Dota 2: BLAST Slam II
Inhalt
Empfohlene Buchmacher
Wie der Name des Turniers schon sagt, gehört das Dota 2: BLAST Slam II zur Turnierserie namens BLAST Slam, die im vergangenen November vorgestellt wurde. Im Kalender 2025 für Dota 2 ist es als Tier-1-Turnier aufgeführt. Bei diesen Turnieren, die normalerweise außergewöhnlich hohe Preisgelder bieten, treten die weltweiten Top-Teams gegeneinander an. Die Turniere genießen im eSport besonderes Prestige und werden oft von bekannten Franchises wie BLAST veranstaltet, das sein Turnierportfolio (seit 2017 hat es nur CS2-Events veranstaltet) 2024 auf Dota 2 ausgeweitet hat. Das Dota 2: BLAST Slam II wird auch vom Fremdenverkehrsbüro Singapurs (dem Singapore Tourism Board, STB) unterstützt, dem Mitveranstalter aller großen eSport-Ereignisse des Landes.
Wo und wann findet das Dota 2: BLAST Slam II statt?
Wie bereits angekündigt, findet das Dota 2: BLAST Slam II vom 3. bis 9. Februar in Singapur statt (der genaueAustragungsort ist noch unbekannt) und stellt einen wichtigen Schritt des Landes in seiner Entwicklung zu einem Zentrum des eSports und Gamings dar. Um dieses und verschiedene andere Events im Bereich Dota und Counter-Strike nach Singapur zu bringen, hat BLAST sich mit AEG Presents Asia zusammengetan, einer der größten Live-Entertainment-Organisationen der Welt.
Zehn Teams treten um das beeindruckende Preisgeld von 1 Million US-Dollar gegeneinander an. Der Gewinnanteil der Teams richtet sich danach, wie sie im Wettbewerb abschneiden. Die Tabelle unten zeigt, wie genau das Preisgeld verteilt wird.
Platz | USD |
1 | 400.000 |
2 | 200.000 |
3-4 | 80.000 |
5-6 | 50.000 |
7-8 | 40.000 |
9-10 | 30.000 |
Welche Teams nehmen am Dota 2: BLAST Slam II teil?
Beim Dota 2: BLAST Slam II sind wie gesagt 10 Teams dabei. Auch bei diesem Event wird es – ähnlich wie beim ursprünglichen BLAST-Event – keine offene Qualifikationsrunde geben. Da das Turnier ohne Qualifikationen auskommt, müssen wir abwarten, welche 10 Teams dazu eingeladen werden.Vor den Playoffs im K.-o.-System gibt es beim Dota 2: BLAST Slam II eine Gruppenphase mit Rundenturnier. Die 10 teilnehmenden Teams werden für die Gruppenphase in Gruppe A und Gruppe B mit jeweils fünf Teams aufgeteilt. Die Gruppenphase nutzt ein Best-of-One-Format (Bo1) und eine King-of-the-Hill-Struktur. Das bedeutet, dass die Teams nach der ersten Turnierphase wie folgt eingestuft werden:
- Die erstplatzierten Teams kommen ins Halbfinale.
- Die zweitplatzierten Teams kommen ins Viertelfinale.
- Die drittplatzierten Teams kommen in Runde 2.
- Die Teams auf dem vierten und fünften Platz kommen in Runde 1.
Die Gruppenphase beim Dota 2: BLAST Slam II wird nur einen Tag dauern, wenn es wie beim BLAST Slam I abläuft.
Upper oder Lower Bracket wird es nicht geben, weil die Ausscheidung in den Playoffs in nur einer Runde stattfindet. Ein Team scheidet sofort aus, wenn es eine Serie verloren hat. In den Playoffs treten die Teams in einer Best-of-Three-Serie (Bo3) gegeneinander an. Für das Finale wird das Best-of-Five-Format (Bo5) verwendet. Wenn wir uns am BLAST Slam I orientieren, werden die Playoffs über fünf Tage hinweg stattfinden.
Wer gewinnt das Dota 2: BLAST Slam II?
Wir würden zwar gerne genauere Vorhersagen zum Turnier in Singapur machen, aber damit müssen wir warten, bis die Namen der teilnehmenden Teams bekannt sind. Mit Blick auf das erste von BLAST veranstaltete Dota-Turnier ist aber zu erwarten, dass die meisten Teams aus den Top 10 der Dota-2-Weltrangliste Ende 2024 beim Dota 2: BLAST Slam II dabei sein werden, darunter der Titelverteidiger BetBoom Team (Rang 2), PARIVISION auf Rang 1, Tundra Esports (zweiter Platz beim BLAST Slam I und Rang 3 im Dota-Ranking) usw. Vorläufig betrachten wir diese drei Teams als die ernsthaftesten Titelfavoriten.
Genau wie das erste BLAST Slam wird auch das Dota 2: BLAST Slam II mit Sicherheit auf verschiedenen eSport-Wettseiten für Wetten zur Verfügung stehen. Viele Online-Buchmacher auf der ganzen Welt bieten Wettmöglichkeiten für das BLAST Slam 2025, darunter sowohl nicht regulierte als auch lizenzierte, also legale Anbieter – wir empfehlen, nur letztere zu nutzen.
Pro und Contra der Favoriten beim Dota 2: BLAST Slam II
TEAM | BetBoom Team | Tundra Esports | PARIVISION |
PRO | – Individuelle Stärke
– Zeigen bemerkenswerte Zähigkeit und Kampfgeist
– Sieger des BLAST Slam I
– Weltweite Nr. 2
– Dritte beim ESL One Bangkok 2024 | – Eines der kreativsten Teams im Verlauf der Jahre
– Zweite beim BLAST Slam I
– Weltweite Nr. 3
– Fünfte bei der DreamLeague Season 24 | – Haben einen der besten Midlaner der Welt – „No[o]ne-“
– Ihr Spiel beruht auf aggressiven Strategien und stetigem Druck auf die Gegner
– Dritter Platz beim BLAST Slam I
– Weltweite Nr. 1
– Sieger des ESL One Bangkok 2024 |
CONTRA | – Sie haben Schwierigkeiten, genug Gelegenheiten zur Schaffung günstiger Situationen auf der Karte zu finden
– Sie müssen an der mentalen Vorbereitung des Teams arbeiten
| – Nutzen zu oft meta aus | – Fehlende Stabilität, da sie immer noch ihrem idealen Stil suchen |
Eigenschaften des Dota 2: BLAST Slam II
Die dänische eSport-Organisation erhofft sich mit der BLAST-Slam-Serie eine Festigung ihrer Position in der professionellen Dota 2-Szene, wobei sie schon vorher verschiedene Wettbewerbe zu Dota 2 ausgerichtet hat. Zudem wird mit dem Dota 2: BLAST Slam II, einem von vier „Slams“ in diesem Jahr, eine geplante Turnierserie fortgesetzt, die ihre Position im Wettbewerbsumfeld des Spiels stärken soll.
BLAST erwartet, dass die geringen Zuschauerzahlen des Slam I bei dieser zweiten Ausgabe besser sein werden. Die Zuschauerzahlen beim BLAST Slam I lagen in Spitzenzeiten bei etwas über 200.000, während andere Veranstalter von Dota-2-Turnieren Spitzenwerte von weit über 300.000 verzeichnen konnten – manche kamen sogar fast an eine halbe Million heran. Das BLAST Slam I war also anderen bekannten Serien von externen Veranstaltern in der Dota-2-Wettkampfszene etwas unterlegen. Die vom ersten BLAST Slam erzielten Ergebnisse sind aber mit denen vieler anderer externen Turniere vergleichbar, auch wenn es nicht sofort zum populärsten Event in Dota 2 geworden ist.
Wenn Sie beim Dota 2: BLAST Slam II kein Spiel verpassen wollen, schauen Sie bei den Online-Plattformen von BLAST vorbei. Mit großer Wahrscheinlich wird die offizielle englische Übertragung live auf vier verschiedenen Kanälen zu sehen zu sein; Zuschauer haben also mehrere Möglichkeiten, die Spiele zu verfolgen:
- Website: BLAST.tv
- YouTube: BLASTDota
- Twitch: Stream A und Stream B
- Kick: Stream A und Stream B