berlin Major 2019 hatte die Firma keine größeren Turniere mehr in Counter-Strike 2 veranstaltet).
Wo und wann findet das StarLadder StarSeries Fall 2025 statt?
Die Hauptphase mit den Playoffs läuft vom 18. bis 21. September 2025 in Budapest, Ungarn. Davor finden geschlossene Qualifikationen (nur Europa) vom 13. bis 17. September 2025 statt.
In der Gruppenphase treten 16 Teams an, von denen die Hälfte in die Play-In-Phase weiterkommt; die Playoffs werden unter 8 Teams ausgetragen. Das Event hat ein hybrides Format: Die europäischen Qualifikationen finden online statt, die Playoffs werden offline (LAN) in der ungarischen Hauptstadt ausgetragen. Der genaue Name des Veranstaltungsortes steht noch nicht offiziell fest, es ist aber definitiv als Vor-Ort-Event bestätigt.
Insgesamt gibt es 500.000 US-Dollar zu gewinnen, die sich wie folgt auf die 8 Teams in den LAN-Playoffs verteilen:
- 1. Platz: 200.000 USD
- 2. Platz: 130.000 USD
- 3. Platz: 70.000 USD
- 4. Platz: 40.000 USD
- 5.-6. Platz: je 20.000 USD
- 7.-8. Platz: je 10.000 USD
Welche Teams sind beim StarLadder StarSeries Fall 2025 dabei?
Konkrete Teamnamen sind noch nicht offiziell bestätigt. Offiziellen Infos zufolge werden vier Teams direkt zu den Playoffs in Budapest eingeladen; diese Teams sind die bestplatzierten Teams der globalen Valve Regional Standings (VRS) zum Zeitpunkt der VRS-Einladung. Die übrigen vier Teams kommen über die europäischen Qualifikationen ins Turnier, der einzigen geschlossenen Qualifikationsrunde des Events.













































































































Eigenschaften des StarLadder StarSeries Fall 2025
Das StarLadder StarSeries Fall 2025 besteht aus 2 Phasen:
Europäische Qualifikationen (Gruppenphase und Play-In)
- Daten: 13.-17. September 2025
- Format: GSL-Stil für Gruppen und K.-o.-Runde für die Play-In-Phase; die besten 2 aus jeder Gruppe (8 insgesamt) kommen ins Play-In. Alle Matches sind Best-of-3 (Bo3).
Hauptevent (Playoffs)
- Daten: 18.- 21. September 2025
- Format: Doppel-K.-o.-Runde. Alle Matches sind Best-of-3 (Bo3).
Wer gewinnt das StarLadder StarSeries Fall 2025?
Es stehen noch keine offiziellen Favoriten für dieses Event fest, aber normalerweise gehören die Top-Teams der VRS dazu, welche direkte Einladungen erhalten. Stand Anfang August 2025 sind Teams wie Team Vitality, Team Spirit, MOUZ, The MongolZ und Natus Vincere weltweit auf den höchsten Plätzen und damit wahrscheinliche Favoriten (wenn sie die Einladung annehmen; der Wettkampfkalender könnte überfüllt sein).
Wetten auf das StarLadder StarSeries Fall 2025 können Sie auf seriösen Plattformen für CS2 eSport-Wetten abgeben. Zu den Top-Anbietern gehören aktuell unter anderem Betway, GG.BET, Unibet, Bet365, BC.Game und Thunderpick.
StarLadder hat seine Formate immer wieder mal angepasst. Frühere regionale Qualifikationen und eine LAN-basierte Gruppenphase wurden beispielsweise durch gemeinsame europäische Online-Qualifikationen ersetzt, um den Ablauf einfacher zu gestalten. In der frühen CS:GO-Geschichte gewannen legendäre Teams wie Ninjas in Pyjamas und Natus Vincere StarLadder-Events – das erstgenannte Team gewann die StarLadder i-League StarSeries Season 2 sogar mit einem Ersatzspieler. Selbst bei kleineren StarLadder-Events konnten CS:GO-Streams Spitzenzuschauerzahlen in den Zehntausendern verzeichnen (z. B. etwa 39.000 bei russischen Streams).
Das Turnier können Sie auf den üblichen Plattformen verfolgen, auf denen StarLadder Streams seiner CS2-Inhalte anbietet:
- Offizieller YouTube-Kanal von StarLadder
- Twitch (wahrscheinlich auf dem Kanal von StarLadder)
- HLTV.org Event-Seite für Live-Scores und Match-Links
Es gibt möglicherweise auch die Möglichkeit, in-game über den GOTV-Client von CS2 zu schauen.
Pro und Contra der Turniere der StarLadder StarSeries
PRO | CONTRA |
Hohes Wettbewerbsniveau | Wenig globale Repräsentation |
Ausgeglichenes Format | Weniger LAN-Matches |
Konstanter Preistopf | Weniger Prestige im Vergleich zu Majors |
Respektable Produktionsqualität | Kurze Dauer |
Geographische Vielfalt | Begrenzte Medienaufmerksamkeit |