Formel 1 Großer Preis von Mexiko 2025

Der Große Preis von Mexiko in der Formel 1, offizieller Name Gran Premio de la Ciudad de México 2025, ist der 25. Grand Prix von Mexiko im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft.
Name Formel 1
Startdatum 24. Oktober 2025
Enddatum 26. Oktober 2025
Status Beendet
Ort Autódromo Hermanos Rodríguez, Mexiko-Stadt, Mexiko
Preistopf Keiner
Teilnehmer 10 Männerteams/20 Fahrer
Art Outdoor
Turniersieger Keine Angabe
Format Qualifying (drei Sessions, K.-o.-Format) und Hauptrennen (Standardrennformat)
Veranstalter Corporación Interamericana de Entretenimiento (CIE) und die Regierung von Mexiko-Stadt

Empfohlene Buchmacher

Der Große Preis von Mexiko der Formel 1 gehört zur FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft 2025, der 76. laufenden Motorsportmeisterschaft für Formel-1-Autos. Der GP von Mexiko ist seit 2015 wieder Teil des Weltmeisterschaftskalenders. Das Rennwochenende findet dieses Jahr vom 24. bis 26. Oktober 2025 in der Hauptstadt Mexikos statt, die auch die größte Stadt des Landes ist.

Veranstaltet wird der F1 Große Preis von Mexiko von der Corporación Interamericana de Entretenimiento (CIE), unterstützt von der Regierung von Mexiko-Stadt. Die CIE ist ein mexikanisches Unterhaltungsunternehmen und eine der größten Live-Entertainment-Firmen in Lateinamerika. Das Unternehmen spielte eine entscheidende Rolle dabei, den GP 2015 nach 23 Jahren Pause wieder nach Mexiko zu holen und sein jährliches Stattfinden bis mindestens 2028 sicherzustellen. Beim Grand Prix von Mexiko werden von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) nur die Regeln festgelegt, die von den Veranstaltern befolgt werden müssen. Die FIA überwacht also deren Einhaltung, ist aber nicht an der Ausrichtung des Rennens beteiligt.

Wo findet der Große Preis von Mexiko in der Formel 1 statt?

Gefahren wird der Große Preis von Mexiko in der F1 auf der Strecke Autódromo Hermanos Rodríguez im Komplex Magdalena Mixhuca Sports City/Park in Mexiko-Stadt. Die Strecke liegt 2.200–2.300 Meter über dem Meeresspiegel und das Rennen wird über 305,354 km gefahren, was 71 Runden zu jeweils 4,304 km entspricht. Einer der markantesten Streckenabschnitte führt dabei durch das alte Foro-Sol-Baseballstadion. Mit dem Publikum, das rund um das Stadion sitzt, entsteht dort eine ganz besondere Atmosphäre.

Bei GP-Rennen in der Formel 1 sind zehn Teams mit jeweils zwei Wagen und Fahrern dabei, also insgesamt 20 Fahrer. Anders als bei vielen anderen Sportarten gibt es bei den Rennen keinen öffentlich bekannt gegebenen Preispool, die Einnahmen der Teams in der F1 entstehen stattdessen aus Rennsiegen, Konstrukteurspunkten, Prämien und kommerziellen Rechten (TV, Sponsoring usw.). Die Teams erhalten am Ende der Saison ihren Anteil des Geldes, der hauptsächlich auf der Platzierung in der Konstrukteurswertung beruht, aber auch auf anderen Faktoren wie Bonuszahlungen usw.

Welche Teams und Fahrer nehmen am Großen Preis von Mexiko in der Formel 1 teil?

Nach späten Fahrerwechseln besteht das Starterfeld 2025 aus den folgenden Teams und ihren Fahrern:

  • Red Bull Racing – Max Verstappen, Yuki Tsunoda
  • Mercedes-AMG Petronas – George Russell, Kimi Antonelli
  • Ferrari – Charles Leclerc, Lewis Hamilton
  • McLaren – Oscar Piastri, Lando Norris
  • Aston Martin – Lance Stroll, Fernando Alonso,
  • Alpine – Pierre Gasly, Marco Colapinto
  • Williams – Alex Albon, Carlos Sainz
  • Racing Bulls – Liam Lawson, Isack Hadjar
  • Kick Sauber – Nico Hülkenberg, Gabriel Bortoleto
  • Haas – Esteban Ocon, Oliver Bearman

Anders als bei K.-o.-Turnieren in anderen Sportarten müssen sich die Teams in der F1 nicht für die einzelnen Rennen wie den Großen Preis von Mexiko qualifizieren. Teams und Konstrukteure stehen auf der Meldeliste der offiziellen F1-Weltmeisterschaft der FIA. Aktuell gehen im Rahmen des Concorde-Abkommens nur zehn Teams an den Start. Das „Qualifying“ bezieht sich hier nicht auf die eigentliche Teilnahme am Rennen, sondern auf das Fahren normalerweise am Samstag, bei dem die Startaufstellung ermittelt wird. Bei Sprintwochenenden findet das Qualifying freitags statt – da der Große Preis von Mexiko aber ein traditionelles F1-Wochenende und kein Sprintwochenende ist, wird die Startaufstellung für das Hauptrennen am Sonntag wie bei den meisten F1-Rennen durch ein Qualifying am Samstag festgelegt.

Eigenschaften des F1 Großen Preises von Mexiko

Und so sieht der Zeitplan für das Qualifying im traditionellen Format der Formel 1 beim Großen Preis von Mexiko aus:

Standardformat & Qualifying:

Freitag, 24. Oktober – Trainingssessions

  • Freies Training 1 (FT1):
    Eine 60-minütige Einheit, die normalerweise in den frühen Nachmittagsstunden (Ortszeit) losgeht. Die Teams testen verschiedene Kraftstoffmengen, Reifenzusammensetzungen und Konfigurationen.
  • Freies Training 2 (FT2):
    Noch einmal 60 Minuten, meist später am Nachmittag. Die Konzentration liegt hier meist auf dem Langstreckentempo, dem Reifenverschleiß und dem Testfahren von Qualifying-Runden.

Samstag 25. Oktober – letztes Training & Qualifying

  • Freies Training 3 (FT3):
    Die letzte 60-minütige Trainingseinheit läuft am späten Vormittag oder frühen Nachmittag. Die Fahrer feilen an ihrer Konfiguration und fahren Testrunden.
  • Qualifying (Q1–Q3):
    Es findet am späten Nachmittag statt und legt die Startaufstellung für das Rennen am Sonntag fest:

    • Q1 (18 Minuten): Alle 20 Wagen fahren, die fünf langsamsten scheiden aus und kommen auf die Plätze 16–20.
    • Q2 (15 Minuten): 15 Wagen fahren; die fünf langsamsten scheiden aus → P11–P15.
    • Q3 (12 Minuten): Die besten 10 kämpfen um die Pole-Position.

Sonntag, 26. Oktober – der Große Preis

  • Rennstrecke: 71 Runden (305,354 km).
  • Format: Stehender Rennstart → volles Rennen mit verpflichtendem Boxenstopp.
  • Sieger: Erster wird, wer zuerst die Renndistanz gefahren hat. Punkte gehen an die ersten 10 (25–18–15–12–10–8–6–4–2–1).

Da es ein traditionelles Rennwochenende und kein Sprintwochenende ist, gibt es kein Qualifying am Freitag, die Startaufstellung wird in den Qualifyings Q1–Q3 am Samstag ermittelt.

Wer gewinnt den Formel 1 Großen Preis von Mexiko?

Unter den Favoriten beim Großen Preis von Mexiko in der F1 sind die folgenden Fahrer, basierend auf der aktuellen Form 2025, den Platzierungen und ihren Stärken:

  • Oscar Piastri (McLaren): Führt die Fahrerwertung 2025 an und McLaren hat eine starke Saison mit vielen Siegen und konstanten Leistungen hinter sich.
  • Lando Norris (McLaren): Piastris Teamkollege und Zweiter in der Gesamtwertung; er war in vielen Rennen dicht dran und hat damit vorne gute Chancen.
  • Max Verstappen (Red Bull Racing): Besitzt Siegerfahrung und Red Bull hinkt selten hinterher, wenn alles passt. Der Rennstall war in dieser Saison zwar nicht in jedem Rennen stark, aber Verstappen holt oft das Maximum aus den Chancen heraus.

Überraschungssieger:

  • George Russell (Mercedes): Mercedes liegt in der Konstrukteurswertung zwar nicht vorne, aber Russell hat dieses Jahr ein podiumsreifes Tempo vorgelegt und könnte strategisch oder wettertechnisch profitieren.
  • Charles Leclerc (Ferrari): Ferrari konnte bisher nicht die konstanten Leistungen und Siege von McLaren vorweisen, aber Leclerc kann starke Ergebnisse erzielen, vor allem, wenn das Qualifying gut läuft.

Wenn Sie Wetten auf das Rennen in Mexiko-Stadt abgeben wollen, bieten sich große Namen wie FanDuel, DraftKings, Bet365, William Hill usw. an. Schauen Sie auch bei den besten Sportwettseiten in Mexiko vorbei, da auch dort mit Sicherheit viele Märkte für das Rennen auf heimischem Boden angeboten werden. Zu den typischen Märkten gehören Kopf-an-Kopf-Rennen, Podiumsergebnisse, Pole-Position, schnellste Runde, „Sieg“ (welcher Fahrer das Rennen gewinnt) usw. Für die Quoten werden auch Faktoren wie die jüngsten Leistungen, das Qualifying-Tempo, frühere Leistungen beim GP von Mexiko und Trainings-/Qualifying-Einheiten berücksichtigt.

Der Große Preis von Mexiko hat eine lange, aber nicht ununterbrochene Geschichte in der Formel 1. Der Ort wurde zwar nie geändert (das Rennen fand stets im Autódromo Hermanos Rodríguez in Mexiko-Stadt statt), aber nach acht Großen Preisen in Folge zwischen 1963 und 1970 stand Mexiko nicht mehr im Kalender der Weltmeisterschaft. Das Rennen im Jahr 1970 war heillos überfüllt und die Zuschauer stürmten die Strecke – ein gefährliches Ereignis. Die Rennstrecke konnte die steigenden Sicherheitsanforderungen der F1 in dieser Ära einfach nicht erfüllen. Nachdem die Strecke umfassend renoviert worden war, fand das Rennen 1986 wieder statt und wurde bis 1992 ausgetragen, dann erneut eingestellt, da es Probleme mit dem Streckenbelag und der Infrastruktur gab. Auch finanzielle und politische Schwierigkeiten spielten eine Rolle. Nach 23 Jahren Pause steht Mexiko seit 2015 wieder auf dem WM-Kalender.

2024 kamen über alle Tage verteilt insgesamt über 400.000 Zuschauer zum GP-Wochenende – ein Besucherrekord für dieses Rennen. 2023 erreichte ABC/ESPN mit den Live-Übertragungen des Rennens 1,46 Millionen Zuschauer – ebenfalls ein Rekord für dieses Rennen seit der Wiederaufnahme 2015. Die Übertragungsrechte in Mexiko für die Formel 1 (darunter für den GP von Mexiko) liegen bei Fox Sports México. In den meisten anderen Regionen der Welt werden Live-Rennen, Qualifyings usw. von F1 TV (Pro-Version) übertragen, je nach geografischer Verfügbarkeit.

Max Verstappen hat den Großen Preis von Mexiko am häufigsten gewonnen, und zwar fünfmal: 2017, 2018, 2021, 2022 und 2023, immer als Fahrer bei Red Bull.

Pro und Contra des Autódromo Hermanos Rodríguez

ProContra
Atmosphäre & Fankultur– Der Foro-Sol-Abschnitt schafft eine elektrische Atmosphäre mit leidenschaftlichen Fans.Dünne Luft & Leistungsprobleme – Motoren, Bremsen und Reifen leiden unter der Höhenlage, größeres Risiko von Verschleiß/Ausfällen.
Schwierige Höhenlage – Dünne Luft (ca. 2.200 m) sorgt für einzigartige konstruktions- und fahrtechnische Herausforderungen.Streckenbelag & Gefahren – Ältere Abschnitte sind uneben und schwierige Kurven bergen Risiken.
Vielfältige Strecke & Technikanforderungen – Lange Geraden kombiniert mit technischen Abschnitten machen die Strecke zu einer abwechslungsreichen Herausforderung.Wetter/Umweltfaktoren – Höhenlage verstärkt Temperaturwechsel; Probleme mit mechanischer Zuverlässigkeit.
Moderne, renovierte Anlagen – Modernisierte Boxen, Zuschauerbereiche und Sicherheitsmaßnahmen seit der Wiederaufnahme des GPs im Jahr 2015.Logistik & Infrastruktur – Starker Verkehr, wenig Parkmöglichkeiten, Zuschauer sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen.
Standort & Zugang – Die Strecke liegt in Mexiko-Stadt, nah am Flughafen und an öffentliche Verkehrsmittel angebunden.Kosten & Wartung – Betrieb und Wartung sind teuer; die Betriebskosten sind hoch.
Belastung für Fahrer & Team – Geringerer Sauerstoff steigert Erschöpfung der Fahrer und belastet die Kühlsysteme.
Was finden Sie am Großen Preis von Mexiko auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez am spannendsten?
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem seiner Artikel eine einzigartige und fachkundige Perspektive.
Veröffentlichungsdatum : 07.10.2025
Datum der letzten Änderung: 07.10.2025

Häufig gestellte Fragen

Wann fand der Große Preis von Mexiko zum ersten Mal statt und warum wurde er zwischendurch wieder eingestellt?
Was unterscheidet das Autódromo Hermanos Rodríguez von anderen F1-Strecken?
Wer sind die Titelfavoriten beim Großen Preis von Mexiko in der Formel 1?