Formel 1 Großer Preis der USA 2025

Der Große Preis der USA 2025 in der Formel 1, gesponsert von MSC Cruises, wird der 46. Grand Prix in den USA im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft.
Name Formel 1
Startdatum 17. Oktober 2025
Enddatum 19. Oktober 2025
Status Beendet
Ort Circuit of the Americas (COTA), Austin, USA
Preistopf Keiner
Teilnehmer 10 Männerteams/20 Fahrer
Art Outdoor
Turniersieger Keine Angabe
Format Qualifiyers (drei Sessions, K.-o.-Format) und Hauptrennen (Standardrennformat)
Veranstalter Circuit of the Americas (COTA) und US Race Management

Empfohlene Buchmacher

Der Große Preis der USA ist Teil der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft 2025, der laufenden 76. Meisterschaft im Motorsport für Formel-1-Wagen. Der GP der USA ist seit 1959 ein vollwertiges Formel-1-Weltmeisterschaftsrennen. In diesem Jahr findet das Rennwochenende vom 17. bis 19. Oktober 2025 in Austin, Texas, statt.

Der Große Preis der USA in der Formel 1 wird vom Circuit of the Americas (COTA) in Zusammenarbeit mit US Race Management veranstaltet, dem Unternehmen, das für Motorsportevents der FIA-Weltmeisterschaft in den USA verantwortlich ist. Die FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) ist also, anders als bei anderen Rennen, nicht der Veranstalter. In diesem Fall legt der Dachverband nur die Regeln fest, die die Veranstalter befolgen müssen, und überwacht deren Einhaltung.

Wo findet der Formel 1 Große Preis der USA statt?

Das Rennen läuft auf dem Circuit of the Americas (COTA), einer 5,514 km langen Rennstrecke der Klasse 1 der FIA. Auf dieser Strecke findet nicht nur der GP der USA in der Formel 1 statt, sondern auch mehrere große Motorsportrennen: der NASCAR EchoPark Automotive Grand Prix, der Motorcycle Grand Prix of the Americas, MotoGP-Rennen und Rennen der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft.

Bei einem Grand Prix der Formel 1 sind bei den Rennen 10 Teams mit jeweils zwei Wagen und Fahrern dabei, also insgesamt 20 Fahrer. Anders als bei vielen anderen Sportarten gibt es keine öffentlichen Preisgelder für die Rennen, die Teams in der Formel 1 verdienen ihr Geld stattdessen mit Rennsiegen, Konstrukteurswertung, Boni und kommerziellen Rechten (TV, Sponsoring usw.). Am Ende der Saison erhalten die Teams ihren finanziellen Anteil, der hauptsächlich durch die Position in der Konstrukteurswertung und andere Elemente wie Sonderprämien usw. bestimmt wird.

Welche Teams und Fahrer nehmen am Großen Preis der USA in der Formel 1 teil?

Das bestätigte Feld für 2025 (nach späten Fahrerwechseln) umfasst:

  • Red Bull Racing – Max Verstappen, Yuki Tsunoda
  • Mercedes-AMG Petronas – George Russell, Kimi Antonelli
  • Ferrari – Charles Leclerc, Lewis Hamilton
  • McLaren – Oscar Piastri, Lando Norris
  • Aston Martin – Lance Stroll, Fernando Alonso,
  • Alpine – Pierre Gasly, Marco Colapinto
  • Williams – Alex Albon, Carlos Sainz
  • Racing Bulls – Liam Lawson, Isack Hadjar
  • Kick Sauber – Nico Hülkenberg, Gabriel Bortoleto
  • Haas – Esteban Ocon, Oliver Bearman

In der Formel 1 müssen sich die Teams nicht für einzelne Events wie den Großen Preis der USA qualifizieren, anders als bei K.-o.-Formaten in anderen Sportarten. Ihren Startplatz in der offiziellen Formel-1-Weltmeisterschaft der FIA bekommen die Teams und Konstrukteure über die Meldeliste, die nach dem Concorde Agreement aktuell nur zehn Teams umfasst. Der Begriff „Qualifying“ bezieht sich auf das normalerweise am Samstag stattfindende Fahren, bei dem die Startaufstellung festgelegt wird, nicht die Teilnahme am Rennen an sich. Da der Große Preis der USA in Austin aber als Sprintwochenende angelegt ist, findet das Qualifying für die Startaufstellung in diesem Fall schon am Freitag statt.

Eigenschaften des F1 Großen Preises der USA

Der GP wurde in den USA übrigens schon zweimal, in den Jahren 2023 und 2024, als Sprintwochenende ausgetragen, und jetzt wieder 2025. Es gilt also nicht mehr das traditionelle Format; das Qualifying für den F1 Großen Preis der USA 2025 gestaltet sich wie folgt:

Format des Sprintwochenendes (nach den aktuellsten Regeln von FIA & F1):

  • Freitag, 17. Oktober 2025
    • Freies Training 1 (FT1) – nur eine Trainingseinheit.
    • Qualifying (Q1–Q3) – legt die Startaufstellung für das Hauptrennen am Sonntag fest.
  • Samstag, 18. Oktober 2025
    • Sprint-Shootout (SQ1–SQ3): Ein kürzeres Qualifying mit weniger Zeit pro Abschnitt (12 min, 10 min, 8 min). Die FIA schreibt bestimmte Regeln zur Reifennutzung im Sprint-Shootout vor, es gestaltet sich taktisch gesehen also anders als das normale Qualifying.
    • Sprintrennen (ca. 100 km / 19 Runden in Austin): Ein Minirennen über 30-40 Minuten ohne verpflichtende Boxenstopps. Nach den FIA-Regularien sollen Sprintrennen etwa ein Drittel der Strecke eines vollen Grand Prix umfassen.
      • Punktvergabe: Beste 8 Plätze (8–7–6–5–4–3–2–1).
      • Hat keine Auswirkungen mehr auf die Startaufstellung am Samstag (wurde nach 2022–23 geändert).
  • Sonntag, 19. Oktober 2025
    • Großer Preis (56 Runden, 308,405 km): Das volle Rennen mit Standardpunkten (25–18–15 usw. bis 1 für P10).

Zusammengefasst gibt es also nur eine Trainingseinheit (FT1), die Startaufstellung am Sonntag wird durch das Qualifying am Freitag statt am Samstag ermittelt, es gibt mehr Rennaction mit dem Sprint-Shootout und Sprintrennen am Samstag und es gibt mehr Punkte zu gewinnen: Statt höchstens 25 Punkten für den Sieg können Fahrer jetzt an einem Wochenende bis zu 33 Punkte sammeln (25 + 8 aus dem Sprint).

Wer gewinnt den Großen Preis der USA in der Formel 1?

Im Folgenden stellen wir ein paar wohldurchdachte Vermutungen an, wer mit Blick auf die Form der Saison 2025, die Quoten und die Expertenstimmen unter den Favoriten beim Großen Preis der USA der Formel 1 sein könnte (sortiert nach Fahrern und Konstrukteuren). Aber natürlich gibt es keine Garantien – in der F1 stehen Überraschungen auf der Tagesordnung.

Fahrer:

  • Oscar Piastri (McLaren): Er hat mit starkem Qualifying-Tempo und Rennsiegen sehr konstante Leistungen gezeigt und liegt damit in den Quoten vorn.
  • Lando Norris (McLaren): Piastris Teamkollege ist ebenfalls sehr schnell, in guter Form und oft nah dran, wenn Piastri in der Führung liegt.
  • Max Verstappen (Red Bull): Red Bull ist in dieser Saison zwar nicht übermäßig stark, aber Verstappen stellt mit seiner Erfahrung, seinen Fahrkünsten und seiner Fähigkeit zum Aufholen immer eine Gefahr dar.

Konstrukteure:

  • McLaren: Im Moment scheint dieses Team der Hauptgegner zu sein, den es 2025 zu schlagen gilt. Führend in der Konstrukteurswertung, ein starker Wagen und eine gute Fahrerkombination.
  • Red Bull Racing: Das Team hat genug Erfahrung und Verstappen immer noch das Potenzial zum Sieg, wenn die Umstände stimmen.
  • Mercedes: Wenn sie sich weiter verbessern (häufige Thema in Expertenprognosen), könnten sie das Tempo haben, um McLaren und Red Bull in Schwierigkeiten zu bringen.

Große Wettanbieter, deren Besuch sich für Wetten auf das Rennen in Austin lohnt, sind zum Beispiel FanDuel, DraftKings, Bet365, William Hill usw. Werfen Sie auch einen Blick auf die neuesten Wettseiten, auf denen oft viele F1-Märkte angeboten werden, um Anreize für Neukunden zu bieten. Zu den typischen Märkten gehören „Sieg“ (welcher Fahrer gewinnt das Rennen), Pole-Position, schnellste Runde, Kopf-an-Kopf-Rennen, Podiumsplätze usw. Jüngste Leistungen, Tempo im Qualifying, frühere USGP-Ergebnisse und Trainings- und Qualifying-Sessions fließen in die Quoten mit ein.

Der F1 Grand Prix der USA hat eine lange Geschichte mit einigen Unterbrechungen – nicht alle früheren Rennen zählten für die Formel-1-Weltmeisterschaft. Die Rennen früherer Jahre (1908 bis 1950), die oft als „Amerikanischer Großer Preis“ bezeichnet wurden, gehörten nicht zur Formel-1-Weltmeisterschaft, da es die F1 als Meisterschaft erst ab 1950 gab. In den Jahren 1950 bis 1959 hieß das Rennen Indianapolis 500 und gehörte zum Weltmeisterschaftskalender der Formel 1. Allerdings galten andere Regeln bei diesen Rennen, die aber trotzdem für die Statistiken der Weltmeisterschaft zählten. Im Jahr 1959 war der Große Preis der USA in Sebring dann ein richtiges Formel-1-Weltmeisterschaftsrennen.

2022 zog das Event in Austin über drei Tage rund 440.000 Zuschauer an. Im Jahr 2024 erreichte der Große Preis der USA auf ABC, dem Eigentümer von ESPN, durchschnittlich ca. 1,3 Millionen Zuschauer beim Rennen und Spitzenzuschauerzahlen von etwa 1,5 Millionen – das zweitgrößte Publikum für das GP-Rennen, seit ESPN 2018 die Rechte übernahm. ESPN besitzt die Übertragungsrechte für die F1 in den USA. In vielen Regionen werden Live-Rennen, Qualifyings usw. auf F1 TV (Pro-Version) übertragen, je nach geografischer Verfügbarkeit.

Lewis Hamilton hat den Großen Preis der USA öfter gewonnen als jeder andere Fahrer. Der Brite siegte sechsmal: zweimal mit McLaren (2007 und 2012) und viermal mit Mercedes (2024, 2015, 2016 und 2017).

Pro und Contra des F1 Großen Preises der USA

ProContra
Riesenpublikum & tolle Atmosphäre – Das Rennen gehört stets zu den bestbesuchten (ca. 430.000 über 3 Tage).Sicherheitsbedenken – Die FIA verhängte 2023 und 2024 Geldstrafen wegen Verstößen gegen die Streckensicherheit nach dem Rennen.
Strategischer Markt der F1 – Die USA sind ein wichtiger Wachstumsmarkt mit großen Sponsoringmöglichkeiten.Hohe Kosten für Fans – Tickets, Hotels und Anreise sind extrem teuer im Vergleich zu anderen GPs.
Strecke von Weltklasse – Der COTA-Ring bietet ikonische Kurven, gute Überholgelegenheiten und aufregende Rennen.Wetterbedenken – Das Oktoberwetter in Texas ist unberechenbar, es sind sowohl Hitze als auch Stürme möglich.
Sprintformat 2025 – Sorgt für mehr Spannung durch Qualifying am Freitag und das Sprintrennen am Samstag.Mehrere U.S.-Rennen – Prestige wird durch die Rennen in Miami und Las Vegas verwässert.
Fördert Tourismus &Wirtschaft – Bringt große Einnahmen nach Austin und sorgt für Bekanntheit.Logistik & Gedränge – Verkehrsvoraussetzungen und Infrastruktur können durch 400,000+ Zuschauer überlastet werden.
Was ist für die Fans das Beste am GP-Wochenende in den USA?
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem seiner Artikel eine einzigartige und fachkundige Perspektive.
Veröffentlichungsdatum : 11.10.2025
Datum der letzten Änderung: 11.10.2025

Häufig gestellte Fragen

Ist der Große Preis der USA in der F1 ein Sprintwochenende?
Wie lange ist der Sprint auf dem COTA?
Von wem wird der Formel 1 Große Preis der USA veranstaltet?