Esports World Cup 2025 Rainbow Six Siege X

Der bekannte Taktik-Shooter Tom Clancy’s Rainbow Six Siege, oft auch einfach als R6 Siege bezeichnet, wird beim Esports World Cup 2025 (EWC 2025) im saudi-arabischen Riad vertreten sein. Six Siege X wurde von Ubisoft überarbeitet, und seine Teilnahme bei einem größeren eSport-Event mit mehreren Spielen (wie dem zweiten Esports World Cup) kennzeichnet einen Wendepunkt im professionellen Wettkampf-Gaming. Six Siege X stellt übrigens keinen Nachfolger zum Originalspiel Rainbow Six Siege dar, sondern ist das Ergebnis eines großen Updates, das beim EWC 2025 vor dem Publikum sein Debüt geben wird. Berichten zufolge soll das Spiel bis 2026 im Programm des EWC bleiben.
Name Tom Clancy’s Rainbow Six Siege
Startdatum 5. August 2025
Enddatum 9. August 2025
Status Läuft gerade
Ort Qiddiya City Esports Arena (Riad, Saudi-Arabien)
Preistopf 2.000.000 USD
Teilnehmer 16 Männerteams
Art LAN, Offline
Turniersieger
Format Gruppenphase (Doppel-K.-o. im GSL-Stil) und Playoffs (einfache K.-o.-Runde)
Veranstalter Esports World Cup Foundation (EWCF) und ESL FACEIT Group (ESL/FACEIT)

Empfohlene Buchmacher

Das Event für Rainbow Six Siege X beim EWC 2025 läuft in der ersten Augusthälfte und gehört zu den Game Championships beim EWC, bei denen jedes Spiel seinen eigenen Sieger kürt. Gleichzeitig werden für die übergreifende Clubmeisterschaft die Ergebnisse in verschiedenen Spielen gesammelt, um am Ende die stärksten eSport-Organisationen zu ermitteln.

Veranstaltet wird das Event in Rainbow Six Siege X beim Esports World Cup 2025 von der Esports World Cup Foundation (EWCF), einer vom saudi-arabischen Public Investment Fund finanzierten Nonprofit-Organisation. Die ESL FACEIT Group (allgemein als ESL/FACEIT bezeichnet) betreut den Ablauf des Turniers.

Wo und wann findet der Esports World Cup 2025 mit Rainbow Six Siege X statt?

Rainbow Six Siege X wird in den frühen Phasen des Esports World Cup 2025 von Dienstag bis Samstag (5.–9. August 2025) gespielt; bei diesem Event werden die 16 besten Teams aus der Profiszene dabei sein.

Das Turnier ist ein LAN-Event (Offline) und wird in der Qiddiya City Esports Arena ausgetragen. Der Preistopf beträgt insgesamt 2.000.000 US-Dollar und verteilt sich wie folgt:

PlatzPreisgeld
1. Platz750.000 $
2. Platz350.000 $
3. Platz210.000 $
4. Platz130.000 $
5.–8. PlatzJe 75.000 $
9.–16. PlatzRestliche Verteilung auf niedrigere Ränge (wahrscheinlich)

Diese Zahlen beruhen auf der Preisverteilung bei der letzten Ausgabe und alles deutet auf eine ähnliche Preisverteilungsstruktur hin.

Welche Teams nehmen beim Esports World Cup 2025 am Event für Rainbow Six Siege X teil?

Es ist noch nicht bekannt, welche 16 Teams genau in Rainbow Six Siege X beim Esports World Cup 2025 in Riad antreten. Wir wissen aber, dass alle sich ihre Plätze über ihre Leistungen bei den regionalen Qualifikationen der einzelnen Ligen im Juni und Juli 2025 sichern; es gibt keine direkten Einladungen oder automatisch verteilten Plätze.
G2 Esports
1
Alem4o
2
Doki
3
BlaZ
4
Loira
5
Stompn
G2 Esports
Team Secret
1
Savage
2
Jume
3
Adrian
4
Mowwwgli
5
NoaUrz
Team Secret
Team Falcons
1
BriD
2
LikEfac
3
Shaiiko
4
Solotov
5
Yuzus
Team Falcons
Virtus.pro
1
p4sh4
2
Always
3
dan
4
JoyStiCK
5
ShepparD
Virtus.pro
FURIA
1
FelipoX
2
HerdsZ
3
Jv92
4
Kheyze
5
nade
FURIA
FaZe Clan
1
Cyber
2
soulz1
3
VITAKING
4
Handyy
5
KDS
FaZe Clan
Spacestation Gaming
1
Fultz
2
J9O
3
Ashn
4
Benjamaster
5
Nuers
Spacestation Gaming
DarkZero
1
njr
2
Panbazou
3
Nafe
4
SpiriTz
5
CTZN
DarkZero
Shopify Rebellion
1
Ambi
2
Canadian
3
Rexen
4
Surf
5
Spoit
Shopify Rebellion
Mehr anzeigen

So sieht die Platzvergabe nach Regionen aus:

  • EuropeMENA League (EML): 5 Plätze
  • North America League (NAL): 4 Plätze
  • South America League (SAL): 4 Plätze
  • APAC North: 1 Platz
  • APAC Asia: 1 Platz
  • APAC Oceania: 1 Platz

Eigenschaften des Events für Rainbow Six Siege X beim Esports World Cup 2025

Das Turnier besteht aus einer Gruppenphase, gefolgt von den Playoffs im K.-o.-Format mit den besten 8 Teams.

Format der Gruppenphase (5.-6. August 2025):

  • 4 Gruppen zu je 4 Teams
  • Doppel-K.-o.-System (GSL-Stil) innerhalb der einzelnen Gruppen
  • Alle Matches im Format Best-of-3 (Bo3)
  • 2 Teams aus jeder Gruppe kommen in die Playoffs
  • Die beiden Teams auf den letzten Plätzen scheiden aus

Format der Playoffs (7.-9. August 2025):

  • Einfaches K.-o.-System
  • 8 Teams insgesamt (die besten 2 aus jeder Gruppe)
  • Viertelfinal und Halbfinale: Best-of-3
  • Finale: Best-of-5

Wer gewinnt in Rainbow Six Siege X beim Esports World Cup 2025?

Die Titelfavoriten können wir noch nicht benennen, weil die regionalen Events noch nicht abgeschlossen sind. Wenn wir uns aber an den Schätzungen und Quoten der Trustly eSport-Wettanbieter orientieren, haben Team BDS, G2 Esports, FaZe Clan (die amtierenden Meister des Six Invitational 2025, also der WM des Spiels) und w7m Esports beste Chancen, sich ihre Plätze in Riad zu sichern und als stärkste Titelanwärter dabei zu sein. In der Vergangenheit waren FaZe Clan und G2 oft die stärksten Kräfte bei R6 Majors und Invitationals.

Wenn Sie also Wetten auf Rainbow Six Siege X beim Esports World Cup 2025 abgeben möchten, sehen Sie sich die aktuelle Form der Teams an und behalten Sie im Hinterkopf, dass bei Bo3 Beständigkeit von Vorteil ist; das Format Bo5 (im Finale) kann für mehr Überraschungen sorgen. Bedenken Sie dabei: Überraschungen gehören bei R6 Siege dazu, wetten Sie also umsichtig und schauen Sie auf Ihr Geld.

Das Format des Events in Rainbow Six Siege X beim Esports World Cup entwickelt sich dieses Jahr weiter: 2024 gab es noch zwei Achtergruppen mit Upper Bracket Bo1 und Lower Bracket Bo3; die besten 4 kamen weiter. Dieses Jahr sind es vier Vierergruppen mit dem Format Bo3 für alle Spiele, außer dem Finale, das Bo5 sein wird. Insgesamt ist die Struktur also ausgeglichener und zuschauerfreundlicher.

Das Finale BDS gegen w7m im Jahr 2024 erreichte Spitzenzuschauerzahlen von 67.800; die durchschnittliche Zuschauerzahl für R6 Siege beim EWC 2024 lag bei etwa 25.000, wobei Publikumsspitzen bei den Finalspielen erreicht wurden. Im Vergleich zu anderen eSport-Events beim EWC liegt R6 Siege im Mittelfeld – gut besucht, aber nicht im gleichen Maße wie LoL/CS.

Wo kann ich die Spiele in Rainbow Six Siege X beim Esports World Cup 2025 ansehen?

  • Twitch: Offizielle Kanäle wie Rainbow6, mit Streams in mehreren Sprachen
  • YouTube: Offizieller Kanal des Esports World Cup
  • Ubisoft/ESL-Kanäle: Feeds für bestimmte Regionen und Sprachen
  • Zuschauerpartys & Twitch-Drops: Verfügbar auf den Social-Media-Kanälen von Rainbow6

Pro und Contra von Rainbow Six Siege X beim Esports World Cup

PROCONTRA
Riesiger PreistropfFehlende Vielfalt im Spiel
Echte weltweite RepräsentationTerminkonflikte
LAN-Umgebung von hoher QualitätPlayoffs im einfachen K.-o.-System
Klar strukturiertes FormatEinschränkungen durch Zeitzone und Veranstaltungsort
Zunahme und Sichtbarkeit in Sachen PublikumVerglichen mit anderen eSport-Arten noch im Wachstum
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem seiner Artikel eine einzigartige und fachkundige Perspektive.
Veröffentlichungsdatum : 05.08.2025
Datum der letzten Änderung: 05.08.2025

Häufig gestellte Fragen

Wie qualifizieren sich die Teams für Rainbow Six Siege X beim Esports World Cup 2025?
Wo und wie kann ich das Turnier live verfolgen?
Wie gestalten sich das Format und der Preistopf des Turniers?