
LoL: First Stand 2025
Inhalt
Empfohlene Buchmacher
Am Ende des ersten von drei Abschnitten, den sogenannten Splits, im aktuellen Wettkampfkalender der eSports-Profizene für League of Legends veranstaltet der Herausgeber Riot Games das LoL: First Stand 2025, das erste überregionale Event der neu eingeführten First Stand Series. Der in drei Splits unterteilte Kalender, der ähnlich wie bei der League of Legends EMEA Championship (LEC) ist und sich auf alle großen Regionen erstreckt, sowie die Einführung dieses neuen internationalen Turniers zum Abschluss des ersten Splits sind das Resultat der neuen Split-Struktur und eines neuen Eventkalenders für die eSport-Szene von League of Legends.
Im Juni 2024 wurde das First Stand als drittes internationales Turnier zu Beginn der Saison angekündigt, also vor MSI und Worlds.
Wo und wann findet das LoL: First Stand 2025 statt?
Das LoL: First Stand 2025 findet vom 10. bis 16. März statt und die Turnierergebnisse bestimmen die Einstufungen der Teams für das MSI 2025.
Die erste Ausgabe des Turniers, das ausschließlich vor Live-Publikum ausgetragen wird, soll im LoL Park in Seoul stattfinden. Die besten Teams aus fünf internationalen Ligen – LCK (Südkorea), LPL (China), LTA (Nord- und Südamerika), LEC (EMEA) und LCP (Pazifik) – bilden das Line-up für das LoL: First Stand 2025.
Zu diesem Zeitpunkt sind noch keine Informationen zum Preispool von Riot Games bekanntgegeben worden.
Welche Teams nehmen am LoL: First Stand 2025 teil?
Die fünf professionellen Regionen in LoL sind League of Legends Champions Korea (LCK), League of Legends Pro League (LPL), League of Legends EMEA Championship (LEC), League of Legends Championship of The Americas (LTA) und League of Legends Championship Pacific (LCP).









Wie gesagt ist aus jeder dieser Regionen ein Team beim LoL: First Stand 2025 dabei, das sich mit dem Sieg im entsprechenden Split qualifiziert, jedes davon das erste der Saison:
- LCK Cup 2025 (15. Januar–23. Februar)
- LPL Split 1 2025 (12. Januar–1. März)
- LTA 2025 Cross Conference (15.–23. Februar)
- LEC Winter 2025 (18. Januar–2. März)
- LCP Split 1 2025 (17. Januar–23. Februar)
Eigenschaften des LoL: First Stand 2025
Die fünf qualifizierten Teams treten in der Gruppenphase im Modus „Best-of-Three“ im Rundenturnier gegeneinander an. Jede Serie in dieser Phase hat ein Spiel mit zufälliger Auswahl einer Seite. Das soll laut Riot Games dafür sorgen, dass jedes Team in zwei Serien einen Auswahlvorteil hat.
Für zwei seiner Serien kann ein Team auswählen, auf welcher Seite von Summoner’s Rift (dem wichtigsten Spielmodus in League of Legends und dem beliebtesten unter Profispielern) es spielen möchte, und in den anderen beiden Serien wird die Seite von ihren Gegnern ausgewählt. Die vier besten Teams kommen dann in die Playoffs im Best-of-Five-Format mit K.-o.-System. Der Gewinner des Finales wird Champion des LoL: First Stand 2025 und kommt automatisch weiter bzw. bekommt ein Freilos für die Gruppenphase des Mid-Season Invitational 2025 für die beiden Teams seiner Region.
Die Teams dürfen einen Champion, den sie bereits in einer Serie verwendet haben, nicht noch einmal wählen, womit das LoL: First Stand 2025 der erste internationale Wettbewerb mit dem „Fearless Draft“-System ist – die neueste Ergänzung im eSport-Ökosystem von League of Legends.
Wer gewinnt das LoL: First Stand 2025?
Da alle regionalen Qualifikationen noch laufen, können wir noch keine Favoriten nennen, aber sobald diese feststehen, können Sie bei jedem eSport-Wettanbieter, der Märkte für alle Profi-Events in League wie LCK, LEC, Worlds usw. anbietet, auf die Matches und Gewinner beim LoL: First Stand 2025 wetten.
Wir haben noch keine Informationen, wo Sie das LoL: First Stand 2025 verfolgen können, aber zwei Plattformen werden es höchstwahrscheinlich streamen: die Kanäle von Riot Games auf Twitch und YouTube.
Pro und Contra des „Fearless Draft“-Systems beim LoL: First Stand 2025
PRO | CONTRA |
Wird mit Näherrücken der Playoffs immer spannender | Entscheidungen werden weitaus weniger wichtig, weil jede Rolle sich ohne viel Analyse durch eine Liste von bevorzugten Champions arbeitet |
Serien haben normalerweise ein paar neue Champions, die man im Meta normalerweise nicht sehen würde | Überraschungssiege sind weitaus weniger wahrscheinlich |
Die Teams, die mit Standardauswahl gut waren, bleiben gut | Schließt bestimmte Auswahlen aus, die für Spieler Markenzeichen sind |
Löst Bo1-Spiele ab, über die sich viele Spieler und Fans beschwert hatten | Zuschauerzahlen sind seit Einführung gesunken |