
Dota 2: BLAST Slam III

Inhalt
Empfohlene Buchmacher
Wo und wann findet das Dota 2: BLAST Slam III statt?
Nach dem Erfolg der ersten beiden Dota 2-Events des Unternehmens legt BLAST im Mai 2025 mit dem Dota 2 BLAST Slam III nach, und zwar vom 5. bis 11. Mai. Aktuell liegen uns noch nicht viele Details zu diesem Offline-Event vor, es könnte also sein, dass es mit der Bekanntgabe der Teams noch eine Weile dauern wird.
Auch der Veranstaltungsort ist noch unbekannt – während der Veranstalter sich derzeit noch bedeckt hält, käme es nicht überraschend, wenn das Event wieder in den BLAST Studios in Kopenhagen stattfindet.
Was wir schon wissen: Beim Dota 2: BLAST Slam III werden zehn Teams dabei sein, und der Preispool beträgt 1.000.000 US-Dollar (800.000 US-Dollar Preisgeld und 200.000 US-Dollar Teamverdienst). Diese Verteilung des Preisgeldes ist innovativer und nachhaltiger als üblich, da Teams ihre Teamverdienste anhand ihrer Leistung während der Slam-Turniere erhalten. Diese Strategie garantiert, dass zusätzliche Investitionen in Teams gemacht werden, anstatt dass sich das Turnier ausschließlich auf den Preistopf konzentriert.
Die Gelder verteilen sich wie folgt:
- 1. Platz: 300.000 USD (Teamverdienst: 100.000 USD)
- 2. Platz: 150.000 USD (Teamverdienst: 50.000 USD)
- 3.-4. Platz: 60.000 USD (Teamverdienst: 20.000 USD)
- 5.-6. Platz: 35.000 USD (Teamverdienst: 15.000 USD)
- 7.-8. Platz: 30.000 USD (Teamverdienst: 10.000 USD)
- 9.-10. Platz: 25.000 USD (Teamverdienst: 5.000 USD)
Welche Teams nehmen am Dota 2: BLAST Slam III teil?
Die Namen der eingeladenen Teams sind noch nicht bekannt – alle 10 Teams bekommen von BLAST eine Einladung. Wir werden also auf die vollständige Bekanntgabe warten müssen, da es für das Dota 2: BLAST Slam III keine Qualifikationsspiele gibt. Das Format der BLAST-Turniere ist auf jeden Fall anders als das, was wir aus dem Dota 2-Wettbewerbsbereich kennen, was die Spannung noch steigert.


















Eigenschaften des Dota 2: BLAST Slam III
Zehn Teams treten in der Gruppenphase des Turniers in zwei Fünfergruppen an, wobei jedes Spiel wird im einfachen Bo1-Format im Round-Robin-Stil stattfindet.
Die Playoffs sind die zweite Phase des Turniers; alle Teams treten in einem K.-o.-Turnier nach dem „King of the Hill“-System an:
- Die erstplatzierten Teams kommen ins Halbfinale.
- Die zweitplatzierten Teams kommen ins Viertelfinale.
- Die drittplatzierten Teams ziehen weiter zu Runde 2.
- Die viert- und fünftplatzierten Teams kommen in Runde 1.
Alle Spiele außer dem Finale, das Bo5 sein wird, finden im Bo3-Format statt.
Das „King of the Hill“-Format des Turniers schafft eine spannende und chaotische Atmosphäre sowohl für die Teams als auch für die Zuschauer. Wegen seines Unbeständigkeitspotenzials wird dieser Stil im professionellen Dota sonst kaum eingesetzt, also legt BLAST hier etwas Neues vor, das wir so eigentlich noch nicht kennen.
Wer gewinnt das Dota 2: BLAST Slam III?
Wir können davon ausgehen, dass Teams wie Falcons, Spirit, Liquid und andere dabei sein werden, auch wenn es noch keine bestätigten eingeladenen Teams gibt. Die gerade genannten Teams sind auf jeden Fall die Titelfavoriten.
Die meisten Online-Wettanbieter, beispielsweise für Zimpler eSports, werden Quoten für den Gesamtsieger und auch für die einzelnen Spiele anbieten, sobald die Wettabgabe auf das Dota 2: BLAST Slam III in den Tagen vor dem Turnier eröffnet wird.
Die BLAST-Slam-Reihe konnte einen neuen Zuschauerrekord verzeichnen, da das zweite Event sich als beliebter erwiesen hat als das Slam I. Die Gesamtsendezeit des BLAST Slam II war zwar kürzer als beim ersten Turnier, aber die Zuschauerstunden stiegen um 11,8 % an. Die dritte Ausgabe wird die Messlatte wahrscheinlich noch höher legen.
Streams der von Blast veranstalteten Turniere, also auch der BLAST-Slam-Events, sind auf den Kanälen von BLAST auf Twitch, YouTube und Kick sowie auf der BLAST-Website selbst verfügbar.
Pro und Contra des aktuellen Zustands der eSport-Szene in Dota 2
PRO | CONTRA |
Sie hat ein Maß an Geschichte, Hingebung und Spannung aufzuweisen, die nur wenige andere Spiele bieten können. | Mangel an finanzieller Nachhaltigkeit für Profispieler. |
Hochpreisige Turniere, bei denen Spieler Preisgelder gewinnen können, die ihr Leben verändern könnten. | Die wechselhafte Struktur des Sponsorings führt zu nachlassender Investition im Vergleich zu anderen Circuits im eSport. |
Ein lebendiges Live-Publikum. | Lokale Turniere haben im Ökosystem von Dota 2 nicht genug Bedeutung. |