Li-Ning China Masters 2025

Das Li-Ning China Masters 2025 (aus Sponsoringgründen so genannt; eigentlich das China Masters 2025) ist die 18. Ausgabe des China Masters, einem jährlich in China stattfindenden Badmintonturniers (Herren, Damen und gemischt).
Name Badminton
Startdatum 16.09.2025
Enddatum 21.09.2025
Status Findet in Kürze statt
Ort Shenzhen Arena (Shenzhen, China)
Preistopf 1,25 Millionen USD
Teilnehmer 160 Spielerinnen und Spieler
Art Indoor
Turniersieger Keine Angabe
Format Einzelausscheidung
Veranstalter Chinese Badminton Association (CBA)

Empfohlene Buchmacher

Das Li-Ning China Masters 2025 startet Mitte September und gehört zur BWF World Tour (einer Reihe von 29 Turnieren mit den World Tour Finals als Abschluss) und ist 2025 ein Super-750-Turnier (World Tour Grade 2, Level 3).

Ausgerichtet wird das Turnier vom Chinesischen Badmintonverband (CBA), es wird vom Badminton-Weltverband (BWF) anerkannt.

Wo und wann findet das Li-Ning China Masters 2025 statt?

Das Li-Ning China Masters 2025 läuft vom 16. bis 21. September 2025 mit 64 Spielerinnen und Spielern im Einzel (32 Männer und 32 Frauen) und 96 im Doppel (48 Herrendoppel, 48 Damendoppel und 48 gemischte Doppel) – also insgesamt etwa 160 Sportlerinnen und Sportler in allen Disziplinen.

Ausgetragen wird das Turnier in der Shenzhen Arena in Shenzhen, Guangdong, wobei der Preistopf 1,25 Millionen US-Dollar beträgt und nach BWF-Regeln aufgeteilt wird:

DisziplinPlatz 1Platz 2HalbfinaleViertelfinaleAchtelfinale32er-Runde
Prize (USD)
  • $87,500 Einzel
  • $92,500 Doppel
  • $42,500 Einzel
  • $43,750 Doppel
  • $17,500 Einzel
  • $17,500 Doppel
  • $6,875 Einzel
  • $7,812.50 Doppel
  • $3,750 Einzel
  • $4,062.50 Doppel
  • $1,250 Einzel
  • $1,250 Doppel

So gestaltet sich die Punktvergabe für die BWF World Tour bei einem Super-750-Event wie dem Li-Ning China Masters 2025:

EndplatzierungPunkte
Sieger11,000
Vize9,350
Halbfinalisten7,700
Viertelfinalisten6,050
Ausscheiden Achtelfinale4,320
Ausscheiden 32er-Runde2,660

Diese Punkte sind entscheidend für die Weltranglisten – sie haben Einfluss auf die Setzliste bei zukünftigen Turnieren, die Qualifikation für die Finals der HSBC BWF World Tour 2025 zum Saisonende und sogar die Qualifikationsphasen für Olympia.

Welche Spielerinnen und Spieler sind beim Li-Ning China Masters 2025 dabei?

Als BWF World Tour Super-750-Event hängt die Teilnahme von folgenden Faktoren ab:

  • Weltrangliste: Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind unter den bestplatzierten der BWF-Weltrangliste zum Stichtag des offiziellen Anmeldeschlusses.
  • BWF-Bestimmungen zur Teilnehmerfeldgröße: 32 Plätze im Einzel, 32 Paare im Doppel (Herren, Damen, Mixed).
  • Gastgeberlandquoten: China kann als Gastgeberland zusätzliche Spielerinnen und Spieler stellen, wenn sie die Eignungsstandards erfüllen.
  • Rücktritte und Ersatz: Sollten qualifizierte Spielerinnen und Spieler ihre Teilnahme zurückziehen, werden die nächsten nach Rangliste berechtigten Spielerinnen und Spieler bzw. Paare eingeladen.
  • Geschützte Rankings: Verletzte Spieler, die wieder wettkampfbereit sind, können über das geschützte Ranking teilnehmen.

Es sind noch nicht alle Namen bekannt, aber die Teilnahme der besten 8 Spielerinnen und Spieler im Einzel steht schon fest:

Herreneinzel:

  • Shi Yuqi (CHN)
  • Anders Antonsen (DEN)
  • Kunlavut Vitidsarn (THA)
  • Li Shifeng (CHN)
  • Jonatan Christie (INA)
  • Chou Tien-chen (TPE)
  • Alex Lanier (FRA)
  • Kodai Naraoka (JPN)

Dameneinzel:

  • An Se-young (KOR)
  • Wang Zhiyi (CHN)
  • Han Yue (CHN)
  • Chen Yufei (CHN)
  • Akane Yamaguchi (JPN)
  • Pornpawee Chochuwong (THA)
  • Gregoria Mariska Tunjung (INA)
  • Tomoka Miyazaki (JPN)

Herrendoppel:

  • Jin Yong / Seo Seung-jae (KOR)
  • Liang Weikeng / Wang Chang (CHN)

Damendoppel:

  • Liu Shengshu / Tan Ning (CHN)
  • Nami Matsuyama / Chiharu Shida (JPN)

Gemischtes Doppel:

  • Feng Yanzhe / Huang Dongping (CHN)
  • Zheng Siwei / Huang Yaqiong (CHN)

Eigenschaften des Li-Ning China Masters 2025

So gestaltet sich der Ablauf des Li Ning China Masters 2025 vom ersten Aufschlag bis zur Pokalverleihung:

Phase32er-Runde – oben32er-Runde – obenAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
DatumDi., 16. SeptMi., 17. SeptDo., 18. SeptFr., 19. SeptSa., 20. SeptSo., 21. Sept
AnmerkungenEröffnungstag, halbes Spielerfeld nimmt teilÜbrige Spiele der ersten RundeSieger ziehen ins Achtelfinale einZwei Sessions: vormittags & abendsZwei Sessions: vormittags & abendsSiegerinnen und Sieger in allen fünf Disziplinen werden entschieden, nachmittags

Und so sieht das Spielformat aus:

  • Punktesystem: Standardpunktevergabe der BWF, 3 Sätze bis 21 Punkte.
  • Siegbedingungen: Ein Spiel muss mit 2 Punkten Vorsprung gewonnen werden (z. B. 22:20). Bei einem Stand von 29:29 gewinnt der nächste Punkt (maximal 30:29).
  • K.-o.-Format: Einzelausscheidung – eine Niederlage bedeutet das aus.

Wer gewinnt das Li-Ning China Masters 2025?

Basierend auf den aktuellen BWF-Rankings und jüngsten Leistungen sind die folgenden Spielerinnen und Spieler bzw. Paare unter den Favoriten:

  • Herreneinzel: Shi Yuqi (CHN), Anders Antonsen (DEN), Kunlavut Vitidsarn (THA).
  • Dameneinzel: An Se young (KOR), Chen Yufei (CHN), Akane Yamaguchi (JPN).
  • Herrendoppel: Jin Yong / Seo Seung jae (KOR), Liang Weikeng / Wang Chang (CHN).
  • Damendoppel: Liu Shengshu / Tan Ning (CHN), Nami Matsuyama / Chiharu Shida (JPN).
  • Gemischtes Doppel: Feng Yanzhe / Huang Dongping (CHN), Zheng Siwei / Huang Yaqiong (CHN).

Auf internationalen Plattformen wie Stake werden Badminton-Märkte für Gesamtsieger und teils auch Quoten für einzelne Spiele angeboten. Normalerweise sind Offshore-Wettseiten die beste Wahl für Wetten auf Badminton.

Das China Masters startete 2005 und war anfangs ein Superseries-Event (2007–2013), wurde dann auf Grand Prix Gold heruntergestuft (2014–2017) und ist seit 2018 wieder ein BWF World Tour Super-750-Event. Das Preisgeld ist seit 2018 von 700.000 US-Dollar auf 1,25 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 gestiegen.

In den vergangenen Jahren haben die chinesischen Spielerinnen und Spieler das China Masters dominiert, nur selten abgelöst von indonesischen, koreanischen und japanischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Lin Dan hält mit sechs Titeln den Rekord.

Die Li-Ning China Masters 2025 können Sie hier verfolgen:

  • Fernsehen: Plätze 1 & 2 werden in China und von internationalen Rechteinhabern übertragen; schauen Sie auf den örtlichen Sportkanälen nach.
  • Streaming: Alle Plätze und Spiele sind ab Tag 1 live und per On-Demand-Video auf dem YouTube-Kanal BWF TV verfügbar.

Pro und Contra der Favoritinnen bei den Li-Ning China Masters 2025

SPIELERINAn Se‑youngChen YufeiAkane Yamaguchi
PRO
  • Nr.1 der Weltrangliste
  • Außergewöhnlich breite Abwehr und Präzision im Gegenangriff.
  • Konstante Leistungen in Super 750 und Super 1000 Events; blüht in Hochdruckspielen auf.
  • Erwiesene Ausdauer – kann in langen 3-Spiele-Matches ihre Gegnerinnen überdauern.
  • Olympia-Siegerin
  • Heimvorteil in Shenzhen, starke Unterstützung durch das Publikum.
  • Taktische Flexibilität im Spielverlauf, kann schnell zwischen Abwehr und Angriff wechseln.
  • Hervorragende Leistungen an chinesischen Veranstaltungsorten und ist in früheren Turnieren der China Masters weit gekommen.
  • Ehemalige Nr.1 der Weltrangliste
  • Blitzschnelle Beinarbeit und Fähigkeit, scheinbar unmögliche Schläge noch zu holen.
  • Starke Leistungen in direkten Matches gegen die meisten Teilnehmerinnen, abgesehen von den Top 2.
  • Psychische Stärke – lässt sich selten von knappen Niederlagen aus der Bahn bringen.
CONTRA
  • Ein straffer Turnierplan könnte gegen Ende September zu Erschöpfung führen.
  • Manchmal verwundbar durch aggressive, schnelle Angriffe im frühen Spiel.
  • Ihre Leistungen gegen Top-5-Spielerinnen in der Saison 2025 waren nicht konstant.
  • Der Druck des Heimspiels kann manchmal ihr Spiel beeinflussen.
  • Körperliche Belastung durch ihren Hochdruckstil kann spät im Turnier zu Erschöpfung führen.
  • Hat ab und an Probleme gegen körperlich große, angriffsstarke Spielerinnen, die am Netz dominieren.
Welchen Spielstil finden Sie als Zuschauer am spannendsten?
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem seiner Artikel eine einzigartige und fachkundige Perspektive.
Veröffentlichungsdatum : 09.09.2025
Datum der letzten Änderung: 09.09.2025

Häufig gestellte Fragen

Wer sind die Hauptfavoritinnen im Dameneinzel?
Wo und wann wird das Turnier ausgetragen?
Wo kann ich die Einzelspiele live verfolgen?