Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 in Japan sind die 20. Ausgabe der Weltmeisterschaften und werden von World Athletics (WA) veranstaltet. Sie sind neben den Olympischen Spielen der größte internationale Wettkampf in der Leichtathletik und finden von Anfang September bis zum letzten Drittel des Monats statt.
Name Leichtathletik
Startdatum 13.09.2025
Enddatum 21.09.2025
Status Findet in Kürze statt
Ort Japanisches Nationalstadion (Tokio, Japan)
Preistopf 8,5 Millionen USD
Teilnehmer Ca. 2.000 Athletinnen und Athleten
Art Outdoor
Turniersieger Keine Angabe
Format Standardprogression
Veranstalter World Athletics (WA) und Japan Association of Athletics Federations (JAAF)

Empfohlene Buchmacher

Die Meisterschaften werden von WA ausgerichtet (früher International Association of Athletics Federations/IAAF), dem internationalen Dachverband für Leichtathletik, gemeinsam mit der Japan Association of Athletics Federations (JAAF).

Wo und wann findet die Leichtathletik-WM 2025 statt?

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 finden vom 13. bis 21. September 2025 statt. Es werden rund 2.000 Athletinnen und Athleten aus ca. 200 Ländern erwartet.

Alle Wettkämpfe werden im Japanischen Nationalstadion ausgetragen, das für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio umgebaut wurde. Für die Weltmeisterschaften steht ein Preistopf von insgesamt 8.498.000 US-Dollar zur Verfügung. World Athletics verteilt die Preisgelder normalerweise an Einzelsiegerinnen und -sieger und Staffelteams auf verschiedenen Plätzen (z. B. erster, zweiter, dritter Platz), aber es sind noch keine genauen Details zur Verteilung bekannt geworden.

Wer nimmt an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 teil?

Die vollständige Teilnehmerliste ist bisher noch nicht bestätigt, da die nationalen Verbände ihre Auswahl treffen, wenn der Qualifikationszeitraum beendet ist und interne Kriterien erfüllt sind.

Allgemein gesprochen kann man davon ausgehen, dass die weltbesten Athletinnen und Athleten – mit Olympiasiegen und Weltmeistertiteln, Weltrekorden und herausragenden athletischen Leistungen – teilnehmen werden. In einigen Disziplinen stehen schon qualifizierte Namen fest – so sind z. B. Noah Lyles, Fred Kerley, Andre de Grasse und weitere bei den 100 Metern der Herren dabei, und Sha’Carri Richardson, Shelly-Ann Fraser-Pryce, Dina Asher-Smith, Marie-Josée Ta Lou Smith und andere bei den Damen über 100 m. Es werden also viele Topstars erwartet, aber die endgültige Teilnehmerliste wird erst dann von World Athletics veröffentlicht, wenn die nationalen Verbände ihre endgültige Auswahl getroffen haben.

Die Athletinnen und Athleten können sich auf mehreren Wegen für die Meisterschaften qualifizieren, da World Athletics ein hybrides Qualifikationssystem (Dual-Pathway-Modell) übernommen hat:

Standards

Jede Disziplin hat festgelegte Leistungsstandards (z. B. Zeiten, Distanzen, Höhen). Ungefähr 50 % der verfügbaren Plätze pro Disziplin werden von Athletinnen und Athleten belegt, die diese Standards während der festgelegten Qualifikationszeiträume erfüllen. Die Qualifikationszeiträume variieren je nach Disziplin:

  • Marathon & 35 km Gehen: 5. November 2023–4. Mai 2025
  • 10.000 m, 20 km Gehen, Mehrkampf, Staffeln: 25. Februar 2024–24. August 2025
  • Alle anderen Disziplinen: 1. August 2024–24. August 2025

Weltranglisten

Die übrigen ca. 50 % der Plätze werden anhand der Platzierungen auf den World-Athletics-Weltranglisten während des Qualifikationszeitraums vergeben. Staffeln qualifizieren sich über Platzierungen bei den World Athletics Relays 2025 in Guangzhou (die besten 14 Teams pro Staffellauf), dazu kommen bis zu zwei weitere Teams aus den Toplisten.

Sonderregelungen

  • Marathons und regionale Meisterschaften: Die fünf besten Platzierungen bei Platinum-Label-Marathons und die Siegerinnen und Sieger von regionalen (kontinentalen) Meisterschaften (Marathon ausgenommen) dürfen automatisch teilnehmen, unabhängig von den Standards.
  • 10.000 m über die Cross Country Tour: Die drei (nicht bereits qualifizierten) Top-Athletinnen und -Athleten der World Athletics Cross Country Tour 2024–25 dürfen beim 10.000-m-Lauf starten.

Wildcards

  • Aktuelle Weltmeister 2023 und Diamond League Champions 2025 erhalten eine Wildcard. Pro Länderwettbewerb gibt es nur eine Wildcard, d. h. wenn unterschiedliche Athletinnen bzw. Athleten aus einem Land beide Titel innehaben, muss entschieden werden, welche Wildcard genutzt wird. Über Wildcards können Verbände über die übliche Drei-Personen-Beschränkung hinaus eine vierte Person in diesen Wettbewerb schicken.
  • Kontinentale Champions oder Spitzenplätze bestimmter Touren können ebenfalls besonders berücksichtigt werden, je nach den Regeln der jeweiligen Disziplin und Region.
  • Nachbesetzung über Weltranglisten: Wenn die Quoten nicht über die Standards oder Wildcards erfüllt sind, werden zusätzliche Athletinnen und Athleten anhand der Weltranglisten zum Stichtag (Ende August 2025) eingeladen.

Eigenschaften der Leichtathletik-WM 2025

Es gibt bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 keine „Runden“ an sich, aber die Wettkämpfe erstrecken sich über neun Tage in Folge, die in 14 Stadion-Sessions unterteilt sind. Die Wettkämpfe sind für Sessions am Vormittag und Abend angesetzt.

Zeitplan der Sessions

  • Wettkämpfe am Vormittag finden am Samstag, Sonntag und am Montag, den 15. September statt (der ein Nationalfeiertag in Japan ist – ideal für Straßendisziplinen wie Gehen und Marathons).
  • Wettkämpfe am Abend umfassen die meisten Finale in den Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen an Wochentagen und zielen auf maximale Spannung ab.

Wettkampfformat und -struktur: Die Wettkampfprogression ist durch Runden bis zum Finale strukturiert.

  • Die meisten Disziplinen (wie Sprints, Mittel- und Langstreckenläufe, Hürdenlauf) folgen einer standardmäßigen Progression: Vorlauf → Halbfinale → Finale.
  • Sprung- und Wurfdisziplinen haben normalerweise Qualifikationsrunden, gefolgt von den Finalen.

Der offizielle Tagesplan gibt einen Überblick über die einzelnen Runden: Vorläufe am Vormittag, Halbfinale/Finale am Abend. Zum Beispiel:

100 m Damen und Herren

  • Vorläufe: Vormittag an Tag 2 (14. September)
  • Halbfinale und Finale: Abend Tag 2

Straßendisziplinen

  • 35 km Gehen Damen und Herren (Vormittag), gemischtes Staffelfinale 4×400 m (Abend): Tag 1 (13. September)
  • Marathon Damen: Vormittag, Tag 2
  • Marathon Herren: Vormittag, Tag 3
  • 20 km Gehen Damen und Herren: Vormittag, Tag 8 (20. September)

Im Halbfinale und Finale gibt es 2025 ein Update in Sachen Bahnerweiterung: Bei diesen beiden Runden in den Laufdisziplinen werden nun alle neun Bahnen genutzt (wenn verfügbar) statt der traditionellen acht. Die drei besten Athletinnen und Athleten aus jedem Halbfinale ziehen in ein 9-Personen-Finale ein.

Wer gewinnt in den jeweiligen Disziplinen bei der Leichtathletik-WM 2025?

Die Top-Plätze Weltrangliste sind natürlich eine sichere Wahl, klare Favoriten sind beispielsweise:

  • Armand Duplantis (Stabhochsprung)
  • Femke Bol (400 m Hürden)
  • Faith Kipyegon (1.500 m und 5.000 m)
  • Jakob Ingebrigtsen (1.500 m und 5.000 m)
  • Ryan Crouser (Kugelstoßen)
  • Noah Lyles (100 m und 200 m)

Experten gehen davon aus, dass das Team USA den Medaillenspiegel anführen wird – sie sind seit jeher stark und werden auf Wettmärkten entsprechend hoch gehandelt.

Spezialisierte Leichtathletik-Wettplattformen mit attraktiven Quoten und Angeboten sind zum Beispiel:

  • Internationale Seiten: bet365, Coral, Unibet, Betfred, NetBet, LeoVegas (alle davon unter den besten Wettseiten auf der ein oder anderen Bewertungsplattform)
  • Portale mit Fokus auf Leichtathletik: ThePuntersPage, OLBG bietet strategische Leitfäden und disziplinbezogene Wetten (Gesamtsieger, Medaillen, Paarungen).

Es zahlt sich oft aus, Wetten auf Basis der Form anstatt der Berühmtheit abzugeben, vor allem in der Leichtathletik, wo die Ergebnisse oft nicht gut vorherzusagen sind.

Die ersten Leichtathletik-Weltmeisterschaften fanden 1983 statt und entstanden aus der Unzufriedenheit mit dem Verlass rein auf olympische Titel. Ursprünglich gab es sie alle vier Jahre, seit 1991 werden sie aber alle zwei Jahre ausgetragen. Die zunehmenden Teilnehmer- und auch Zuschauerzahlen zeigen sich darin, dass 1983 noch 1.333 Athleten aus 153 Ländern dabei waren, während es heute rund 2.000 Athleten aus fast 200 Nationen sind.

Die Übertragung der Wettkämpfe gibt es in mehreren Ländern:

  • USA: Exklusive Übertragung durch NBC und Peacock.
  • Australien: Frei empfangbare Übertragung live auf Nine Network / 9Now. SBS Sport hat außerdem die Rechte bis 2025.
  • Europa: Übertragung wahrscheinlich über Eurosport, das die Rechte für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in zahlreichen europäischen Ländern besitzt.

Weltweite Übertragung

  • Die „Where to Watch“-Seite von World Athletics gibt regionale Übertragungspartner an.
  • Auf WorldAthletics.org könnte es Live-Streams geben, je nach regionalen Rechten.

Pro und Contra der Favoriten und Favoritinnen bei der Leichtathletik-WM 2025

ATHLET/IN / DISZIPLINArmand Duplantis – Stabhochsprung HerrenFaith Kipyegon –1.500 m & 5.000 m DamenNoah Lyles – 100 m & 200 m HerrenFemke Bol – 400 m Hürdenlauf Damen
PRO
  • Unerreichtes technisches Können; mehrere Weltrekorde.
  • Extrem konstant; schafft Höhen, die sonst keiner schafft.
  • Psychologischer Vorteil gegenüber Rivalen.
  • Stark in 2 Events; mehrfache Welt- & Olympia-Meisterin.
  • Renntaktik und Pacing der Spitzenklasse.
  • Tödlicher Vorstoß auf den letzten 300 m.
  • Dreifaches Gold bei den Worlds 2023; glänzt in großen Finalen.
  • Spitzentempo und überragendes Selbstvertrauen.
  • Natürlicher Vorteil im Kurvenlauf über 200 m.
  • Rekordverdächtige Form; mehrfache Titel.
  • Perfekter Hürdenrhythmus und schnelles Tempo.
  • Mental stark nach früheren Rückschlägen.
CONTRA
  • Wenig Spielraum, ein Fehler kann ihn die Goldmedaille kosten.
  • Wetterbedingungen (Wind/Regen) können Leistung beeinflussen.
  • Rivalen beobachten ihn mit Adleraugen und hoffen auf seltene Fehler.
  • Voller Terminkalender erhöht Erschöpfungsrisiko.
  • Rivalinnen wie Beatrice Chebet holen langsam auf.
  • Geschichte leichter Verletzungen durch enorme Anzahl an Rennen.
  • Starke Konkurrenz auf 100 m (Letsile Tebogo, Fred Kerley usw.).
  • Teils langsame Starts in Sprints.
  • Ein Zweifachgold-Versuch ist körperlich anstrengend, besonders im Sprint.
  • Tritt gegen Sydney McLaughlin-Levrone an, Weltrekordhalterin.
  • Wenig Spielraum, ein Fehler kann die Medaille entscheiden.
  • Druck als größte Medaillenhoffnung der Niederlande.
Wenn Sie nur eine Wette abgeben könnten, wer von den Athletinnen und Athleten die beeindruckendste Leistung des Turniers abliefert, wen würden Sie wählen?
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem c
Veröffentlichungsdatum : 09.09.2025
Datum der letzten Änderung: 09.09.2025

Häufig gestellte Fragen

Wo finden die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 statt?
Wie oft werden die Leichtathletik-Weltmeisterschaften ausgetragen?
Wie qualifizieren sich die Athletinnen und Athleten für die Meisterschaften?