
League of Legends World Championship 2025
Inhalt
- League of Legends World Championship 2025
- Wo findet die League of Legends World Championship 2025 statt?
- Welche Teams nehmen an der League of Legends World Championship 2025 teil?
- Eigenschaften der League of Legends World Championship 2025
- Wer gewinnt die League of Legends World Championship 2025?
- League of Legends World Championship 2025: Pro & Contra
- Häufig gestellte Fragen
Empfohlene Buchmacher
Die League of Legends World Championship 2025 findet vom 14. Oktober 2025 bis zum 9. November 2025 in drei Städten in China statt:
- Beijing (Play-In & Schweizer Phase)
- Shanghai (Viertelfinale & Halbfinale)
- Chengdu (Finale)
Das Turnier wird von Riot Games veranstaltet, dem Entwickler und Herausgeber von League of Legends.
Wo findet die League of Legends World Championship 2025 statt?
Die Worlds 2025 wird über verschiedene Phasen in drei Indoor-Arenen ausgetragen, jede in einer anderen chinesischen Stadt:
- Beijing Smart Esports Center (Beijing): Play-In und Schweizer Phase
- Mercedes-Benz Arena (Shanghai): Viertelfinale und Halbfinale
- Dong’an Lake Sports Park Multifunctional Gymnasium (Chengdu): Austragungsort des Finales
Das Turnier findet also komplett offline statt und die Teams und Fans sind live vor Ort. Die Veranstaltungsorte sind geschlossene, klimatisierte Arenen, die für große eSport-Events geeignet sind. Die erste Halle hat Platz für 2.000 Zuschauer, die beiden anderen sogar für bis zu 18.000 Zuschauer.
Insgesamt sind 17 Teams bei der League of Legends World Championship 2025 dabei. Im Gesamtpreispool sind unglaubliche 5 Millionen US-Dollar. Der Gesamtbetrag ist zwar offiziell bestätigt, die genaue Verteilung aber noch nicht bekannt. Details zur Preisverteilung (z. B. nach Phase oder Platzierung) stehen noch aus.
Welche Teams nehmen an der League of Legends World Championship 2025 teil?
Es sind 17 Teams aus fünf großen Regionen dabei: LCK (Südkorea), LPL (China), LEC (EMEA), LTA (Nord- und Südamerika) und LCP (Asien-Pazifik). Die Qualifikationen beruhen auf zwei Komponenten:







- Regionale Ligaplatzierung: Die meisten Teams bekommen ihren Platz aufgrund ihrer Leistungen in ihren Regionalligen (z. B. Summer Split Champions, Punktestand).
- Ergebnisse des Mid-Season Invitational 2025: Die Regionen konnten sich über die MSI-Leistung zusätzliche Plätze sichern. Hervorzuheben sind LCK und LPL, die leistungsstärksten Regionen beim MSI, die jeweils vier Plätze bekamen – drei direkt für die Schweizer Phase und einen für das Play-In.
Regionale Verteilung:
- LCK (Südkorea): Vier Teams (drei direkt in die Schweizer Phase; eins ins Play-In)
- LPL (China): Vier Teams (drei direkt; eins ins Play-In)
- LEC (EMEA): Drei Teams (alle direkt in die Schweizer Phase)
- LTA (Nord- und Südamerika): Drei Teams (alle direkt)
- LCP (Asien-Pazifik): Drei Teams (alle direkt)
Der Play-In-Platz umfasst ein Best-of-Five-Matchup zwischen den viertplatzierten Teams aus LCK und LPL, um zu bestimmen, wer in die Schweizer Phase kommt.
Bisher bestätigte Teams sind:
- Gen.G Esports (LCK) – erste Qualifikation durch den Sieg beim MSI 2025
- CTBC Flying Oyster (LCP) und PSG Talon (LCP) – bestätigte Qualifikationen
- G2 Esports und Movistar KOI (LEC/EMEA) – haben sich über LEC Summer qualifiziert
- FlyQuest (LTA North) und Keyd Stars (LTA South) – bestätigt aus Nord- und Südamerika (LTA Championship)
Andere Teams, vor allem aus LCK, LPL und die übrigen Teams aus LEC, LTA und LCP, werden noch in laufenden regionalen Wettbewerben ermittelt.
Eigenschaften der League of Legends World Championship 2025
Überblick über Phasen & Daten:
- Play-In (14. Oktober 2025)
- Schweizer Phase (15.–25. Oktober 2025)
- K.-o.-Runde (28.Oktober bis 2. November 2025) + Finale (9. November 2025)
Matchformate & Ausscheidungssystem:
- Play-In: Einzelnes Best-of-five-Match (Bo5) mit Fearless Draft (Champions, die zuvor in einer Serie gespielt wurden, sind für beide Teams in den folgenden Spielen gesperrt) zwischen den viertplatzierten Teams aus LCK und LPL. Der Gewinner rückt in die Schweizer Phase vor; der Verlierer scheidet aus.
- Schweizer Phase: 16 Teams (15 direkte Qualifikationen + Play-In-Sieger). Schweizer System mit fünf Runden. Bo1-System für alle Matches, abgesehen von Qualifikationsspielen (drei Siege) und Ausscheidungsspielen (drei Niederlagen), die Bo3 mit Fearless Draft gespielt werden. Die Ausscheidungsregeln sind: Teams mit drei Siegen kommen in die K.-o.-Phase, Teams mit drei Niederlagen scheiden aus. Revanchen gibt es keine in der Schweizer Phase und Paarungen werden jede Runde neu ausgelost.
- K.-o.-Runde (Viertelfinale & Halbfinale): Acht Teams aus der Schweizer Phase. Hier gilt ein K.-o.-System, alle Spiele sind im Best-of-Five-Format (Bo5) und werden mit Fearless Draft gespielt, einschließlich des Finales.
Wer gewinnt die League of Legends World Championship 2025?
Es ist zwar noch früh, aber anhand der jüngsten Leistungen kristallisieren sich einige Teams schon als starke Favoriten heraus. Top-Favorit ist weithin Gen.G, Sieger des Mid-Season Invitational 2025 mit einer starken internationalen Erfolgsbilanz. T1 mit ihren unübertroffenen fünf Weltmeistertiteln bleiben Dauerfavoriten – solange sich das Team für die Worlds qualifiziert (sie kamen weiter in die Runde 1 der LCK 2025 Playoffs). Andere Teams wie Anyone’s Legend (fielen in die Runde 1 des Lower Bracket der LPL Split 3 2025 – Season Playoffs) und Hanwha Life Esports (automatisch für Runde 2 der LCK 2025 Playoffs qualifiziert) gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Riot Games ist dazu übergegangen, Sportwetten-Sponsoring unter strengen Integritätsregeln in seinen großen eSport-Ligen zu erlauben, darunter auch LoL. Die besten eSport-Wettanbieter für Wetten auf die Worlds 2025 sind derzeit Thunderpick (einer der besten Krypto-Wettanbieter mit großem Angebot an LoL-Quoten und Live-Wetten), SportsBetting.ag und BetOnline (bekannt für ihre große Auswahl an Wettmärkten im eSport) und Rivalry (bietet spezielle Märkte für die LoL Worlds).
Bei den Worlds gab es zwei bedeutende Formatänderungen:
- Fearless Draft wurde beim MSI 2025 eingeführt und ist nun der Standard bei den Worlds.
- In früheren Jahren gab es in den Gruppenphasen ein Rundenturnier; bei den Worlds 2025 haben wir jetzt die Schweizer Phase – ein dynamischeres System.
Das Finale der League of Legends World Championship 2024 stellte mit 6,94 Millionen gleichzeitigen Zuschauern einen neuen Rekord auf.
Offizielle Übertragungsplattformen:
- Die Website lolesports.com bietet Spielpläne, Ticketinformationen und Streams.
- Streaming gibt es auf Twitch und YouTube, oft in mehreren Sprachen (Englisch, Koreanisch usw.).
Co-Streaming: Bekannte Persönlichkeiten wie Marc Robert „Caedrel“ Lamont streamen die Matches, sowohl virtuell als auch vor Ort. Er erzielte enorme Zuschauerzahlen – über 17 Millionen Stunden, insgesamt 19 % der Gesamtanzahl.
Das Übertragungs-Ökosystem wird damit extrem flexibel und spannend, sowohl auf den offiziellen Kanälen als auch durch Fan-Content.
League of Legends World Championship 2025: Pro & Contra
PROS | CONS |
Globales Prestige: Die 15. Ausgabe zementiert die Stellung der Worlds als eines der prestigeträchtigsten eSport-Events mit weltweiter Aufmerksamkeit und Medienbeachtung. | Hohe Reise- und Logistikkosten: Die Austragung in Beijing, Shanghai und Chengdu kann für kleinere Organisationen teuer sein und Auswirkungen auf die Vorbereitungszeit und Ressourcen haben. |
Hochklassiges Turnier: Die besten Teams aus jeder großen Region sind dabei, Gen.G, T1, und andere Topfavoriten sorgen für Gameplay der Spitzenklasse. | Schweizer Phase ist komplex: Gelegenheitszuschauer könnten es im Vergleich zu traditionellen Gruppenformaten schwieriger finden, dem Schweizer System zu folgen. |
Innovatives Format: Schweizer Phase + Fearless Draft in Bo3s und Finale regt zu neuen Strategien an und sorgt für Unvorhersehbarkeit und spannende Spiele. | Regionale Platz-Ungleichheit: Manche Fans sagen, dass zusätzliche Plätze für LCK und LPL die Chancen für Wildcard-Regionen reduzieren. |
Enormer Preistopf: 5 Millionen USD insgesamt spornen Teams zu Höchstleistungen an und erhöhen die Spannung für Fans und Wettfreunde. | Risiken des Fearless Draft: Es ist zwar spannend, könnte aber einen Nachteil für Teams mit kleineren Champion-Pools bedeuten und so möglicherweise die Ergebnisse beeinflussen. |
Starke regionale Vertretung: Erweiterte Plätze für LCK und LPL sorgen für mehr regionsübergreifende Schlachten und spannende Matches. | Zeitzonenprobleme für Zuschauer: Asiatische Zeitzonen können ungünstige Spielzeiten für westliche Zuschauer bedeuten und sich in den Live-Zuschauerzahlen niederschlagen. |
Potenzial zu Zuschauerrekorden: Mit Blick auf den Rekord von 6,94 Millionen gleichzeitigen Zuschauern im Jahr 2024 könnten 2025 neue Zuschauerrekorde aufgestellt werden. | Noch nicht öffentliche Preisverteilung: Fehlende frühe Transparenz zur Preisverteilung kann Teams, Fans und Wettmärkte frustrieren. |
Spannendes Übertragungs-Ökosystem: Offizielle Streams, Co-Streamer und mehrsprachige Übertragungen machen das Event weltweit zugänglich und fanfreundlich. | K.-o.-System: Eine schlechte Serie kann Topkandidaten ausscheiden lassen und so potenzielle Storylines reduzieren. |
Offline-Atmosphäre: Die komplett LAN-basierte Hallenumgebung bringt die Live-Atmosphäre und Publikumsenergie zurück, die Fans in den Online-Jahren vermisst haben. | Potenzial früher Niederlagen: Starke regionale Champions können niedriger platzierte Teams überrollen, was zu vorhersehbaren frühen Spielen führt. |