
Sambo-Weltmeisterschaft 2025
Inhalt
- Sambo-Weltmeisterschaft 2025
- Wo findet die Sambo-Weltmeisterschaft 2025 statt?
- Wer nimmt an der Sambo-Weltmeisterschaft 2025 teil?
- Eigenschaften der Sambo-Weltmeisterschaft 2025
- Wer gewinnt die Sambo-Weltmeisterschaft 2025?
- Pro (Stärken) und Contra (Schwächen) der Favoriten der Sambo-Weltmeisterschaft 2025 im Allgemeinen
- Häufig gestellte Fragen
Empfohlene Buchmacher
Bei der Sambo-Weltmeisterschaft 2025 treten die weltbesten Sportlerinnen und Sportler in drei Hauptdisziplinen gegeneinander an: Sport-Sambo (für Männer und Frauen), Combat-Sambo (für Männer und Frauen) und Blinden-Sambo (nur für Männer, Klasse SVI1). Traditionell werden bei diesen Events nicht nur die Weltmeister in jeder Gewichtsklasse und Disziplin gekürt, sie spielen zudem auch eine große Rolle für die Weltrangliste, die nationalen Tabellen und die internationale Anerkennung in der Sambo-Gemeinschaft. Die Sambo-Weltmeisterschaft 2025 ist die Spitzenklasse des Sports und wird vom Internationalen Sambo-Verband (Fédération Internationale de Sambo – FIAS) ausgerichtet.
Die Sambo-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 6. bis 10. November 2025 in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek statt.
Wo findet die Sambo-Weltmeisterschaft 2025 statt?
Wie alle großen Sambo-Turniere wird die WM in der Halle ausgetragen, da der Sport auf der Matte ausgeführt wird. Der Name der Halle in Bischkek ist allerdings noch nicht öffentlich bekannt gegeben worden, was daran liegen könnte, dass das Event 2025 ursprünglich in Aschgabat in Turkmenistan geplant war und dann nach Bischkek verlegt wurde.
Es gibt keine genauen öffentlichen Angaben zur Teilnehmerzahl oder den nationalen Delegationen für 2025. Anhand von früheren Turnieren und der Turnierstruktur können wir aber eine Schätzung anstellen: Bei früheren Events waren zahlreiche Delegationen der nationalen Verbände dabei, da Sambo weltweit beliebt ist; es treten normalerweise Sportlerinnen und Sportler aus über 50 Ländern an.
Es gibt aber Angaben zu den Gewichtsklassen:
- Sport-Sambo – Männer (sieben Gewichtsklassen: 58 kg, 64 kg, 71 kg, 79 kg, 88 kg, 98 kg und über 98 kg), Frauen (sieben Gewichtsklassen: 50 kg, 54 kg, 59 kg, 65 kg, 72 kg, 80 kg und über 80 kg)
- Combat-Sambo – Männer (die gleichen sieben Gewichtsklassen wie beim Sport-Sambo), Frauen (die gleichen sieben Gewichtsklassen wie beim Sport-Sambo)
- Blind Sambo – Männer (Klasse SVI1) mit drei Gewichtsklassen (64 kg, 79 kg und 98 kg)
Insgesamt gibt es bei der Sambo-Weltmeisterschaft 2025 einen Preistopf von 341.000 US-Dollar zu gewinnen. Die Preisgelder verteilen sich gleichmäßig auf alle Disziplinen, wie es die Regelungen vorsehen. Für die Medaillenplätze gestaltet sich das so:
- Gold – 4.000 USD
- Silber – 3.000 USD
- Bronze – 2.000 USD (für alle Bronzemedaillen)
Wer nimmt an der Sambo-Weltmeisterschaft 2025 teil?
In den von der FIAS festgelegten Gewichtsklassen in den verschiedenen Disziplinen dürfen die Sportlerinnen und Sportler der nationalen Sambo-Verbände antreten, die die Teilnahmevoraussetzungen (Alter, Nationalität, Anti-Doping usw.) erfüllen, was der Standard nach den FIAS-Regeln ist. Blinden-Sambo (für sehbehinderte Sportler) feiert seine internationale Premiere im Rahmen der Sambo-WM und hat seine eigene Klassifizierung und ein kleineres Programm (Männer SVI1).
Den kirgisischen Nachrichten zufolge nehmen über 500 Sportlerinnen und Sportler aus 55 Ländern teil. Es gibt noch keine endgültige Liste der Länder oder Delegationen für 2025 und auch keine detaillierte öffentliche Liste zu den Qualifikationsturnieren oder den Quoten pro Kontinent.
Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass qualifizierte Sportlerinnen und Sportler der nationalen Mitgliedsverbände in den von der FIAS festgelegten Disziplinen und Gewichtsklassen antreten werden.
Eigenschaften der Sambo-Weltmeisterschaft 2025
Auch wenn die offizielle Bekanntmachung die Daten vom 6. bis 10. November 2025 für die Sambo-Weltmeisterschaft 2025 nennt, wird im FIAS-Veranstaltungseintrag der Zeitraum vom 7. bis 9. November 2025 für Sport-Sambo und Combat-Sambo angegeben. Für die Sambo-WM 2025 scheint es also einen gemeinsamen Turnierzeitraum zu geben; es gibt in den offiziellen Regelungen und Bekanntmachungen keine Hinweise darauf, dass das Turnier über mehrere „Phasen“ stattfindet.
Das Wettkampfformat beruht auf der Einteilung in Gruppen in Kombination mit dem Ausscheidungsverfahren. Im Sport-Sambo gibt es daraufhin noch eine Hoffnungsrunde für die von den Finalisten besiegten Sportlerinnen und Sportler. Auch im Combat-Sambo gilt laut Regeln ebenfalls das Gruppensystem mit Ausscheidung, allerdings ohne Hoffnungsrunde. Die Paarungen werden über das elektronische System der FIAS ausgelost, dabei wird die internationale Weltrangliste berücksichtigt.
Sambo-Kämpfe sind normalerweise Einzelkämpfe, die durch Punkte, Aufgabe oder technische Überlegenheit entschieden werden, es gibt also keine Runden im „Best-of“- Modus. Nach den Standard-Regeln im Sambo (Sport & Combat) findet ein Kampf innerhalb eines durchgehenden Zeitraums statt, im Sport-Sambo sind das fünf Minuten. Im Fall der Hoffnungsrunde gilt dasselbe Kampfformat (also ein einzelner Kampf).
Aus der Regelankündigung von 2025 und den bestehenden FIAS/Sambo-Regeln ergeben sich also das folgende Kampfformat und Ausscheidungssystem:
| Disziplin | Sport-Sambo | Combat-Sambo |
| Hoffnungsrunde | Ja (durch Finalisten) | Nein |
| Gruppe / Ausscheidungssystem | Einteilung in Gruppen, dann Ausscheidung mit Hoffnungsrunde | Ausscheidung (Aufteilung in Gruppen, dann Ausscheiden) ohne Hoffnungsrunde |
| Anmerkungen / Format | Laut Regeln 2025 wird es im Sport-Sambo Gruppen und eine Hoffnungsrunde für durch Finalisten ausgeschiedene Sportlerinnen und Sportler geben. | Die Regeln 2025 geben an, dass es im Combat-Sambo keine Hoffnungsrunde geben wird. Die Combat-Regeln der FIAS geben außerdem an, dass Wettkämpfe mit Aufteilung in Gruppen und ohne Hoffnungsrunde stattfinden. |
Wer gewinnt die Sambo-Weltmeisterschaft 2025?
Im Sambo gibt es verschiedene Sportlerinnen und Sportler sowie auch Länder, die sich mit ihren bisherigen Leistungen bei kontinentalen Meisterschaften und Weltmeisterschaften besonders hervortun: Traditionell ist Russland sehr stark im Sambo und hat sowohl im Sport- als auch im Combat-Sambo oft die Nase vorn. Kseniia Zadvornova (Russland) ist eine bemerkenswerte Sambo-Kämpferin: Sie wurde 2023 Weltmeisterin und 2024 Europameisterin in ihrer Gewichtsklasse (72 kg) im Combat-Sambo.
Auch bei den Männern zählen russische Spitzensportler (vor allem in den höheren Gewichtsklassen) oft zu den Top-Kandidaten im Sambo. In den letzten Jahren waren Russland, Belarus, Georgien und zentralasiatische Länder (vor allem Kasachstan und Usbekistan) bei globalen und kontinentalen Sambo-Events besonders stark. Mikhail Kashurnikov (Russland) ist beispielsweise Welt- und Europameister (im Combat-Sambo) in seiner Gewichtsklasse (über 98 kg).
Wir haben für das Event in Bischkek zwar keine konkreten Wettquoten gefunden, aber die Favoriten in mehreren Gewichtsklassen dürften aus Russland (und von verbündeten starken Sambo-Verbänden) kommen. Möglichweise werden einige Wettanbieter (vor allem in Regionen mit größerem Interesse) kurz vor dem Turniertermin Märkte für Sambo anbieten oder sobald die Veranstalter den offiziellen Turnierplan veröffentlichen. Bei spezialisierten Wettanbietern oder solchen mit Nischensportarten im Angebot (hier vor allem Anbieter für Wetten auf Kampfsportarten/Kampfkünste, beispielsweise die besten MMA-Seiten) werden Wetten auf Sambo eher zu finden als bei den großen Wettanbietern.
Bis 2020 gab es bei vielen WM-Ausgaben neun statt sieben Gewichtsklassen pro Geschlecht. 2021 nahm die FIAS Änderungen an den Gewichtsklassen vor und legte die Aufteilung auf sieben Klassen für Männer und Frauen fest. 2024 gab es zum ersten Mal Combat-Sambo der Frauen bei der Sambo-Weltmeisterschaft, und auch Blinden-Sambo (Klasse SVI1) wurde in diesem Jahr als Medaillenwettbewerb eingeführt.
Traditionell hat bei vielen Weltmeisterschaften Russland (und die ehemaligen Sowjetstaaten) die Medaillenspiegel im Sport- und Combat-Sambo angeführt. Laut Berichten wurde die Weltmeisterschaft 2019 (in Korea) in 68 Ländern in Europa, Asien und Afrika live im Fernsehen übertragen, in manchen Ländern sogar von zwei oder drei Sendern. Die FIAS hat sich vor allem auf Streaming konzentriert: Die letzten Weltmeisterschaften wurden live oder online über Plattformen der FIAS bzw. des Sambo-Sports (z. B. sambo.live) übertragen, auch die WM 2024 wurde über sambo.live gestreamt. Auf Grundlage dieser Erfahrungswerte und der aktuellen Sendeinfrastruktur wird es also wahrscheinlich folgende Möglichkeiten geben, die Sambo-Weltmeisterschaft 2025 zu verfolgen:
- FIAS/Sambo „Live Broadcast“-Seite
Auf der FIAS-Website gibt es einen Bereich für Live-Übertragungen mit einer Liste der Streams aktueller und vergangener Veranstaltungen. Die Sambo-Weltmeisterschaft 2025 wird wahrscheinlich auf diesem Portal gestreamt. - Sambo Live (sambo.live)
Dies ist eine bestehende Streaming-Plattform für Sambo-Veranstaltungen (z. B. wurde die Sambo-Weltmeisterschaft 2024 hier übertragen). Die Wettkämpfe 2025 werden also wahrscheinlich ebenfalls über sambo.live übertragen. - YouTube/offizielle Kanäle der FIAS
Die FIAS hat einen offiziellen YouTube-Kanal, auf dem es Events, Wettkämpfe, Highlights und Live-Streams gibt. Es könnten also einige (oder alle) Wettkämpfe live oder als Wiederholung zur Verfügung stehen. - TV/regionale Sportsender
Früheren Events zufolge (z. B. Übertragung 2019 in 68 Ländern) könnten regionale oder nationale Sender in den teilnehmenden Ländern sich die Übertragungsrechte für die WM sichern, entweder live oder zeitversetzt. Welche Sender das sein werden, hängt von den Verträgen in Kirgisistan, Russland, Zentralasien, Europa usw. ab.
Pro (Stärken) und Contra (Schwächen) der Favoriten der Sambo-Weltmeisterschaft 2025 im Allgemeinen
| Pro (Stärken) | Contra (Schwächen) |
| Starke Förderung & Tiefe: Erfahrung, Ressourcen und professionelle Unterstützung bieten klare Vorteile im Turnierverlauf. | Mit dem Favoritenstatus: gehen hohe Erwartungen einher. Ein kleiner Fehler kann unter Druck schnell zum großen Problem werden. |
| Erfahrung unter Druck: Routine hilft, in kritischen Momenten Ruhe zu bewahren. | Analysierte Gegner: werden ihren Kampfstil studieren, Schwächen suchen und gezielt darauf reagieren. |
| Psychischer Vorteil: Selbstvertrauen und mentale Stärke können Matches früh entscheiden. | Risiko der Unterschätzung: Weniger bekannte Gegnerinnen und Gegner werden eventuell nicht ausreichend ernst genommen. |
| Zugang zu besseren Ressourcen: Hochwertiges Training, Ernährung und Betreuung steigern Leistungsfähigkeit. | Häufige Wettkämpfe: erhöhen das Risiko von Erschöpfung und Verletzungen, besonders bei Mehrfachstarts. |
| Bisherige Leistungen & Ruf: sorgen für Respekt und strategische Vorteile. | Regeländerungen oder Auslosung: könnten Außenseiter begünstigen und die erwartete Reihenfolge verändern. |
| Flexibilität & Resilienz: ermöglicht Anpassung an verschiedene Gegner und Situationen. | Unberechenbare Talente: aus neuen Ländern können Überraschungssiege erzielen und das Kräfteverhältnis verschieben. |




