LTA 2025 Championship

Die LTA 2025 Championship (League of Legends Championship of The Americas – Americas Regional Championship) ist die erste Ausgabe der LTA Championship und schließt damit die erste Saison der vereinigten amerikanischen Liga, der Americas League, ab: die Meisterschaft dient als Saisonfinale.
Name League of Legends
Startdatum 13.09.2025
Enddatum 28.09.2025
Status Findet in Kürze statt
Ort Credit Union of Texas Event Center (Allen, USA)
Preistopf 205.000 $
Teilnehmer 6 Männerteams
Art Offline (LAN)
Turniersieger Keine Angabe
Format Knockouts (Doppel-K.-o.-Runde)
Veranstalter Riot Games

Empfohlene Buchmacher

LTA ist die neue Bezeichnung für die professionelle Liga/Serie des Spiels League of Legends (LoL) in der Region Amerika und ersetzt ab 2025 die LCS, CBLOL und LLA. Früher stellten die LCS Finals das Saisonfinale dar, aber nun ist die LCS zur North Conference der LTA geworden, genannt LTA North, und die ehemalige CBLOL ist nun die LTA South (Conference).

Die LTA 2025 Championship wird in der zweiten Septemberhälfte ausgetragen und stellt den Abschluss von Split 3 und der LTA-Saison dar. Hier wird über die Qualifikation für die World Championship (auch Worlds genannt) entschieden und es ist die Crème de la Crème aus den Conferences North und South dabei. Das Turnier wird vom LoL-Entwickler Riot Games veranstaltet, der die LTA betreibt.

Wo und wann findet die LTA 2025 Championship statt?

Stattfinden wird das Turnier vom 13. bis 28. September 2025 in Allen, Texas, USA. Insgesamt sind sechs Teams dabei, jeweils die drei besten der North Conference und der South Conference der LTA.

Die LTA 2025 Championship ist ein Offline-Event (LAN), wobei die letzten beiden Spiele (Upper-Bracket-Finale und Finale) vor Ort ausgetragen werden. Diese Matches werden im Credit Union of Texas Event Center im Raum Dallas/Fort Worth gespielt.

Der Preispool beträgt insgesamt 205.000 US-Dollar, die wie folgt verteilt werden:

Platz12345–6
Preis (USD)
  • $80,000
  • $50,000
  • $30,000
  • $20,000
  • $12,500
Qualifiziert für Worlds
  • Ja
  • Ja
  • Ja

Welche Teams nehmen an der LTA 2025 Championship teil?

Wie erwähnt nehmen sechs Teams an der LTA Championship 2025 teil, jeweils die drei besten Teams der Conferences. Welche Teams genau dabei sind, steht noch nicht fest, es stellt sich noch anhand der Leistungen in Split 3 heraus. Die Qualifikationen gestalten sich wie folgt: Nach Split 3 qualifizieren sich jeweils die drei besten Teams aus beiden Konferenzen für die LTA Championship. Diese Teams verdienen sich ihren Platz auf Grundlage ihrer Platzierung in den K.-o.-Runden von Split 3 – es wird wahrscheinlich eine Mischung aus Pick & Play und Ausscheidungsrunden sein, wie im LTA-Saisonformat dargelegt.
TBD
TBD
TBD
TBD
TBD
TBD

Eigenschaften der LTA 2025 Championship

Die LTA 2025 Championship besteht aus nur einer Phase, einer kombinierten Doppel-K.-o.-Runde mit Lower Bracket und Upper Bracket mit allen teilnehmenden Teams: LB-Viertelfinale, LB-Halbfinale, UB-Finale, LB-Finale und Finale. Alle Spiele werden im Best-of-5-Format (Bo5) ausgetragen.

Die drei besten Teams qualifizieren sich für die Worlds, das wichtigste Event im LoL-Kalender.

Wer gewinnt die LTA 2025 Championship?

Auch wenn es noch nicht viele konkrete Wettquoten für die Championship gibt, lassen sich an den Ergebnissen aus Split 2 die folgenden Favoriten der jeweiligen Conferences ablesen:

    North Conference: 100 Thieves waren mit ihren erfahrenen Spielern unter den Topfavoriten.
    South Conference: paiN Gaming beherrschte das Feld und schloss die Wochen 4–6 von Split 2 ungeschlagen ab, was das Team zum starken Favoriten macht.
    Diese sind wahrscheinlich unter den Favoriten, die bei der Championship antreten, neben konstant starken Teams wie FlyQuest und FURIA.

Wettanbieter mit Konzentration auf eSport-Wetten – wie z. B. Thunderpick – haben Märkte für LTA-Events im Angebot, darunter Wetten auf den Gesamtsieger und auf einzelne Spiele (vor dem Spiel und live). Große Mainstream-Sportwettenanbieter, die auch eSport anbieten (z. B. Bet365, allerdings vor allem einen Leitfaden), könnten ebenfalls Quoten anbieten, besonders zu publikumsstarken Spielen oder Serien.

Die LTA-Saison 2025 ist zwar die erste ihrer Art, aber aus früheren Splits können wir folgende Erkenntnisse gewinnen:

  • Publikumszuwachs: LTA Nord Split 1 hatte durchschnittlich etwa 88.900 Zuschauer und Spitzenwerte von 148.600 Zuschauern. In Split 2 stiegen die Zuschauerstunden deutlich an: +249 % für North und +143,5 % für South, mit insgesamt 12,69 Millionen Stunden.
  • Herausragende Teams: Split 1: Team Liquid gewann das Cross-Conference-Event; 100 Thieves wurden Champions der North Conference. Split 2: Das Finale der North Conference gewann das Team FlyQuest; in der South Conference errang FURIA den Titel.

Alle LTA-Spiele werden live in mehreren Sprachen und auf den größten Plattformen gestreamt; Twitch und YouTube sind die dabei die wichtigsten Anbieter. Die Streams gibt es auf Englisch, Spanisch und brasilianischem Portugiesisch für Nordamerika, Lateinamerika und Brasilien.

Pro und Contra der neuen LTA-Serie

PROSCONTRA
Ein gemeinsamer Wettbewerb in Nord- und Südamerika führt die besten Teams aus beiden Regionen in einer Liga zusammen, was das Turnierniveau hebt.Größerer Anreiseaufwand für Teams und Spieler, was zu Erschöpfung und logistischen Problemen führen kann.
Abwechslungsreichere Matches: Fans bekommen regelmäßig interregionale Rivalitäten zu sehen, nicht nur bei internationalen Events.Verlust regionaler Identität: Traditionelles Branding und Geschichte der LCS (Nordamerika) und CBLOL (Brasilien) gibt es nicht mehr.
Höheres Publikumspotenzial: Es Bringt Zuschauer aus Nordamerika, Lateinamerika und Brasilien zusammen und führt so zu höheren Streaming-Zahlen.Zeitzonenproblematik: Spieltermine über mehrere hinweg einzurichten kann sowohl für Spieler als auch Fans unpraktisch sein.
Umkämpftere Worlds-Qualifikation: Eine echte regionale amerikanische Meisterschaft filtert die besten Teams für die WM heraus.Risiko von regionalem Ungleichgewicht: Stärkere Regionen könnten die Szene beherrschen und wenig Raum für die Underdogs lassen.
Interkulturelle Attraktivität: Mehr Begegnungen mit unterschiedlichen Spielstilen, Sprachen und Fankulturen.Sprachbarrieren: Auch wenn es mehrsprachige Streams gibt, könnte die Kommunikation zwischen den Regionen für Spieler und Personal schwieriger sein.
Potenzial für mehr Sponsoring: Eine größere, vereinte Liga kann mehr internationale Marken anziehen.Kleinere Ligen könnten verwässern: Lokale Ökosysteme könnten Probleme bekommen, wenn der Fokus zu stark auf die LTA verlagert wird.
Welche Geschichte würden Sie am liebsten bei der LTA 2025 Championship sehen?
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem seiner Artikel eine einzigartige und fachkundige Perspektive.
Veröffentlichungsdatum : 26.08.2025
Datum der letzten Änderung: 26.08.2025

Häufig gestellte Fragen

Wie qualifizieren sich die Teams für die LTA 2025 Championship?
Was bekommt der Sieger der LTA 2025 Championship?
Wo kann ich die LTA 2025 Championship verfolgen?