Formel 1 Lenovo Großer Preis von Ungarn 2025

Der Große Preis von Ungarn 2025 in der Formel 1 markiert die 40. Auflage des ungarischen Grand Prix im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft, der größten internationalen Rennserie unter der Obhut des Automobil-Weltverbandes FIA (Fédération Internationale de l’Automobile), dem Dachverband des internationalen Motorsports.
Name 2025 Formel 1 Weltmeisterschaft
Startdatum 1.08.2025
Enddatum 3.08.2025
Status Beendet
Ort Hungaroring, Mogyoród, Ungarn
Preistopf TBA
Teilnehmer 10 Männerteams (20 Fahrer)
Art Outdoor
Turniersieger Keine Angabe
Format Qualifikationen (3 Phasen K.-o.-Format) und Hauptrennen (Standardformat komplettes Rennen)
Veranstalter FIA (Fédération Internationale de l’Automobile)

Empfohlene Buchmacher

Traditionell findet das Rennen früh im August statt, normalerweise in der ersten Woche des Monats – so auch in diesem Jahr: Das Rennwochenende 2025 beginnt sogar gleich am 1. August.

Betreut wird das Rennwochenende des Großen Preises von Ungarn 2025 vom FIA Formula One Management (FOM), das über die weltweiten kommerziellen Rechte und die Einhaltung sportlicher und technischer Standards wacht. Auf der lokalen Ebene übernimmt Hungaroring Sport ZRt., das Unternehmen, dem die Strecke gehört.

Wo und wann findet der Große Preis von Ungarn 2025 der Formel 1 statt?

Das Rennwochenende für den Grand Prix von Ungarn 2025 läuft von Freitag, 1. August, bis Sonntag, 3. August 2025, wobei das Hauptrennen am 3. August um 15:00 Uhr Ortszeit beginnt.

Beim Großen Preis von Ungarn 2025 gilt die Standard-Startaufstellung der F1-Saison 2025: 10 Konstrukteure (Teams) und 20 Fahrer (2 Fahrer pro Team).

Stattfinden wird der F1-Grand-Prix auf dem legendären Hungaroring im Dorf Mogyoród in der Nähe der ungarischen Hauptstadt Budapest. Die Strecke ist eine permanente Klasse-1-FIA-Rennstrecke; eine Runde ist 4,381 km lang und das Rennen findet hier seit dem Debüt des F1 Grand Prix von Ungarn im Jahr 1986 statt.

Der jährliche Preistopf ist ein Anteil (normalerweise etwa 50 %) des kommerziellen Gesamtumsatzes der Formel 1, der 2024-25 zwischen 1,3 und 1,6 Milliarden US-Dollar lag. Allerdings wird das Geld auf Basis der Konstrukteurswertung und nicht der einzelnen Rennen verteilt.

Welche Teams (und Fahrer) sind beim Großen Preis von Ungarn 2025 der Formel 1 dabei?

Die Teamaufstellung beim Formel 1 Grand Prix von Ungarn 2025 sieht so aus:
TBD
TBD
TBD
TBD
TBD
TBD
TBD
TBD
  • McLaren: Lando Norris, Oscar Piastri
  • Scuderia Ferrari: Lewis Hamilton, Charles Leclerc
  • Oracle Red Bull Racing: Max Verstappen, Yuki Tsunoda
  • Mercedes-AMG Petronas: George Russell, Andrea Kimi Antonelli
  • Aston Martin Aramco: Fernando Alonso, Lance Stroll
  • BWT Alpine: Jack Doohan, Franco Colapinto
  • MoneyGram Haas: Esteban Ocon, Oliver Bearman
  • Visa Cash App Racing Bulls: Isack Hadjar, Liam Lawson
  • Atlassian Williams Racing: Carlos Sainz Jr., Alex Albon
  • Stake Kick Sauber: Nico Hülkenberg, Gabriel Bortoleto

Für den Lenovo Grand Prix von Ungarn 2025 findet das Standard-Qualifying (Samstag) im K.-o.-Format in drei Phasen statt.

Eigenschaften des Formel 1 Lenovo Großen Preises von Ungarn 2025

So gestalten sich die 3 Phasen des Qualifyings im K.-o.-Format am Samstag, 2. August:

  • Q1 (18 min: 16:00-16:18 Uhr MESZ): Alle 20 Fahrer treten an. Die 5 langsamsten scheiden aus und kommen auf die Startplätze 16–20.
  • Q2 (15 min: 16:25-16:40 Uhr MESZ): Die verbleibenden 15 Fahrer treten an. Wieder scheiden die 5 langsamsten aus, sie kommen auf die Startplätze 11–15.
  • Q3 (12 min: 16:48-17:00 Uhr MESZ): Die 10 Besten kämpfen um die Pole-Position. Der schnellste Fahrer sichert sich P1, der Rest wird nach Rundenzeiten eingestuft.

Es gibt nur diesen einen Qualifikationstag – alle drei Phasen finden nacheinander am Samstagnachmittag statt (Freitag ist dem Training gewidmet). Als Nächstes folgt am Sonntag, 3. August, um 15:00 Uhr MESZ das Hauptrennen (Standardformat bzw. traditionelles Grand-Prix-Format: stehender Start von den Startpositionen aus dem Qualifying am Samstag und vorgeschriebener Boxenstopp).

Wer gewinnt den F1 Großen Preis von Ungarn 2025?

Es gibt eine ganze Reihe von Fahrern, die sich in Bezug auf ihre Form und die Anforderungen der Strecke als starke Favoriten hervortun. Lando Norris und Oscar Piastri von McLaren gehören auf Wettseiten aus Ungarn mit Sicherheit zu den Favoriten. McLaren hat mit einem spektakulären Doppelsieg 2024 bewiesen, dass sein High-Downforce-Kit auf der Rennstrecke gut funktioniert. Beide Fahrer sind zuverlässig im Rennen und gekonnt in den Qualifikationen. Lewis Hamilton (Ferrari), der hier einen Rekord von acht Siegen aufgestellt hat und in Ungarn seit langem ein starker Kandidat ist, muss ebenfalls genannt werden. Wenn der Wagen richtig in Schuss ist, ist er selbst bei enormer Hitze nahezu unschlagbar. Ein weiterer Favorit ist Max Verstappen von Red Bull, der nicht nur zweimal auf dem Hungaroring gewonnen hat (2022 und 2023), sondern auch ein Meister der Kurve und eine ständige Bedrohung in Sachen Qualifying und Renntempo ist.

Beliebte F1-Wettmärkte sind vor allem Wetten auf Podiumsplätze bzw. das Ranking oder Each-Way-Wetten. Sie können z. B. Wetten abgeben, dass ein Fahrer auf den ersten drei Plätzen landet (oder den ersten sechs für ein gutes Auszahlungsverhältnis). Achten Sie auf die Leistungen im Qualifying, da der Hungaroring dafür berüchtigt ist, das Überholen besonders schwer zu machen. Die Rennsieger starten hier oft unter den Top 5 (bei 34 von 38 früheren Rennen).

Der Große Preis von Ungarn steht 2025 nicht auf dem F1-Sprintkalender, im Gegensatz zu Veranstaltungsorten wie Belgien, China, Miami, Brasilien, Austin und Katar. Es gilt also ein traditionelles Wochenendformat: mehrere Trainingseinheiten am Freitag, Qualifying am Samstag und das Rennen am Sonntag.

Die Rekordsieger beim Großen Preis von Ungarn sind wie erwähnt Hamilton in der Fahrerwertung (8 Titel) und McLaren in der Konstrukteurswertung (12 Titel).

Der Große Preis von Ungarn 2024 konnte am Rennwochenende ein Publikum von über 310.000 erreichen, was ein Zeichen für starkes Fan-Interesse und steigende Besucherzahlen ist.

Fans können den Formel 1 Lenovo Großen Preis von Ungarn 2025 weltweit auf folgenden Plattformen verfolgen:

  • Die offizielle Plattform F1 TV: F1 TV Pro (live) ist in den meisten Ländern auf der Welt verfügbar (mit Ausnahme einiger weniger mit exklusiven TV-Verträgen; Abo erforderlich); F1 TV Access (nicht live) ist in mehr Ländern verfügbar als F1 TV Pro.
  • Örtliche Fernsehsender (Rechteinhaber): Die F1 wird in über 180 Ländern von offiziellen Partnern übertragen.
  • Streaming-Dienste: Viele Sender bieten eine digitale Übertragung auf Streaming-Plattformen wie NOW TV von Sky Go, Hulu Live von ESPN+, DAZN-App usw.

Pro und Contra der Favoriten beim Großen Preis von Ungarn 2025

FAHRERLando NorrisOscar PiastriLewis HamiltonMax Verstappen
PRO
  • Durchgehend schnell auf kurvenreichen, technisch anspruchsvollen Strecken wie Ungarn, wo das Fahrerkönnen zur Geltung kommt.
  • McLarens Wagen ist 2025 sehr stark, vor allem auf Strecken mit mittlerem bis hohem Abtrieb.
  • Reifenmanagement und Fahrkunst sind exzellent, was auf dem anspruchsvollen Hungaroring entscheidend ist.
  • Starke Form und Podiumsplätze in jüngster Zeit geben Selbstvertrauen.
  • Jung und verbessert sich rapide; stark im Qualifying.
  • Gute Synergie mit dem Wagen und der Strategie von McLaren.
  • Kann ein entscheidender Faktor für Podiumsplätze und Punktsiege sein.
  • Aggressiver Rennstil mit Kalkül passt gut zur Struktur des Hungarorings.
  • Achtfacher Weltmeister mit großer Erfahrung, darunter 8 Siege in Ungarn – die meisten auf dieser Strecke.
  • Der 2025er Wagen von Ferrari passt besser zu Hamiltons Fahrstil als in den Vorjahren.
  • Hervorragender Umgang mit Reifenverschleiß, unerlässlich auf dem Hungaroring.
  • Ruhig unter Druck mit erprobter Fahrkunst in schwierigen Situationen.
  • Zweifacher Weltmeister, setzt aktuell den Maßstab in Sachen Tempo und Fahrkunst.
  • Kann Rennen meisterhaft von der Spitze aus kontrollieren, vorteilhaft auf Strecken, die Überholen schwierig machen.
  • Red Bull arbeitet ständig daran, die Balance und Zuverlässigkeit des Wagens zu verbessern.
  • Aggressiv, aber strategisch; er kennt sich aus mit Reifenschonung und Tempo.
CONTRA
  • Hat verglichen mit seinen Teamkollegen ab und an Probleme mit dem Druck beim Qualifying.
  • McLarens Topspeed könnte auf Geraden ein wenig hinter Red Bull und Ferrari zurückbleiben.
  • Der Hungaroring ist eng und Überholen ist schwer, weshalb die Startposition so wichtig ist.
  • Wenig Erfahrung mit wechselnden Bedingungen im Vergleich zu Veteranen der Konkurrenz.
  • Weniger F1-Rennerfahrung als Norris und die Veteranen, könnte also möglicherweise in chaotischen Situationen nervös werden.
  • Druck von erfahreneren Konkurrenten bei Rad-an-Rad-Duellen könnte ihm zu schaffen machen.
  • Aggressive Moves könnten durch Teamanweisungen oder Dynamiken innerhalb des Teams eingeschränkt sein.
  • Alter und körperliche Anforderungen können seine Spitzenleistungen verglichen mit jüngeren Konkurrenten beeinflussen.
  • Ferraris Zuverlässigkeit und Strategie waren in den letzten Saisons nicht konstant.
  • Der Druck, den ersten Ferrari-Titel seit 2007 zu holen, könnte sich negativ auf die Risikobereitschaft auswirken.
  • Sein Qualifying ist manchmal schwächer als sein tatsächliches Renntempo.
  • Red Bull ist auf langsamen, kurvenreichen Strecken wie dem Hungaroring historisch betrachtet nicht ganz so stark.
  • Leistungs- und Erwartungsdruck als stärkster Fahrer könnten zu Fehlern führen.
  • Teamänderungen der jüngsten Zeit könnten sich auf Leistung und Verfassung auswirken.
  • Wenn das Qualifying schlecht verläuft, kann das Überholen auf der engen Strecke schwierig werden.
Wer gewinnt Ihrer Meinung nach den Großen Preis von Ungarn 2025 in der F1?
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem seiner Artikel eine einzigartige und fachkundige Perspektive.
Veröffentlichungsdatum : 13.08.2025
Datum der letzten Änderung: 13.08.2025

Häufig gestellte Fragen

Warum gilt Lewis Hamilton als Favorit beim Großen Preis von Ungarn, auch wenn er 40 Jahre alt ist?
Ist es realistisch, dass Oscar Piastri den Großen Preis von Ungarn 2025 gewinnen kann?
Was könnte Max Verstappen daran hindern, dieses Jahr in Ungarn zu gewinnen?