Intel Extreme Masters Chengdu 2025

Die Intel Extreme Masters Chengdu 2025 (kurz: IEM Chengdu 2025) ist ein wichtiges Turnier in Counter-Strike 2 (CS2), an dem die besten Teams der Welt teilnehmen. Das Event ist darum wichtig, weil es zur ESL Pro Tour (EPT) gehört und den eSport-Wettbewerb nach China bringt. Die Gruppenphase findet dabei zum ersten Mal vor einem Live-Publikum statt. Die IEM Chengdu 2025 gehört zum Circuit der Intel Extreme Masters (IEM), der ältesten eSport-Turnierserie der Welt (zum ersten Mal 2007 stattgefunden). Die aktuelle Saison ist die 19. der IEM.
Name Counter-Strike 2
Startdatum 3. November 2025
Enddatum 9. November 2025
Status Läuft gerade
Ort Chengdu Financial City Performing Arts Center, Chengdu, China
Preistopf $1,000,000
Teilnehmer 16 Männerteams
Art Offline/LAN
Turniersieger
Format Gruppenphase (Doppel-K.-o.), Playoffs (K.-o.-Runde)
Veranstalter Electronic Sports League (ESL)

Empfohlene Buchmacher

Das Turnier ist die zweite Ausgabe der Intel Extreme Masters Chengdu im derzeitigen Format, das es seit 2019 gibt: ESL und DreamHack legten ihre Turniere damals unter einem Rangsystem zusammen, der ESL Pro Tour. Seitdem gelten alle IEM-Events innerhalb dieses Circuits als Masters-Events. Die IEM Chengdu findet vom 3. bis 9. November 2025 in Chengdu statt, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Sichuan.

Veranstaltet wird die Intel Extreme Masters Chengdu 2025 von der Electronic Sports League (ESL), einer deutschen eSport-Produktionsfirma, die weltweit Videospielturniere veranstaltet.

Wo findet die Intel Extreme Masters Chengdu 2025 statt?

Veranstaltungsort für die Spiele der IEM Chengdu 2025 ist das Chengdu Financial City Performing Arts Center, es wird also ein Offline-/LAN-Hallen-Event, an dem 16 der weltbesten Teams teilnehmen.

Insgesamt beträgt der Preispool 1 Million US-Dollar, die wie folgt verteilt werden (aufgesplittet nach Club-Preisen für die Teams und Spieleranteil):

PlatzPreisgeld (Spieleranteil)Club-Preis/zusätzlicher Anteil
1125.000 USD160.000 USD
250.000 USD100.000 USD
3–4Je 25.000 USD80.000 USD (geteilt)
5–6Je 12.500 USD60.000 USD (geteilt)
7–8Je 7.000 USD40.000 USD (geteilt)
9–12Je 5.000 USD20.000 USD (geteilt)
13–16Je 4.000 USD— (kein Club-Anteil angegeben)

Neben dem Preisgeld geht es für die Teams auch um den Intel Grand Slam (IGS), den Höhepunkt des Counter-Strike-Circuits der ESL. Mit ihm wird das erste Team belohnt, das innerhalb einer einzigen „Saison“ vier von zehn aufeinanderfolgenden, von der ESL veranstalteten Tier-1-Events gewinnt (Masters- oder Championship-Stufe). Dafür winkt ein Bonus von 1 Million US-Dollar zusätzlich zu den regulären Preisgeldern.

Welche Teams nehmen an der Intel Extreme Masters Chengdu 2025 teil?

Alle 16 teilnehmenden Teams wurden auf Grundlage der Valve Regional Standings (VRS) vom 4. August 2025 zur Intel Extreme Masters Chengdu 2025 eingeladen; es gab keine Qualifikationsturniere:
Team Vitality
1
apEX
2
ZywOo
3
Spinx
4
mezii
5
ropz
Team Vitality
Team Spirit
1
chopper
2
donk
3
sh1ro
4
zweih
5
tN1R
Team Spirit
FURIA Esports
1
yuurih
2
KSCERATO
3
FalleN
4
molodoy
5
YEKINDAR
FURIA Esports
paiN Gaming
1
biguzera
2
nqz
3
snow
4
dav1deuS
5
dgt
paiN Gaming
The MongolZ
1
bLitz
2
Techno4K
3
910
4
mzinho
5
Senzu
The MongolZ
TYLOO
1
JamYoung
2
Moseyuh
3
Mercury
4
Jee
5
Attacker
TYLOO
MOUZ
1
torzsi
2
xertioN
3
Jimpphat
4
Brollan
5
Spinx
MOUZ
Natus Vincere
1
b1t
2
Aleksib
3
iM
4
w0nderful
5
makazze
Natus Vincere
Team Falcons
1
NiKo
2
TeSeS
3
kyxsan
4
m0NESY
5
kyousuke
Team Falcons
FaZe Clan
1
broky
2
karrigan
3
frozen
4
jcobbb
5
Twistzz
FaZe Clan
Astralis
1
dev1ce
2
Staehr
3
stavn
4
jabbi
5
HooXi
Astralis
G2 Esports
1
huNter-
2
malbsMd
3
HeavyGod
4
SunPayus
5
matys
G2 Esports
3DMAX
1
Lucky
2
Ex3rcice
3
Maka
4
Graviti
5
bodyy
3DMAX
Lynn Vision Gaming
1
westmelon
2
z4kr
3
EmiliaQAQ
4
Starry
5
C4LLM3SU3
Lynn Vision Gaming
Virtus.pro
1
FL1T
2
fame
3
electroNic
4
ICY
5
Perfecto
Virtus.pro
HEROIC
1
LNZ
2
yxngstxr
3
xfl0ud
4
nilo
5
Alkaren
HEROIC
Mehr anzeigen
  • Team Vitality (Europa)
  • Team Spirit (Europa)
  • FURIA (Nord- und Südamerika)
  • paiN Gaming (Nord- und Südamerika)
  • The MongolZ (Asien)
  • TYLOO (Asien)
  • MOUZ (global)
  • Natus Vincere (global)
  • Team Falcons (global)
  • FaZe Clan (global)
  • Astralis (global)
  • G2 Esports (global)
  • 3DMAX (global)
  • Lynn Vision (global)
  • Virtus.pro (global)
  • HEROIC (global)

Ein paar Anmerkungen zur Einladungsvergabe:

  • Zwei Teams (Aurora Gaming und GamerLegion) haben ihre Einladung abgelehnt, stattdessen wurden Virtus.pro und HEROIC, die nächsten teilnahmeberechtigten Teams auf der VRS-Liste, an ihrer Stelle eingeladen.
  • Die Teams müssen den Großteil ihres Kaders (ab dem Zeitpunkt der VRS-Einladung) bis zum Turnier beibehalten, um teilnahmeberechtigt zu bleiben.

Eigenschaften der Intel Extreme Masters Chengdu 2025

Das Turnier besteht aus zwei Hauptphasen: der Gruppenphase und den Playoffs.

  • Gruppenphase: 3. November bis 6. November 2025
  • Playoffs: 7. November bis 9. November 2025

Und so gestalten sich die Matches und das Weiterkommen bzw. Ausscheiden:

Gruppenphase (GSL-Gruppen)

  • Doppel-K.-o.-System (Teams bekommen also nach einer Niederlage eine zweite Chance) innerhalb der Gruppen.
  • Alle Matches sind Best-of-3 (Bo3).
  • Die Gruppensieger kommen ddirekt weiter ins Halbfinale der Playoffs.
  • Die zweiten und dritten Teams aus jeder Gruppe kommen ins Viertelfinale ein (es gibt für sie also noch einen Weg nach oben): die Zweitplatzierten als High Seeds und die Drittplatzierten als Low Seeds.

Playoffs

  • In den Playoffs gilt das K.-o.-System (wer verliert, ist also raus) im Viertel- und Halbfinale.
  • Matches im Viertel- und Halbfinale werden Best-of-3 (Bo3) gespielt.
  • Das Finale ist Best-of-5 (Bo5).
  • Es gibt außerdem ein Spiel um den dritten Platz im Format Bo3.

Wer gewinnt die Intel Extreme Masters Chengdu 2025?

Auch wenn man es nie mit Sicherheit vorhersagen kann, gelten die folgenden Teams oft als Titelkandidaten oder Favoriten bei der IEM Chengdu 2025:

  • Vitality — sind in 2025 extrem stark gewesen, haben mehrere LAN-Events gewonnen und aktuelle Inhaber des Grand Slam.
  • FaZe — frühere Champions bei der IEM Chengdu 2024.
  • MOUZ — starker Kader, regelmäßig auf den oberen Rängen.
  • Spirit — stabiles Team, vor allem in der Region Europa.
  • NAVI — immer für Überraschungen gut, je nach Form.
  • FURIA — stark in Nord- und Südamerika, können für Aufruhr sorgen.

Bei diesen Teams wird erwartet, dass sie weit kommen, aber vor allem bei LAN-Events sind Überraschungen nicht selten.

Viele internationale Sportwettenanbieter und Wettseiten mit Konzentration auf eSport (z. B. Betway Esports, Pinnacle, Unikrn, GG.Bet usw.), die auch immer CS2-Wettseiten sind, bieten Märkte für Turnierergebnisse an: Matchsieger, Kartensieger, Handicaps, Gesamtrunden und Outrights (wer wird Turniersieger). Bei manchen Wettanbietern gibt es auch Quoten für Kartenhandicaps, Gesamtkarten über/unter oder das korrekte Endergebnis.

Die IEM Chengdu ist eine neue Location (zum ersten Mal 2024) und das Eröffnungturnier erzielte Spitzenzuschauerzahlen von rund 366.460 gleichzeitigen Zuschauern. Nach einigen Messwerten wurde es damit zum beliebtesten Counter-Strike-Event in China. Der Erfolg des Turniers im Jahr 2024 trug vermutlich dazu bei, dass es zum festen Bestandteil der IEM Masters wurde.

Es wir auf den üblichen Kanälen für Events der IEM/ESL Pro Tour übertragen:

  • ESLs offizielle Kanäle – Twitch und YouTube.
  • Örtliche/regionale Übertragungspartner, wahrscheinlich in China (z. B. Plattformen wie Bilibili, Huya, Douyu usw.)
  • Mehrsprachige Streams (Englisch, Russisch, Portugiesisch usw.) über das eSport-Streaming-Netzwerk von ESL.
  • Auf den Websites von ESL/IEM, entweder eingebettet oder über Streaming-Links.

Pro und Contra der Favoriten bei der Intel Extreme Masters Chengdu 2025

Unten finden Sie eine Zusammenfassung der Stärken und Schwächen der Hauptfavoriten bei der Intel Extreme Masters Chengdu 2025 mit einer Bewertung der Kaderqualität, jüngsten Form, taktischen Tiefe und Beständigkeit der Leistungen.

 

TeamTeam VitalityFaZe ClanTeam SpiritMOUZNatus VincereFURIA Esports
Pro
  • Amtierender Meister der IEM Katowice 2025; starker Kaderzusammenhalt unter der Führung von „ZywOo“.
  • Ausgezeichnete Kartenkontrolle und Anpassungsfähigkeit an das CS2-Meta.
  • Starke psychische Belastbarkeit in langen Serien (Bo5).
  • Titelverteidiger der IEM Chengdu 2024; gut trainierter Kern.
  • „broky“ und „karrigan“ besitzen Erfahrung im Elite-LAN.
  • Starke Clutch-Performance und Disziplin in Hochdruckrunden.
  • Aufsteigendes Kraftpaket, „donk“ und „sh1ro“ feuern auf allen Kanonen.
  • Hochaggressiver, schwungvoller Stil, der gut zu Bo3s passt.
  • Konstante regionale Dominanz bei EPT-Events.
  • Taktischer und methodischer Spielstil.
  • Große Kartentiefe und exzellente Vorbereitung von Gegenstrategien.
  • Junger Kader mit starker Zielsicherheit und Mid-Round-Synergie.
  • Starpower durch „iM“ und „Aleksib“ mit verbesserter Teamsynergie.
  • Großes Potenzial, wenn die Systeme von „electroNic“ und „b1ad3“ sich einspielen.
  • Weltweite Fangemeinde und Erfahrung in hochklassigen IEM-Events.
  • Aggressiver und unberechenbarer brasilianischer Stil.
  • „yuurih“ und „KSCERATO“ gehören zu den explosivsten Riflern in CS2.
  • Emotionaler Schwung kann Gegner überwältigen.
Contra
  • Laufen sich in Gruppenphasen gelegentlich nur langsam warm.
  • Zu großer Verlass darauf, dass Starspieler „ZywOo“ die Dynamik trägt.
  • Inkonsistenz bei Karten-Vetos und Mid-Round-Calling.
  • Erschöpfungsrisiko aufgrund des engen Turnierplans.
  • Wenig Erfahrung in Bo5-Finalen.
  • Zu große Aggressivität geht gegen strukturierte Teams manchmal nach hinten los.
  • Brechen hin und wieder unter dem Druck des LAN-Publikums zusammen.
  • Unbeständige individuelle Höchstformen im Kader.
  • Unbeständige jüngste Ergebnisse nach Kaderumstellungen.
  • Zu großer Verlass auf Erfolge in frühen Runden; haben Probleme bei häufigen erneuten Versuchen.
  • Taktische Disziplin und Struktur in den späten Runden sind weiterhin Schwachpunkte.
  • Unbeständige Ergebnisse gegen europäische Gegner.
Wer hebt den Pokal bei der IEM Chengdu 2025?
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem seiner Artikel eine einzigartige und fachkundige Perspektive.
Veröffentlichungsdatum : 22.10.2025
Datum der letzten Änderung: 22.10.2025

Häufig gestellte Fragen

Was hebt die Intel Extreme Masters Chengdu 2025 von anderen IEM-Events ab?
Warum sind die Teams so auf den Sieg aus, abgesehen vom Preispool von 1 Million US-Dollar?
Wo und wie können Fans die Intel Extreme Masters Chengdu 2025 live ansehen?