
FISSURE PLAYGROUND 2
Inhalt
Empfohlene Buchmacher
Das FISSURE PLAYGROUND entstand nach der DPC-Ära als eine Serie unabhängiger, hochdotierter Events, nachdem die Einstellung des DPC-Circuits 2023 durch den Spieleentwickler Valve zu einer gewissen Zersplitterung der Wettbewerbsszene geführt hatte. Turniere wie das FISSURE PLAYGROUND sorgen für mehr Struktur und Spannung zwischen den Majors, Riyadh Masters und TI-Events. FISSURE ist (abgesehen von Valve) unter den großzügigsten Preisgebern in der Dota 2-Szene, was die Events einerseits attraktiv für Tier-1-Organisationen macht und andererseits Türen für Tier-2-Teams und aufstrebende Regionen öffnet.
Wo findet das FISSURE PLAYGROUND 2 statt?
Bisher sind der Veranstaltungsort bzw. die Gastgeberstadt noch nicht bekannt, aber es steht fest, dass 16 Teams an dem LAN/Offline-Event teilnehmen werden.
Insgesamt beträgt der Preispool 1 Million US-Dollar und wird wie folgt verteilt:
- Platz 1 — 400.000 $
- Platz 2 — 170.000 $
- Platz 3 — 100.000 $
- Platz 4 — 75.000 $
- Platz 5-6 — Je 50.000 $
- Platz 7-8 — Je 35.000 $
- Platz 9-11 — Je 15.000 $
- Platz 12-14 — Je 10.000 $
- Platz 15-16 — Je 5.000 $
Welche Teams nehmen am FISSURE PLAYGROUND 2 teil?
Wir haben noch keine gesicherten Informationen dazu gefunden, welche Teams beim FISSURE PLAYGROUND 2 dabei sind oder wie sich die einzelnen Teams genau qualifizieren. Allgemein gesagt werden 11 der 16 Teams direkt eingeladen, die übrigen fünf Teams erhalten regionale Plätze, jeweils eins aus allen fünf anerkannten Regionen. Manche News-Artikel melden, dass fünf Teilnehmerteams über regionale Qualifikationen ermittelt werden. Für das erste FISSURE PLAYGROUND haben einige der Regionen offene oder geschlossene Qualifikationen veranstaltet (z. B. Southeast Asia Open Qualifier usw.), was vermuten lässt, dass auch dieses Mal ein solches Qualifikationsformat verwendet wird.








Eigenschaften des FISSURE PLAYGROUND 2
Das Turnier besteht aus zwei Phasen: der Gruppenphase, die mit Turnierbeginn (24. Oktober) losgeht, und den Playoffs, die auf die Gruppenphase folgen und bis zum Ende des Turniers (2. November) laufen.
Format & Regeln:
Gruppenphase
- Modifiziertes Schweizer System mit 16 Teams
- Alle Matches der Gruppenphase sind Best-of-3 (Bo3).
- Nach der Gruppenphase kommen die besten 8 Teams in die Playoffs, der Rest scheidet aus.
Playoffs
- Doppel-K.-o.-System
- Alle Matches außer dem Finale sind Bo3. Das Finale ist Best-of-5 (Bo5).
Wer gewinnt das FISSURE PLAYGROUND 2?
Da es noch keine offiziell bestätigten Teamlisten für das FISSURE PLAYGROUND 2 gibt, wollen wir gar nicht erst spekulieren, auch wenn das auf der Grundlage allgemeiner Trends und aktueller Leistungen möglich wäre. Es sind aber bestätigte Aufstellungen notwendig, um ernsthaft an diese Aufgabe gehen zu können.
Auch bestätigte, konkrete Anbieternamen für Wetten auf das FISSURE PLAYGROUND 2 konnten wir bisher nicht finden. In der Vergangenheit haben Wettseiten wie Thunderpick Quoten und Vorschauen für FISSURE-Turniere angeboten. Für das kommende Event empfiehlt es sich, die besten eSport-Wettseiten wie BetBoom, GG.Bet, Stake, Bet365 usw. im Auge zu behalten. Sobald die Teilnehmerliste und der Spielplan stehen, werden auf diesen Plattformen wahrscheinlich Moneyline-Wetten, Karten-Handicaps, Matchsieger-Quoten und vielleicht auch Live-Wetten angeboten.
Beim FISSURE PLAYGROUND 1 (Januar/Februar 2025 in Belgrad, Serbien) wurden Spitzenzahlen von etwa 700.000 gleichzeitigen Zuschauern erreicht.
Das FISSURE PLAYGROUND 2 können Sie auf folgenden Plattformen anschauen:
- Twitch – wahrscheinlich über den offiziellen Dota-2-Kanal von FISSURE (frühere Events wurden dort übertragen)
- YouTube – hier standen in der Vergangenheit komplette Matches und Highlights des FISSURE PLAYGROUND auf offiziellen Kanälen zur Verfügung.
Pro und Contra des FISSURE PLAYGROUND 2 im Vergleich zu anderen Dota-2-Turnieren
PROS | CONS |
Ein satter Preispool von 1 Million USD macht das Turnier sowohl für Tier-1-Teams als auch für Tier-2-Teams attraktiv. | Kleinerer Preispool als bei Events wie Valve Majors (3 Millionen USD) oder The International (oft über 10 Millionen USD), die immer noch die Szene beherrschen. |
Das Format mit Gruppen im Schweizer System und Doppel-K.-o.-Playoffs sorgt für fairere Chancen und mehrere Begegnungen. | Gelegenheitszuschauer könnten das Schweizer Format im Vergleich zu einfacheren Formaten (Rundenturnier bei DreamLeague, TI-Qualifikationen usw.) als kompliziert empfinden. |
Der Mix von 11 eingeladenen und 5 regional qualifizierten Teams schafft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Elite-Teams und Newcomern. | Betonung auf Einladungen sorgt für ein weniger „offenes“ Turniergefühl – anders als bei Valves Modell ausschließlicher Qualifikationen für TI. |
Regionale Slots schaffen mehr Sichtbarkeit für unterrepräsentierten Regionen wie SEA, SA und GUS. | Nur ein Platz pro Region, anders als bei TI oder den Riyadh Masters, wo stärkere Regionen mehrere Plätze bekommen. |
Die Spiele werden auf Twitch und YouTube in mehreren Sprachen gestreamt und sind damit für mehr Zuschauer zugänglich. | Globale Reichweite ist immer noch kleiner als bei von Valve unterstützten Majors oder TI, die eine größere eSport-Medienpräsenz haben. |
Identität als innovative „Playground“-Marke wird aufgebaut, das letzte Event in Belgrad erreichte Spitzenzuschauerzahlen von ca. 700.000. | Noch relativ neu – es fehlen das Prestige, die Geschichte und die Tradition von The International oder ESL One. |
Bietet Mid-Tier-Teams wertvolle Gelegenheiten, außerhalb von Valve-Events gegen Top-Teams anzutreten. | Übervoller Kalender könnte bedeuten, dass Top-Teams sich stattdessen auf ESL-/Valve-/BLAST-Events konzentrieren. |