
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren

Inhalt
Empfohlene Buchmacher
Was ist die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025?
Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren ist – abgesehen von den Olympischen Winterspielen – das größte internationale Eishockey-Turnier: Es ist schnell, körperbetont und der Weltmeistertitel wird von den Nationalmannschaften heiß umkämpft. Das jährliche Turnier wird vom Internationalen Eishockeyverband (IIHF) ausgerichtet und bietet zwei Wochen Nonstop-Action mit 16 der bestplatzierten Länder der Welt.
Das Turniergeschehen geht immer mit enormem Stolz und Druck einher. Die Nationalmannschaften sind gespickt mit Spitzenspielern aus der NHL und den europäischen Ligen – die Fans können sich also auf hochspannende Matches und viele Überraschungen im Verlauf des Turniers freuen.
Das Format aus Gruppenphase und nervenaufreibenden Ausscheidungsspielen bedeutet jede Menge Spannung bei der Weltmeisterschaft. Jedes Spiel zählt – von den anfänglichen Duellen in der Gruppenphase bis hin zu den Entscheidungen um die Medaillenspiele.
Gibt es Preisgeld zu gewinnen?
Anders als bei vielen anderen großen Sportturnieren gibt es bei der IIHF Eishockey-WM der Herren kein Preisgeld zu gewinnen, was hauptsächlich daran liegt, dass es ein Wettkampf der Nationen ist. Es geht also eher um Nationalstolz und die Ehre, eine der anerkanntesten internationalen Trophäen des Eishockeys gen Himmel heben zu dürfen.
Die Spieler kämpfen um Medaillen, Ranglistenpunkte und in vielen Fällen darum, ihr Land bei den Olympischen Winterspielen vertreten zu dürfen oder in die höchste Spielklasse aufzusteigen. Das Turnier bietet also zwar nicht direkt finanzielle Anreize, spielt aber eine große Rolle in den internationalen Rankings.
Einzelne Spieler können leistungsabhängige Prämien von ihren Nationalverbänden oder Sponsoren erhalten, aber diese werden nicht vom Internationalen Eishockeyverband zur Verfügung gestellt oder veröffentlicht
Welche Teams sind bei der IIHF Eishockey-WM der Herren 2025 dabei?
Bei der WM 2025 sind sechzehn Nationalmannschaften dabei, die für die Vorrunde in zwei Achtergruppen aufgeteilt werden. Die vier besten Mannschaften aus jeder Gruppe ziehen weiter in die K.-o.-Runde; die letztplatzierten Teams jeder Gruppe riskieren einen Abstieg in die Spielklasse I. Es folgt ein Überblick über die Teilnehmer:















Gruppe A – Stockholm (Avicii Arena, Schweden)
- Kanada: Die Titelverteidiger und ständigen Favoriten, ein Team gespickt mit NHL-Spielern.
- Schweden (Gastgeber): Ein starkes und erfahrenes Team, das auf heimischem Eis spielt und sich seine erste Goldmedaille seit 2018 erobern will.
- Finnland: Immer ein ernsthafter Titelanwärter, bekannt für die Disziplin, das Torwartspiel und die Struktur des Teams.
- Slowakei: Eine aufstrebende Kraft im Sport mit einem Team, das sowohl spannende jüngere Spieler als auch erfahrene Olympioniken zu bieten hat.
- Lettland: Mit einer überraschenden Bronzemedaille im Jahr 2023 haben sie bewiesen, dass sie nicht mehr zu den Geheimfavoriten gehören, sondern zu den offiziellen Favoriten.
- Österreich: Ein Team, das um seinen Platz in der höchsten Spielklasse kämpfen muss, aber durchaus zu Überraschungserfolgen fähig ist.
- Frankreich: Ist darauf aus, sich hochzuarbeiten und einen Platz im Viertelfinale zu sichern.
- Slowenien: Eine tapfere Truppe mit Veteranen wie Anže Kopitar, die aber einen harten Kampf vor sich hat, um nicht abzusteigen.
Gruppe B – Herning (Jyske Bank Boxen, Dänemark)
- USA: Ein schnelles, körperbetontes Team mit vielen Namen aus der NHL und ernsthaften Medaillenabsichten in Herning.
- Tschechien: Traditionell eine starke und immer gefährliche Turniermannschaft.
- Deutschland: Verbessern sich stetig, mit einem Bronzegewinn 2023 und einer Silbermedaille 2021.
- Schweiz: Technisch starkes Team mit schnellen Übergängen, das schwer zu durchbrechen ist.
- Dänemark (Gastgeber): Hoffen auf die Unterstützung der heimischen Fans und einen Platz in den Playoffs.
- Norwegen: Eine zähe und fleißige Mannschaft.
- Kasachstan: Unberechenbar, aber werden jedes Jahr stärker.
- Ungarn: Ist zurück in der höchsten Spielklasse und will hauptsächlich überleben.
Mit einer Mischung aus erwiesenen Siegern und ambitionierten Außenseitern wird es in der Gruppenphase dieses Jahr ein paar frühe Feuerwerke und vielleicht auch ein paar Überraschungsergebnisse geben.
Turnierformat & Struktur
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 beginnt mit der Gruppenphase (wie oben beschrieben), gefolgt von Playoffs im K.-o.-System.
Die 16 Mannschaften werden in zwei Gruppen mit je acht Teams aufgeteilt. Jedes Team spielt einmal gegen jedes andere Team in seiner Gruppe, anschließend kommen die besten vier Teams aus jeder Gruppe weiter ins Viertelfinale. Ab hier sind die Spiele im K.-o.-System: Viertelfinale, Halbfinale und die Medaillenspiele mit dem Spiel um den dritten Platz und das Endspiel.
- Gruppenphase: Rundenturnier (7 Spiele pro Team)
- K.-o.-Runde: Viertelfinale → Halbfinale → Medaillenspiele um Bronze & Gold
- Abstieg: Das letztplatzierte Team jeder Gruppe steigt für 2026 in die Spielklasse I ab.
Gleichstand wird durch den direkten Ergebnisvergleich, die Tordifferenz und die IIHF-Tiebreak-Regeln entschieden. Die Mannschaften bekommen drei Punkte für einen Sieg in der regulären Spielzeit, zwei Punkte für einen Sieg in der Verlängerung/im Penalty-Schießen, einen Punkt für eine Niederlage in der Verlängerung/im Penalty-Schießen, und null Punkte für eine Niederlage in der regulären Spielzeit.
Wer gewinnt die IIHF Eishockey-WM der Herren 2025?
Es ist so viel Talent und Nationalstolz im Spiel, dass man den Sieger nur schwer vorhersagen kann. Beruhend auf der aktuellen Form, den jüngsten internationalen Erfolgen und der Zusammensetzung der einzelnen Teams sind hier aber die Topkandidaten auf den Titel und die Aspekte, die ihre Chancen jeweils verbessern oder verschlechtern könnten.
Team | Kanada | Schweden | USA | Finnland | Tschechien | Deutschland |
Warum sie gewinnen könnten |
|
|
|
|
|
|
Und warum nicht |
|
|
|
|
|
|
Neben diesen Favoriten haben auch Länder wie die Schweiz und Lettland in letzter Zeit tolle Siege hinlegen können – und dank des K.-o.-Formats kann schon ein Überraschungsergebnis alle Vorhersagen durcheinanderwerfen.