
French Open – Roland Garros

Inhalt
Was sind die French Open – Roland Garros?
Die French Open, auch als Roland Garros bekannt, sind eines der vier renommiertesten Grand-Slam-Turniere im Tennis und das einzige, das auf dem Sandplatz ausgetragen wird. Das Turnier findet jährlich im Stade Roland Garros in Paris statt und verlangt den teilnehmenden Sportlerinnen und Sportlern viel Ausdauer und technisches Können ab. Auf Sandplätzen wird der Ball verlangsamt, was längere Ballwechsel bedeutet und mehr Durchhaltevermögen erfordert.
Die lange und berühmte Geschichte des Turniers reicht bis ins Jahr 1891 zurück. Heute ist es vor allem für seine zermürbenden Matches und legendäre Momente von Tennisgrößen wie Rafael Nadal bekannt, der in Paris einen Rekord von 14 Titeln im Herreneinzel erzielt hat.
Auch im Damentennis haben Stars wie Chris Evert, Steffi Graf und Iga Świątek ihre Spuren auf den legendären roten Plätzen hinterlassen. Roland Garros bietet den Zuschauern vor Ort und vor dem Bildschirm zwei Wochen Weltklasse-Tennis in einer der malerischsten und herausforderndsten Umgebungen des Sports.
Wo und wann finden die French Open statt?
Die French Open 2025 finden vom 25. Mai bis 7. Juni in Frankreich im legendären Stade Roland Garros in Paris statt, das im grünen 16. Arrondissement liegt und Fans und Gästen die Gelegenheit bietet, die spannenden Dramen auf dem Sandplatz hautnah mitzuverfolgen.
Die Spiele finden auf einer Reihe verschiedener Plätze statt, darunter der Court Philippe Chatrier, dem Hauptplatz, der jetzt mit einem einfahrbaren Dach und besserer Beleuchtung für Abendspiele ausgestattet ist. Daneben gibt es den Court Suzanne Lenglen mit einer unglaublichen Atmosphäre und Action aus nächster Nähe und den von botanischen Gewächshäusern umgebenen Court Simonne Mathieu.
Andere Highlights sind:
- Gesonderte Abendspiele auf ausgewählten Plätzen, mit einer einzigartigen und spannenden Atmosphäre „unter den Lichtern“
- Intime Platzgestaltung, durch die Fans näher am Geschehen sein können
- Interaktive Fanbereiche mit Ausstellungen zur Turniergeschichte und digitalen Displays
- Wetterfester Hauptplatz, der sicherstellt, dass Spiele bei Sonne wie Regen stattfinden können
Ob als Zuschauer am Spielfeld oder von zu Hause aus – Roland Garros verspricht eine Turnieratmosphäre, die sowohl wetteifernd als auch unverkennbar französisch ist.
Preisverteilung
Bei den French Open 2024 winkt ein Preistopf von insgesamt 53,5 Millionen Euro, was eine Steigerung von 7,8 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Die Sieger im Herren- und Dameneinzel erhielten letztes Jahr jeweils 2,4 Millionen Euro, die Preisgelder waren dabei auf verschiedene Runden und Events verteilt. Unten finden Sie eine geschätzte Entsprechung der Preisgelder für das Jahr 2025.
Einzel Damen & Herren
Rang | Preisgeld |
Erster Platz | 2.400.000 € |
Zweiter Platz | 1.200.000 € |
Halbfinalisten | 650.000 € |
Viertelfinalisten | 415.000 € |
16er-Feld | 250.000 € |
32er-Feld | 158.000 € |
64er-Feld | 110.000 € |
128er-Feld | 73.000 € |
Doppel Damen und Herren (pro Team)
Rang | Preisgeld |
Erster Platz | 590.000 € |
Zweiter Platz | 295.000 € |
Halbfinalisten | 148.000 € |
Viertelfinalisten | 80.000 € |
16er-Feld | 43.500 € |
32er-Feld | 27.500 € |
64er-Feld | 17.500 € |
Gemischtes Doppel (pro Team)
Rang | Preisgeld |
Erster Platz | 122.000 € |
Zweiter Platz | 61.000 € |
Halbfinalisten | 31.000 € |
Viertelfinalisten | 17.500 € |
16er-Feld | 10.000 € |
32er-Feld | 5.000 € |
Welche Spielerinnen und Spieler sind bei den French Open 2025 dabei?
Die French Open sind eines der vier Grand-Slam-Turniere und locken damit die besten Spielerinnen und Spieler der Welt auf den Sandplatz. Auch beim Turnier 2025 wird es wieder ein Einzelturnier für 128 Spielerinnen und Spieler geben, Herren wie Damen. Darunter sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich automatisch über die ATP- und WTA-Rankings qualifiziert haben, Wildcards und Spielerinnen und Spieler, die sich ihren Platz in den Wochen vor dem Event über die Qualifikationsrunden erkämpft haben.
Die offiziellen Teilnehmerlisten sind zwar noch nicht bestätigt, aber man kann davon ausgehen, dass aufgrund ihrer aktuellen Form und bisherigen Erfolge auf dem Sand die folgenden Sportlerinnen und Sportler eine Rolle im Turnier spielen werden:
Herreneinzel
- Novak Djokovic – Der Titelverteidiger und mehrfache Sieger im Roland Garros ist bekannt für seine psychische Stärke und Anpassungsfähigkeit.
- Carlos Alcaraz – Der Spanier ist ein echter aufsteigender Stern mit aggressivem Grundlinienspiel und beeindruckender Beweglichkeit auf Sand.
- Jannik Sinner – Der Italiener klettert in der Rangliste stetig nach oben, spielt stark auf allen Courts und ist damit auf langsameren Belägen noch effektiver.
- Casper Ruud – Der zweimalige Finalist im Roland Garros macht sich auf Sand dank seines Topspin-lastigen Spiels besonders gut.
- Stefanos Tsitsipas – Der vormalige Finalist hat in Paris regelmäßig gute Leistungen gezeigt und besitzt genug Ausdauer, um in langen Matches länger durchzuhalten als seine Gegner.
Dameneinzel
- Iga Świątek – Die Titelverteidigerin und übermächtige Kraft auf Sand ist bekannt für ihre Beinarbeit, ihre Winkel und starken Groundstrokes.
- Aryna Sabalenka – Eine aggressive Grundlinienspielerin, die ihr Spiel auf Sand beständig verbessert hat und in jedem Turnier eine Bedrohung darstellt.
- Elena Rybakina – Sie bleibt auch unter Druck stark und gelassen und hat sich damit eine solide Bilanz in Grand-Slam-Turnieren aufgebaut.
- Coco Gauff – Eine spannende junge Amerikanerin mit einem knallharten Spielstil und einem früheren Auftritt in einem Finale im Roland Garros.
- Ons Jabeur – Sie ist kreativ und unberechenbar, und ihre Vielfalt an Schlagvarianten macht sie nicht nur zum Liebling der Fans, sondern auch zu einer starken Gegnerin auf Sand.
Es sind bis zum Turnier noch ein paar Wochen, weshalb es noch Spielraum für kurzfristige Änderungen und Überraschungsmeldungen gibt – das Teilnehmerfeld 2025 verspricht aber jetzt schon, sehenswerte Spiele in allen Disziplinen zu bieten.
Turnierformat & Struktur
Die French Open werden im traditionellen K.-o.-System ausgetragen, Spielerinnen und Spieler scheiden also nach nur einer Niederlage aus. Die Herren- und Dameneinzel starten mit 128 Spielerinnen und Spielern, es sind damit sieben Siege zum Titelgewinn nötig. In den frühen Spielen treffen oft erfahrene Profis und aufstrebende Talente aus den Qualifikationen aufeinander; die Einstufung beruht auf der Weltrangliste, damit Topspieler nicht zu früh aufeinandertreffen.
Die Spiele im Herreneinzel sind Best-of-Five-Sätze, was aufgrund der oft stundenlangen Matches enorm viel Ausdauer und psychische Stärke erfordert. Die Spiele im Dameneinzel sind Best-of-Three-Sätze, was zu blitzschnellen Wendungen und Überraschungen im Spiel führen kann. Die Spiele im Doppel und gemischten Doppel sind ebenfalls Best-of-Three, wobei normalweise mit No-Ad-Scoring und einem Match-Tiebreak in den entscheidenden Sätzen gespielt wird.
Das Turnier erstreckt sich über mehrere Haupt- und Außenplätze, wobei die wichtigsten Spiele meistens auf dem Court Philippe Chatrier, Court Suzanne Lenglen oder abends unter Flutlicht stattfinden. Wenn das Wetter nicht mitspielt, können dank des Dachs über Philippe Chatrier die wichtigsten Spiele trotzdem ohne Verzögerung ausgetragen werden.
Das Roland Garros richtet in der Woche vor dem Hauptturnier außerdem ein Qualifikationsturnier aus, in dem auch schwächer platzierte Spielerinnen und Spieler die Chance bekommen, sich an die Spitze hochzuarbeiten. Von der FFT werden Wildcards vergeben, die oft an aufstrebende französische Spieler oder ehemalige Champions gehen, die nach einer Verletzung zurückkehren.
Wer gewinnt die French Open 2025?
Die Sandplätze von Roland Garros sind darauf vorbereitet, die größten Stars im Tennis zu beherbergen. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Titelkandidatinnen und -kandidaten und ihre Aussichten auf den Sieg:
Herreneinzel
Player | Carlos Alcaraz | Jannik Sinner | Novak Djokovic | Alexander Zverev |
Warum er gewinnen könnte |
|
|
|
|
Und warum nicht |
|
|
|
|
Dameneinzel
Spielerin | Iga Świątek | Coco Gauff | Aryna Sabalenka | Mirra Andreeva |
Warum sie gewinnen könnte |
|
|
|
|
Und warum nicht |
|
|
|
|