
LoL beim Esports World Cup 2025

Inhalt
- LoL beim Esports World Cup 2025
- Wo und wann findet das LoL-Event beim Esports World Cup 2025 statt?
- Welche Teams nehmen am LoL-Event beim Esports World Cup 2025 teil?
- Eigenschaften von LoL beim Esports World Cup 2025
- Wer gewinnt LoL beim Esports World Cup 2025?
- Pro und Contra von League of Legends beim Esports World Cup
- Häufig gestellte Fragen
Empfohlene Buchmacher
Das LoL-Turnier, das bereits beim Esports World Cup 2024 vertreten war, findet dieses Jahr fünf Tage lang ab Mitte Juli im saudischen Riad statt.
Mitveranstalter des LoL-Events beim Esports World Cup 2025 sind neben der Esports World Cup Foundation auch die ESL FACEIT Group, eine deutsch-französischer eSport-Produzent und Veranstalter von weltweiten Turnieren, und Hero Esports, eine chinesische eSport-Organisation.
Wo und wann findet das LoL-Event beim Esports World Cup 2025 statt?
Das LoL-Event des Esports World Cup 2025 soll am 16. Juli beginnen und bis zum 20. Juli laufen.
Zwölf der weltweit besten LoL-Teams, also vier Teams mehr als im Jahr 2024, dürfen basierend auf ihren regionalen Mid-Season-Platzierungen spielen. Nur eines der zwölf Teams muss sich nicht über die regionalen Turniere für Riad qualifizieren: der letztjährige EWC-Sieger T1. Wenn das Team also beim LCK 2025 Road to MSI – dem Turnier, das die koreanischen Vertreter bei der EWC 2025 bestimmt – auf einem der ersten beiden Plätze landet, wird die Region durch das andere erst- bzw. zweitplatzierte Team und das drittplatzierte Team vertreten.
Fans können die LoL-Matches beim Esports World Cup 2025 live verfolgen und ihre Lieblingsteams anfeuern, allerdings steht der Austragungsort des Turniers noch nicht genau fest.
Es sind dieses Jahr beim EWC-Event für League of Legends wie gesagt mehr Teams dabei, um sich einen Teil des Preistopfs von insgesamt 2 Millionen US-Dollar zu sichern und gleichzeitig für ihren Club in der Club-Meisterschaft anzutreten, dem spielübergreifenden Turnier im Rahmen der EWC. Die Spitzenclubs erhalten basierend auf ihrer Gesamtleistung in allen Spielen des Turniers einen Teil des Preisgeldes. Wie die Verteilung des Preispools unter den Teams aussehen wird, ist noch nicht bekannt.
Welche Teams nehmen am LoL-Event beim Esports World Cup 2025 teil?
Bisher sind die Namen von sieben der insgesamt zwölf teilnehmenden Teams bekannt, da die regionalen Mid-Season-Splits für ihre jeweiligen Regionen beendet oder in der letzten Phase sind. Die Vergabe der Startplätze für den Esports World Cup 2025 nach Regionen gestaltet sich wie folgt:








































































- EWC 2024 Champion (1)
- Korea, LCK 2025 Road to MSI (2)
- China, LPL 2025 Split 2 (2)
- EMEA, LEC 2025 Spring (2)
- Amerika, LTA North 2025 Split 2 (3)
- Asien-Pazifik, LCP 2025 Mid Season (2)
Bisher stehen also T1 (Champion EWC 2024), Anyone’s Legend (China), FlyQuest (Amerika), KOI und G2 Esports (EMEA) und CTBC Flying Oyster und GAM Esports (Asien-Pazifik) auf der Teilnehmerliste.
Eigenschaften von LoL beim Esports World Cup 2025
Die letzten acht Teams des Mid-Season Invitational 2025 treten in der Gruppenphase des LoL-Turniers beim EWC vom 16. bis 17. Juli an. Jeweils vier Teams spielen dabei in den beiden Gruppen im Doppel-K.-o.-System gegeneinander. Dabei gibt es Gewinner- und Verliererrunden, was auch als GSL-Format bekannt ist. Die Teams kommen weiter, wenn sie zwei Spiele gewinnen, bzw. scheiden aus, wenn sie zwei verlieren. Die Spiele der Gruppenphase werden im einfachen Best-of-One-Format entschieden. Am Ende ziehen die beiden besten Teams jeder Gruppe in die Playoffs ein.
In den Playoffs vom 17. bis 20. Juli sind acht Teams dabei: die beiden besten Teams der zwei Gruppen aus der vorherigen Gruppenphase und die vier bestplatzierten Teams nach den Ergebnissen aus dem Mid-Season Invitational 2025. Die Playoffs werden im Einzel-K.-o.-System gespielt. Die Viertelfinalspiele im Best-of-Three-Format sind für den 17. und 18. Juli angesetzt. Am 19. Juli werden die Halbfinalspiele ausgetragen, ebenfalls im Format Best-of-Three. Der LoL-Champion beim Esports World Cup 2025 wird dann am 20. Juli im Finale in einer Best-of-Five-Serie entschieden.
Wer gewinnt LoL beim Esports World Cup 2025?
Auch wenn es bereits starke Titelfavoriten unter den Teams gibt, die sich schon einen Platz in Riad gesichert haben, besteht keine Eile mit den Vorhersagen, bis alle Teilnehmer feststehen.
Das LoL-Turnier beim Esports World Cup 2025 wird schon seit Wochen sehnlichst erwartet. Fans können von Anfang an mit tollen Quoten und Angeboten der Wettanbieter für eSport-Wetten rechnen und haben viele Gelegenheiten für die Wettabgabe auf das Turnier.
Den Zahlen zufolge war das LoL-Turnier im Rahmen der EWC beim letzen Mal sehr beliebt. Das Titel-Match T1 vs. TES hatte Spitzenzuschauerzahlen von 1.123.619, und wenn sie dieses Jahr noch übertroffen werden, wäre das ein weiterer Beweis für die Beliebtheit von League of Legends im eSport-Bereich.
Die LoL-Matches in Riad werden auf den offiziellen Kanälen des Esports World Cup auf den meisten Streaming-Diensten übertragen, darunter YouTube und Twitch.
Pro und Contra von League of Legends beim Esports World Cup
PRO | CONTRA |
Präsenzsteigerung: League of Legends eSports hat mit dem Esports World Cup eine weltweite Plattform, die ein großes Publikum anlockt und das Spiel und seine Profiszene bekannter macht. | Mangelnder Fokus: LoL und seine eSport-Community könnten weniger Aufmerksamkeit erhalten, da der EWC viele verschiedene Spiele umfasst. |
Großer Preistopf: Der EWC bietet rekordverdächtige Preisgelder, die Spitzenspieler und -teams zu Turnieren auf höchstem Niveau anlocken könnten. | Ungewisse Langzeitauswirkungen: League of Legends wird zwar bis 2027 im EWC vertreten sein, aber es gibt weiterhin Bedenken zur Nachhaltigkeit und dem zukünftigen Kurs des eSport-Ökosystems von LoL in Bezug auf den EWC. |
Ungewisse Langzeitauswirkungen: League of Legends wird zwar bis 2027 im EWC vertreten sein, aber es gibt weiterhin Bedenken zur Nachhaltigkeit und dem zukünftigen Kurs des eSport-Ökosystems von LoL in Bezug auf den EWC. |