
FIVB Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025
Inhalt
- FIVB Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025
- Wo und wann findet die FIVB Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen statt?
- Welche Teams nehmen an der Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 teil?
- Eigenschaften der FIVB Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025
- Wer gewinnt die FIVB Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025?
- Pro und Contra der Favoriten bei der FIVB Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025
- Häufig gestellte Fragen
Empfohlene Buchmacher
Gastgeber der Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 ist Thailand, die Aufsicht über die Meisterschaft hat die Fédération Internationale de Volleyball (FIVB), die den Sport weltweit betreut.
Wo und wann findet die FIVB Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen statt?
Das Turnier wird vom 22. August bis 7. September 2025 in Thailand ausgetragen, vor der Herren-Weltmeisterschaft auf den Philippinen. Die FIVB Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 ist die erste Weltmeisterschaft in Südostasien und die erste von zwei WMs, die 2025 in der Region abgehalten werden.
Das Turnier findet zum ersten Mal im Zweijahresrhythmus in ungeraden Jahren statt. Und zum ersten Mal kämpfen 32 Mannschaften um den begehrten Weltmeistertitel; vorher waren es nur 24 Teams.
Volleyball ist der erste olympische Mannschaftssport, dessen Weltmeisterschaft in Thailand ausgetragen wird. Der nationale Verband hat vier Gastgeberstädte für das Turnier vorgeschlagen. Die meisten Spiele (zwei Gruppenphasen und die Finalrunde) werden in der thailändischen Hauptstadt Bangkok im Indoor Stadium Huamark stattfinden. In den übrigen drei Städten Nakhon Ratchasima (Korat Chatchai Hall), Chiang Mai (CMECC) und Phuket (Phuket Municipal Stadium) werden nur die Vorrundenspiele stattfinden.
Insgesamt beträgt der Preistopf für die Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 2 Millionen US-Dollar. Den neuesten Informationen zufolge verteilen sich die Preisgeld wie folgt unter den Spitzenteams:
- Sieger (1. Platz): 1 Million USD
- Vize (2. Platz): 1 Million USD
- 3. Platz: 1 Million USD
Zusammen nehmen die drei Spitzenteams 1,75 Millionen US-Dollar mit nach Hause, wodurch 450.000 US-Dollar für die restlichen Teams (Platz 4 bis 32) verbleiben. Allerdings gibt es keine öffentlichen Infos zu den genauen Beträgen für die Teams auf diesen Plätzen.
Welche Teams nehmen an der Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 teil?
Unten finden Sie alle teilnehmenden Teams und auf welchem Weg sie zur FIVB Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 gekommen sind.
Automatische Plätze:
- Thailand – als Gastgeberland automatisch qualifiziert
- Serbien – als Titelverteidiger automatisch qualifiziert (haben 2022 gewonnen)
Continental championship qualifiers. Each confederation received 3 direct slots based on the results of their 2023 continental championships (teams qualified via this route are not already qualified as host or defending champion):
- Afrika (CAVB): Kenia, Ägypten, Kamerun
- Asien & Ozeanien (AVC): China, Japan, Vietnam (Vietnam hat einen Platz bekommen, nachdem Thailand als Gastgeber benannt wurde; ursprünglich hatte sich Thailand über die Asienmeisterschaften qualifiziert)
- Europa (CEV): Türkei, Niederlande, Italien (neben Serbien, das sich schon automatisch qualifiziert hat)
- NORCECA (Nord- und Mittelamerika und Karibik): Dominikanische Republik, USA, Kanada
- Südamerika (CSV): Brasilien, Argentinien, Kolumbien
FIVB-Weltranglistenplatzierungen: Die übrigen 15 Plätze gingen an die bestplatzierten, noch nicht qualifizierten Teams auf der FIVB-Weltrangliste (Stand Ende August 2024):
- Europa (12 Teams): Polen, Deutschland, Belgien, Tschechische Republik, Spanien, Griechenland, Slowakei, Slowenien, Bulgarien, Ukraine, Frankreich, Schweden
- NORCECA (3 Teams): Puerto Rico, Mexiko und Kuba (als die bestplatzierten, noch nicht qualifizierten Teams)
Eigenschaften der FIVB Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025
Das Turnier besteht aus 2 Phasen.
Vorrunde (Gruppenphase):
- Daten: 22.-27. August 2025
- Format: 32 Teams in 8 Gruppen (A–H) mit je 4 Teams – normalerweise eine bestplatzierte Nation plus 3 weitere ausgeloste Teams.
Gruppe A (Bangkok): Thailand, Niederlande, Schweden, Ägypten
Gruppe B (Phuket): Italien, Belgien, Kuba, Slowakei
Gruppe C (Chiang Mai): Brasilien, Puerto Rico, Frankreich, Griechenland
Gruppe D (Nakhon Ratchasima): USA, Tschechien, Argentinien, Slowenien
Gruppe E (Nakhon Ratchasima): Türkei, Kanada, Bulgarien, Spanien
Gruppe F (Chiang Mai): China, Dominikanische Republik, Kolumbien, Mexiko
Gruppe G (Phuket): Polen, Deutschland, Kenia, Vietnam
Gruppe H (Bangkok): Japan, Serbien, Ukraine, Kamerun
- Die Mannschaften in einer Gruppe treten jeweils einmal gegeneinander an. Die beiden besten Teams jeder Gruppe kommen in die K.-o.-Runde, die beiden letzten scheiden aus.
Finalrunde (K.-o.-Phase)
- Daten: 29. August - 7. September 2025
- Format: Die Achtelfinalrunde geht am 29. August los, darauf folgen das Viertelfinale (3.-4.September), Halbfinale (6. September) und schließlich das Spiel um den dritten Platz und das Finale, beide am 7. September. Alle Spiele werden in Bangkok ausgetragen.
- K.-o.-Runde
Alle Spiele im Turnier haben das Standardformat mit 5 Sätzen (Best-of-5).
Wer gewinnt die FIVB Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025?
Der größte Titelfavorit bei der FIVB Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 sind die USA, die seit 2016 bei jedem großen Turnier mindestens ins Viertelfinale gekommen sind. Das Team besitzt alles, was zum modernen Volleyball auf höchstem Niveau gehört: Mannschaftstiefe, sportliches Können, Zuspielerinnen und Liberas. Zweiter Favorit ist Brasilien, ebenfalls ein erprobtes Team mit internationalen Erfolgen. Danach folgen Italien mit einer der weltbesten Torschützinnen, Paola Egonu, und die mehrfachen Weltmeisterinnen aus China.
Die größten Wettplattformen werden voraussichtlich umfassende Märkte für die FIVB Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 anbieten. Futures/Outrights sind sogar schon bei diesen Anbietern verfügbar, von denen einige auf den relevanten Bewertungslisten als beste Offshore-Sportwettenanbieter geführt werden – diese Wetten werden wohl bis etwa zur Mitte des Turniers geöffnet bleiben. Zudem werden Satzwetten und Handicap-Wetten mit Sicherheit beliebte Märkte sein.
Bis zum Jahr 2022 waren beim Turnier jeweils 24 Teams dabei. 2025 wird das Turnier zum ersten Mal mit 32 Mannschaften ausgetragen; auch das Herrenturnier wurde 2022 erweitert. Frühere Weltmeisterschaften bestanden aus einer Mischung aus Gruppen- und Zweitrundenspielen, gefolgt von K.-o.-Runden. 2025 ging die FIVB zu einem einfacheren Format mit zwei Runden über.
Das erfolgreichste Team aller Zeiten ist die ehemalige Sowjetunion mit sieben Titeln.
Bei der Frauen-Weltmeisterschaft 2022 (Niederlande/Polen) sahen weltweit mehr als 200 Millionen Zuschauer zu, übertragen wurde sie von VolleyballWorld TV, einem digitalen Streaming- und VOD-Service und Medienpartner der FIVB, und auf anderen Vertragssendern wie Eurosport, TBS und Globo. Das Finale zwischen Serbien und Brasilien verzeichnete Rekorde im digitalen Traffic auf den VolleyballWorld-Plattformen und wurde in über 100 Ländern angesehen.
Das Turnier kann auf den folgenden Plattformen verfolgt werden:
- Volleyball World TV (VBTV): Offizielle weltweite Streaming-Plattform für Veranstaltungen der FIVB. Komplette Wiederholungen und Highlights. Ein Abo wird benötigt, aber es werden häufig kostenlose Testphasen oder Tagespässe angeboten.
- Offizielle Sender nach Region (beruhend auf früheren Partnerschaften – die endgültige Liste wird im Vorlauf des Events bekanntgegeben).
- YouTube & Social Media: Der YouTube-Kanal von Volleyball World wird vermutlich kostenlose Highlight-Clips, Previews, Interviews und Blicke hinter die Kulissen anbieten.
Pro und Contra der Favoriten bei der FIVB Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025
TEAM | USA | Brasilien | Italien | China |
PRO |
|
|
|
|
CONTRA |
|
|
|
|