Esports World Cup 2025 StarCraft II

StarCraft II (SC2) wird auch dieses Jahr beim Esports World Cup (EWC) im saudi-arabischen Riad dabei sein. Nachdem das Spiel beim Gamers8-Festival, dem Vorläufer des EWC-Events, vertreten war, hat das RTS-Spiel nach dem Debüt 2024 nun sein Comeback beim EWC.
Name StarCraft II
Startdatum 22. Juli 2025
Enddatum 25. Juli 2025
Status Findet in Kürze statt
Ort BR Arena, Riad, Saudi-Arabien
Preistopf 700.000 USD
Teilnehmer 18 Spieler
Art Offline
Turniersieger Keine Angabe
Format Play-In-Phase (Dual-Turnier-Format), Gruppenphase (Doppel-K.-o.-System) und Playoffs (Einzel-K.-o.-System)
Veranstalter Esports World Cup Foundation

Empfohlene Buchmacher

Das Event in StarCraft II im Rahmen des Esports World Cup 2025 beginnt Ende Juli und verwendet die Spielversion Legacy of the Void Patch 5.0.14 (es sind viele Änderungen im Gameplay enthalten: größere Reichweite der Schildbatterien, das Mutterschiff wieder mit ursprünglichem Power-Level und größer usw.).

Veranstalter des SC2-Events beim EWC 2025 ist der Hauptveranstalter des Esports World Cup selbst, die Esports World Cup Foundation.

Wo und wann findet StarCraft II beim Esports World Cup 2025 statt?

Das Turnier in StarCraft II findet vom 22. bis 25. Juli statt.

Letztes Jahr traten 16 Spieler beim StarCraft-II-Event beim Esports World Cup an und der Sieger bekam 400.000 US-Dollar aus dem Preistopf von insgesamt 1,05 Millionen US-Dollar. Für das SC2-Turnier dieses Jahr gibt es in dieser Angelegenheit sowohl gute als auch schlechte Nachrichten für Fans und Teilnehmer

Diesmal kämpfen die 18 besten Spieler darum, zum Stärksten der Galaxie zu werden – also zwei Spieler mehr als 2024. Der Preistopf für StarCraft II beim Esports World Cup 2025 beträgt allerdings diesmal nur 700.000 US-Dollar, also mehr als 300.000 US-Dollar weniger als im Jahr davor. Der Betrag wird unter den besten Spielern des Turniers verteilt; der Sieger nimmt 200.000 US-Dollar mit nach Hause. Zum Turnier gehört auch eine Clubmeisterschaft, bei der teilnehmende Organisationen Punkte für die Spitzenplätze in verschiedenen Turnieren verdienen.

In der BR Arena, die aus Gründen des Sponsorings auch stc Arena genannt wird und eine der vier separaten eSport-Arenen im Mehrzweckkomplex Boulevard Riyadh City ist, werden sowohl die StarCraft-II-Spieler als auch ein Live-Publikum vor Ort sein.

Welche Teams treten beim Esports World Cup 2025 in StarCraft II an?

Abgesehen vom derzeitigen Champion Clément „Clem“ Desplanches, dessen Teilnahme schon gesichert ist, werden sich die übrigen 17 Spieler nach den regionalen Wettbewerben, einem Event beim DreamHack Dallas 2025 und verschiedenen anderen Turnieren ihren Platz beim StarCraft-II-Event beim Esports World Cup 2025 verdienen. So verteilen sich die Turnierplätze:

  • Online-Qualifikation Korea: 2 Spieler („Zoun“ und „Cure“)
  • Online-Qualifikation Europa: 2 Spieler („Reynor“ und „Serral“)
  • Online-Qualifikation Amerika: 1 Spieler („trigger“)
  • Online-Qualifikation Asien: 1 Spieler („Firefly“)
  • DreamHack Dallas: 4 Spieler („Classic“, „Maru“, „SHIN“ und „Solar“)
  • 2025 GSL Season 1: 1 Spieler („herO“ und noch ausstehend)
  • 2025 GSL Season 2: 1 Spieler (noch ausstehend)
  • Bellum Gens Elite Stara Zagora: 1 Spieler („ShoWTimE“)
  • Globale Qualifikation: 4 Spieler (noch ausstehend)

Eigenschaften von StarCraft II beim Esports World Cup 2025

In der Play-In-Phase (Bo3) zur Eröffnung des StarCraft-II-Turniers beim EWC 2025 am 22. Juli wird es eine spezielle GSL-Gruppe mit insgesamt vier Spielern geben, von denen sich die beiden besten für die Gruppenphase qualifizieren.

Für die Gruppenphase (22.-24. Juli) werden die Teilnehmer in zwei Achtergruppen aufgeteilt. Die Eröffnungsspiele finden im Bo3-Modus statt, die übrigen im Modus Bo5, wodurch die Teilnehmer schneller weiterkommen und die Phase verschlankt wird. Nach dem Doppel-K.o.-System der Gruppenphase starten die vier besten Spieler in die Playoffs.

Die Playoffs (24. Juli) sind die letzte und am heißesten umkämpfte Phase des StarCraft-II-Turniers beim EWC 2025, da hier die Viertelfinalspiele, Halbfinalspiele (beide Bo5) und Finalspiele (25. Juli, Bo9) stattfinden und nach dieser spannenden Einzel-K.-o.-Runde der StarCraft-II-Champion des EWC 2025 gekürt wird. Das Bo7-Spiel um den 3. Platz wird ebenfalls am 25. Juli ausgetragen.

Wer gewinnt beim Esports World Cup 2025 in StarCraft II?

Beim StarCraft-II-Turnier im Rahmen des Esports World Cup 2025 sind sowohl alteingesessene Champions als auch aufstrebende Talente vertreten. Für klare Favoriten ist es zwar noch zu früh, aber man sollte auf jeden Fall „Clem“, den Titelverteidiger, und den früheren Sieger „Serral“ im Auge behalten. Weitere starke Gegner aus den Qualifikationen sind „ShoWTimE“, „Reynor“ und „Maru“.

Für Wetten auf StarCraft II sind seriöse Sportwettenanbieter sehr beliebt, von denen manche sich sogar auf eSport spezialisiert haben und Kryptowährungen akzeptieren. Auf einigen der besten Wettseiten für eSport wird auch eine umfassendere Übertragung der StarCraft-II-Matches beim EWC 2025 bereitstehen.

eSport-Fans von StarCraft II können den EWC 2025 auf dem Twitch-Kanal des Esports World Cup verfolgen, wo Übertragungen des Events und Live-Chats mit anderen Fans zur Verfügung stehen. Es gibt auch einen YouTube-Kanal des Esports World Cup, auf dem Live-Ankündigungen und VODS nach den Spielen angeboten werden.

Pro und Contra der Favoriten in StarCraft II beim Esports World Cup 2025

SPIELERClemSerralMaru
PRO
  • Er ist der Titelverteidiger
  • Aggressiver und multitaskender Stil
  • Starkes mechanisches Können
  • Hohe Gewinnquote
  • Konstante Leistung
  • Kann seine Strategien und Baureihenfolge den Umständen anpassen
  • Außergewöhnliches Makro-Play als Zerg
  • Gekonnt im Scouten und im Erkennen von Schwächen der Strategien seiner Gegner, kann seine Pläne entsprechend anpassen
  • Konstante Leistung
  • Starkes Terrain-Makro-Play
  • Exzellent in Multitasking, Mikromanagement und mechanischer Ausführung insgesamt
  • Hat die Fähigkeit gezeigt, sich an neue Patches und Änderungen im Spielgleichgewicht anzupassen
  • Hochwertiges Spiel über einen langen Zeitraum
CONTRA
  • Teils vorhersehbare Baureihenfolge
  • Seine aggressiven Tendenzen, wenn nicht korrekt umgesetzt, können manchmal zu Überlastung und Verlusten führen
  • Hat bei Offline-Events manchmal mit Aufregung zu kämpfen
  • Sein konstanter makroorientierter Stil ist etwas vorhersehbar
  • Seine Höchstleistungen kamen zum gleichen Zeitpunkt wie ein Leistungsabfall bei den koreanischen Spielern
  • Wenig Abwechslung im Spielstil
  • Hat Probleme gegen bestimmte Strategien oder Gegner, vor allem in Kurzformaten
  • Mangelnde Motivation in kleineren Turnieren
  • Experimentiert nicht mit neuen Builds oder Strategien
Wer von diesen Spielern, die sich schon einen Platz in Riad gesichert haben, gewinnt Ihrer Meinung nach StarCraft II beim Esports World Cup 2025?
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem seiner Artikel eine einzigartige und fachkundige Perspektive.
Veröffentlichungsdatum : 01.07.2025
Datum der letzten Änderung: 01.07.2025

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Preistopf für das StarCraft-II-Turnier beim Esports World Cup 2025?
Wie heißt der Veranstaltungsort, an dem das Event in StarCraft II beim Esports World Cup 2025 ausgetragen wird?
Wo kann ich das Turnier in StarCraft II beim Esports World Cup 2025 anschauen?