StarLadder Budapest Major 2025

Das StarLadder Budapest Major 2025 ist das vierte Major in Counter-Strike 2 (CS2) in der laufenden Saison. Insgesamt betrachtet ist es das 23. Major in der Geschichte von Counter-Strike (CS: GO + CS2).
Name Counter-Strike 2
Startdatum 24. November 2025
Enddatum 14. Dezember 2025
Status Beendet
Ort MTK Sportpark und MVM Dome (beide in Budapest, Ungarn)
Preistopf $1,250,000
Teilnehmer 32 Männerteams
Art Offline/LAN
Turniersieger
Format 3 Vorrunden (Schweizer System) und Playoffs (K.-o.-System)
Veranstalter StarLadder

Empfohlene Buchmacher

Das StarLadder Budapest Major 2025 in Ungarn ist eine von Valve anerkannte CS2-Major-Championship (also eines der offiziellen Majors in Counter-Strike 2). Es behält das Major-Format mit mehreren Etappen bei. Majors wie das StarLadder Budapest Major 2025 sind die wichtigsten eSport-Turniere in Counter-Strike, sie bieten das höchste Prestige und normalerweise auch die größten Preistöpfe. Mit ihrer Leistung bei diesen Majors können Teams ihren Ruf, ihre Rankings, ihre Sponsoringmöglichkeiten und ihre historische Stellung beeinflussen.

Als Major erregt das Turnier natürlich weltweite Aufmerksamkeit. Dazu kommt, dass StarLadder mit dem Major 2025 nach einer Pause wieder die Ausrichtung eines CS-Majors übernimmt (die letzte Veranstaltung war 2019 in Berlin). Das Budapest Major findet vom 24. November bis zum 14. Dezember 2025 statt.

StarLadder ist ein ukrainischer Turnierveranstalter und wurde am 31. Januar 2025 von NODWIN Gaming übernommen, einer indischen eSport-Medienproduktionsfirma. Valve hat beim StarLadder Budapest Major 2025 ebenfalls eine Rolle im Bereich Administration und Sanktionen inne (da es sich um ein offizielles Major handelt).

Wo findet das StarLadder Budapest Major 2025 statt?

Das Turnier ist ein Offline-LAN-Event (es wird also live in Arenen gespielt, nicht online). Die Vorrunden (Phase 1–3) des Turniers werden im MTK Sportpark in Budapest ausgetragen, die Playoff-Runden (einschließlich des Finales) finden im MVM Dome (einer Arena mit 20.000 Plätzen) statt, ebenfalls in der ungarischen Hauptstadt.

Beim StarLadder Budapest Major 2025 werden 32 Teams dabei sein. Der Preispool umfasst insgesamt 1.250.000 US-Dollar, die wie folgt verteilt werden:

PlatzierungPreisgeld (USD)
1500.000
2170.000
3–4Je 80.000
5–8Je 45.000
9–16Je 15.000
17–24Je 10.000
25–32Je 5.000

Welche Teams sind beim StarLadder Budapest Major 2025 dabei?

Anders als bei früheren Majors wurden für dieses Turnier keine Major Regional Qualifiers (MRQs) abgehalten. Die 32 Teams wurden stattdessen direkt anhand der Valve Regional Standings (VRS) eingeladen, Stand 6. Oktober. Die Einladungen sind nach Regionen (Europa, Amerika, Asien) unterteilt und richten sich nach der VRS-Platzierung der Teams zum Stichtag. Die Verteilung der regionalen Plätze für die verschiedenen Phasen (d. h. welche Teams die erste Phase überspringen und in Phase 2 oder 3 starten) richtet sich nach der Leistung beim vorangegangenen Major (Austin 2025).
Team Vitality
1
apEX
2
ZywOo
3
Spinx
4
mezii
5
ropz
Team Vitality
Team Spirit
1
chopper
2
zont1x
3
donk
4
sh1ro
5
zweih
Team Spirit
Team Falcons
1
NiKo
2
TeSeS
3
kyxsan
4
m0NESY
5
kyousuke
Team Falcons
MOUZ
1
torzsi
2
xertioN
3
Jimpphat
4
Brollan
5
Spinx
MOUZ
G2 Esports
1
huNter-
2
malbsMd
3
HeavyGod
4
SunPayus
5
matys
G2 Esports
FURIA Esports
1
yuurih
2
KSCERATO
3
FalleN
4
molodoy
5
YEKINDAR
FURIA Esports
paiN Gaming
1
biguzera
2
nqz
3
snow
4
dav1deuS
5
dgt
paiN Gaming
The MongolZ
1
bLitz
2
Techno4K
3
910
4
mzinho
5
Senzu
The MongolZ
Aurora Gaming
1
XANTARES
2
MAJ3R
3
Wicadia
4
woxic
5
jottAAA
Aurora Gaming
Natus Vincere
1
b1t
2
Aleksib
3
iM
4
w0nderful
5
makazze
Natus Vincere
Astralis
1
dev1ce
2
Staehr
3
stavn
4
jabbi
5
HooXi
Astralis
3DMAX
1
Lucky
2
Ex3rcice
3
Maka
4
Graviti
5
bodyy
3DMAX
Team Liquid
1
NAF
2
ultimate
3
NertZ
4
siuhy
5
EliGE
Team Liquid
MIBR
1
exit
2
brnz4n
3
insani
4
kl1m
5
Qikert
MIBR
Passion UA
1
Kvem
2
JT
3
Grim
4
hallzerk
5
nicx
Passion UA
TYLOO
1
JamYoung
2
Moseyuh
3
Mercury
4
Jee
5
Attacker
TYLOO
FaZe Clan
1
rain
2
broky
3
karrigan
4
frozen
5
jcobbb
FaZe Clan
GamerLegion
1
ztr
2
Tauson
3
PR
4
REZ
5
Kursy
GamerLegion
Ninjas in Pyjamas
1
r1nkle
2
ewjerkz
3
sjuush
4
Snappi
5
xKacpersky
Ninjas in Pyjamas
B8
1
npl
2
esenthial
3
headtr1ck
4
alex666
5
kensizor
B8
PARIVISION
1
BELCHONOKK
2
Jame
3
nota
4
xiELO
5
AW
PARIVISION
Fnatic
1
KRIMZ
2
blameF
3
fear
4
jambo
5
CYPHER
Fnatic
Legacy
1
latto
2
dumau
3
saadzin
4
n1ssim
5
lux
Legacy
Imperial Esports
1
VINI
2
noway
3
try
4
chelo
5
skullz
Imperial Esports
M80
1
Swisher
2
slaxz-
3
s1n
4
Lake
5
HexT
M80
NRG
1
nitr0
2
Jeorge
3
br0
4
XotiC
5
Sonic
NRG
Fluxo
1
zevy
2
arT
3
kye
4
decenty
5
Lucaozy
Fluxo
RED Canids
1
venomzera
2
drop
3
kauez
4
history
5
chayJESUS
RED Canids
Lynn Vision Gaming
1
westmelon
2
z4kr
3
EmiliaQAQ
4
Starry
5
C4LLM3SU3
Lynn Vision Gaming
The Huns Esports
1
nin9
2
Bart4k
3
cobrazera
4
yAmi
5
xerolte
The Huns Esports
FlyQuest
1
INS
2
Liazz
3
Vexite
4
regali
5
nettik
FlyQuest
Rare Atom
1
somebody
2
Summer
3
L1haNg
4
ChildKing
5
kaze
6
z8z
Rare Atom
Mehr anzeigen

Es gibt also Teams, die direkt zu Phase 3 eingeladen werden, und andere, die in Phase 2 bzw. Phase 1 starten, jeweils abhängig von ihrem VRS-Ranking und der Zuteilung der regionalen Plätze. Den offiziellen Quellen und der Community zufolge sind folgende Teams dabei:

Europa

  • Team Vitality
  • Team Spirit
  • Team Falcons
  • MOUZ
  • G2 Esports
  • Aurora Gaming
  • Natus Vincere
  • Astralis
  • 3DMAX
  • Team Liquid
  • FaZe Clan
  • GamerLegion
  • Ninjas in Pyjamas
  • B8
  • PARIVISION
  • Fnatic

Nord- und Südamerika

  • FURIA Esports
  • paiN Gaming
  • MIBR
  • Passion UA
  • Legacy
  • Imperial Esports
  • NRG Esports
  • M80
  • Fluxo
  • RED Canids

Asien / Asien-Pazifik

  • The MongolZ
  • TYLOO
  • The Huns
  • FlyQuest
  • Rare Atom
  • Lynn Vision

Eigenschaften des StarLadder Budapest Major 2025

Insgesamt gibt es vier Phasen:

  1. Phase 1: 24. November bis 27. November 2025 (FaZe, GamerLeagion, NiP, B8, PARIVISION, Fnatic, Legacy, Imperial, M80, NRG, FLUXO, RED Canids, Lynn Vision, The Huns, FlyQuest und Rare Atom)
  2. Phase 2: 29. November bis 2. Dezember 2025 (Aurora, NAVI, Astralis, 3DMAX, Liquid, MIBR, Passion und TYLOO)
  3. Phase 3: 4. Dezember bis 7. Dezember 2025 (eingeladen: Vitality, Spirit, Falcons, MOUZ, G2, FURIA, paiN und The MongolZ)
  4. Playoffs (Phase 4/Ausscheidungsrunde): 11. Dezember bis 14. Dezember 2025

Matchformat & Ausscheidungssystem:

Phasen 1 bis 3 (Schweizer System)

  • Die ersten drei Phasen nutzen alle das Schweizer System mit 16 Teams.
  • In diesen Schweizer Phasen scheidet ein Team aus, wenn es drei Spiele verliert. Ein Team kommt in die nächste Phase, wenn es drei Spiele gewinnt (also 3 Siege vor 3 Niederlagen erringt).
  • Match-Arten innerhalb der Phase:
    • Ausscheidungsspiele (wenn das Team also bei einer Niederlage ausscheiden würde) und Progressionsspiele (wenn das Spiel entscheidet, welches Team weiterkommt) werden Best-of-3 (Bo3) gespielt.
    • Alle anderen Spiele (also Spiele, die nicht direkt über Ausscheiden oder Weiterkommen entscheiden) werden Best-of-1 (Bo1) gespielt.
  • Die Setzliste für die Runden 2–5 innerhalb einer Phase wird mithilfe des Buchholz-Tiebreaker-Systems (beruhend auf der Stärke der Gegner) und der ursprünglichen Setzliste bestimmt.
  • Nach jeder Phase scheidet die Hälfte der Teams (8) aus und die besten 8 kommen weiter in die nächste Phase.

Playoffs (Phase 4)

  • Die Playoffs verwenden das K.-o.-System (wenn ein Team ein Spiel verliert, scheidet es aus).
  • Alle Matches in den Playoffs sind Best-of-3 (Bo3).

Wer gewinnt das StarLadder Budapest Major 2025?

Wir haben zwar noch keine definitive Quotenliste gefunden, stellen im Folgenden aber schon mal die Teams und die mit ihnen verbundenen Erwartungen vor.

Unter den Favoriten werden wahrscheinlich die Teams sein, die im Verlauf des Jahres 2025 konstant starke Leistungen und hohe Platzierungen in den VRS (Valve Regional Standings) aufweisen konnten. Erfahrungsgemäß sind Teams wie Natus Vincere, Astralis, Fnatic, FaZe, Team Vitality, G2 usw. bei Majors oft mit dabei (je nach Kaderstärke in CS2).

Wettseiten und Seiten mit eSport-Analysen tendieren oft zu Teams mit beständigen Kadern, guten jüngsten LAN-Leistungen und hoher Setzlisteneinstufung (beginnend in Phase 2/3). Da es für das Major in Budapest keine MRQ-Qualifikationen gibt (alle Einladungen richten sich nach den VRS), haben Teams mit hoher Platzierung in den VRS eher einen Vorteil in Sachen Dynamik und Selbstvertrauen.

Für Wetten können Sie sich auf den seriösen eSport-Wettseiten mit Counter-Strike/CS2-Events im Angebot umsehen (je nach rechtlichen Vorgaben Ihres Landes in Bezug auf eSport-Wetten), also Seiten für CS2 eSport-Wetten. Dort finden Sie normalerweise Wetten auf Matchsieger, Kartensieger, Kartenhandicaps, Karten insgesamt und Props (First Kill, Pistol-Round-Sieger usw.).

Die Formate der Gruppenphasen und allgemeinen Phasen bei den Majors haben sich mit der Zeit verändert. Früher gab es bei CS:GO-Majors Gruppen im GSL-Stil oder zweiphasige Schweizer Systeme, Dreiergruppen usw. Bei früheren Majors spielten bei den Qualifikationen die regionalen Minors/Qualifikationsspiele eine große Rolle, aber für dieses Major hat Valve die MRQ (Major Regional Qualifiers) abgeschafft  und alle Teams werden direkt auf Grundlage der VRS eingeladen. Der Preistopf ist ebenfalls angewachsen; in Berlin 2019 umfasste er noch1 Million US-Dollar.

Die Spitzenzuschauerzahlen bei Majors sind oft in den hohen Hunderttausenden bis hin zu einer Million (bei den Grand Finals). Allerdings schwanken die Zahlen je nach Region und den teilnehmenden Teams usw.

Übertragen wird das StarLadder Budapest Major 2025 über die offiziellen Kanäle von StarLadder (z. B. YouTube und StarLadders Streaming-Plattformen), wie es bei Majors der Standard ist. Außerdem kann man wahrscheinlich auch auf den Kanälen von eSport-/CS2-Übertragungspartnern (Twitch, YouTube, In-Game-Viewing von Valve auf Steam usw.) zusehen.

Pro und Contra von StarLadders Ausrichtung von CS2 Majors

KategorieErfahrungProduktion & ÜbertragungOrtWettbewerbs-integritätMarkenwahrnehmungMarkteinfluss
Pro
  • Erwiesene Erfahrung in Majors (Berlin 2019)
  • Starke Analysen & Community-Übertragung
  • Zugänglichkeit in Mitteleuropa
  • Valve-Partnerschaft & klare Systeme
  • Neutraler, bekannter Ruf
  • Regt regionale eSport-Wirtschaft an
Contra
  • Sechsjährige Pause seit dem letzten Major
  • Müssen zu neuesten Übertragungsstandards aufholen
  • Begrenzte eSport-Infrastruktur in Budapest
  • Abschaffung von MRQ könnte Diskussionen über Fairness starten
  • Wettbewerb mit Übermacht von ESL/BLAST
  • Könnten Probleme haben, weltweiten Hype aufrechtzuerhalten
Ist es Ihrer Meinung nach gut für die Szene, dass StarLadder wieder die Ausrichtung von CS2 Majors übernimmt?
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem seiner Artikel eine einzigartige und fachkundige Perspektive.
Veröffentlichungsdatum : 22.10.2025
Datum der letzten Änderung: 22.10.2025

Häufig gestellte Fragen

Warum ist das StarLadder Budapest Major 2025 wichtig für Counter-Strike 2?
Wie unterscheidet sich das StarLadder-Major von den Majors von PGL oder BLAST?
Wird StarLadder auch nach 2025 Majors ausrichten?