CS 2: IEM Melbourne 2025

Als eines der wichtigsten Counter-Strike-Turniere des Jahres bringt das CS 2: IEM Melbourne 2025 die besten Gamer der Welt in der lebendigsten Stadt am Fluss Yarra zusammen. Der Wettbewerb ist ein wichtiges Datum im Kalender der Serie der Intel Extreme Masters (IEM). Er findet in der legendären Rod Laver Arena statt und bietet Action vom Feinsten vor einem leidenschaftlichen Live-Publikum.
Name Counter-Strike 2
Startdatum 25. April 2025
Enddatum 27. April 2025
Status Findet in Kürze statt
Ort Rod Laver Arena, Melbourne, Australia
Preistopf $1,000,000
Teilnehmer 16 internationale Teams
Art Indoor LAN Event
Turniersieger
Format Gruppenphase und Playoffs
Veranstalter ESL

Empfohlene Buchmacher

Was ist das CS 2: IEM Melbourne 2025?

Das IEM Melbourne 2025 ist das allererste Tier-1-Turnier für Counter-Strike 2 in Australien – hier kämpfen 16 der besten Teams der Welt treten um den beachtlichen Preistopf von 1.000.000 US-Dollar. Das Event ist also das größte eSport-Ereignis, das in diesem Land je stattgefunden hat, und wird als Teil des Circuits der Intel Extreme Masters (IEM) mit Sicherheit besonders spannend.

Los geht es am 21. April mit der Gruppenphase vom 25. bis 27. April in der Rod Laver Arena, in der die Teams um einen Platz in den Playoffs kämpfen. Es ist das erste Event dieser Größenordnung in Australien, eine spannungsgeladene Atmosphäre ist also garantiert – der Druck, vor einem Live-Publikum zu spielen, wird nicht nur das reine Können der Spieler, sondern auch ihre Konzentration und Fassung auf die Probe stellen.

Und es geht um mehr als nur das Preisgeld: Eines der Teams bekommt die Chance, als erster Sieger der IEM Melbourne in die Geschichte einzugehen. Egal ob vor Ort in der Arena oder vor dem Bildschirm zu Hause: Es ist ein Ereignis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Wo und wann findet das CS 2: IEM Melbourne 2025 statt?

Die Rod Laver Arena (bekannt als Austragungsort der Australian Open) wird umfunktioniert und in ein CS2-Schlachtfeld verwandelt. Besucher können sich auf eine tolle, energiegeladene Atmosphäre und erstklassige Produktionsausstattung freuen, es ist also eine perfekte Umgebung für solche Arten von Showdowns, bei denen so viel auf dem Spiel steht.

Die Rod Laver Arena bietet:

Eine riesige zentrale Bühne für die Spieler, damit alle Fans perfekte Sicht auf die Action haben.
Exklusive Fanbereiche, in denen Besucher die Profispieler treffen und an Frage-Antwort-Runden teilnehmen können.
Offizielle Merchandise- und Aktivierungsangebote von ESL, Intel und führenden Gaming-Marken.
Unterhaltung und Live-Analyse auf der Bühne, wobei beliebte Caster und Analysten alle Spielmomente besprechen.

Wichtig: Es gibt nur begrenzte Plätze, es ist also zu erwarten, dass die Tickets schnell ausverkauft sind. Wenn Sie nicht vor Ort dabei sein können, besteht aber die Möglichkeit, sich das Turnier live auf Twitch und YouTube Gaming anzuschauen.

Verteilung des Preisgeldes

Eine satte Million US-Dollar gibt es beim CS 2: IEM Melbourne 2025 zu gewinnen, die unter den einzelnen Spielers als auch den Teams verteilt wird. Und so wird der Preistopf aufgeteilt:

PlatzSpielerpreisTeampreisGesamtpreis
1. Platz125.000 $160.000 $285.000 $
2. Platz50.000 $100.000 $150.000 $
3.-4. Platz25.000 $80.000 $105.000 $
5.-6. Platz12.500 $60.000 $72.500 $
7.-8. Platz7.000 $40.000 $47.000 $
9.-12. Platz5.000 $20.000 $25.000 $
13.-16. Platz4.000 $4.000 $

Wie wir sehen, gibt es richtig viel zu gewinnen und ein Erfolg bringt einen echten Geldsegen für die Spieler und ihre Teams. Der Gesamtsieg bedeutet ganze 285.000 US-Dollar!

Welche Teams nehmen am CS 2: IEM Melbourne 2025 teil?

Sechzehn Teams machen sich zum IEM Melbourne 2025 auf und es verspricht eine echte Schlacht zu werden. Zehn der Plätze sind über direkte Einladungen vergeben worden (beruhend auf den Valve Regional Standings (VRS)), es sind also einige der größten Namen in Counter-Strike mit dabei. Die übrigen sechs Teams haben ihre Plätze über die regionalen Qualifikationen ergattert.
Team Spirit
1
chopper
2
magixx
3
zont1x
4
donk
5
sh1ro
Team Spirit
Team Vitality
1
apEX
2
ZywOo
3
Spinx
4
mezii
5
ropz
Team Vitality
Team Liquid
1
NAF
2
Twistzz
3
ultimate
4
jks
5
NertZ
Team Liquid
paiN Gaming
1
biguzera
2
nqz
3
snow
4
dav1deuS
5
TBD
paiN Gaming
The MongolZ
1
bLitz
2
Techno4K
3
910
4
mzinho
5
Senzu
The MongolZ
FlyQuest
1
INS
2
Liazz
3
Vexite
4
regali
5
nettik
FlyQuest
FaZe Clan
1
rain
2
broky
3
karrigan
4
frozen
5
EliGE
FaZe Clan
Natus Vincere
1
b1t
2
Aleksib
3
jL
4
iM
5
w0nderful
Natus Vincere
Eternal Fire
1
XANTARES
2
MAJ3R
3
Wicadia
4
woxic
5
jottAAA
Eternal Fire
MOUZ
1
torzsi
2
xertioN
3
Jimpphat
4
Brollan
5
Spinx
MOUZ
Team Falcons
1
Magisk
2
NiKo
3
TeSeS
4
kyxsan
5
degster
Team Falcons
Virtus.pro
1
FL1T
2
fame
3
electroNic
4
FL4MUS
5
ICY
Virtus.pro
GamerLegion
1
sl3nd
2
ztr
3
Tauson
4
PR
5
REZ
GamerLegion
3DMAX
1
Lucky
2
Ex3rcice
3
Maka
4
Graviti
5
bodyy
3DMAX
MIBR
1
exit
2
brnz4n
3
insani
4
saffee
5
Lucaozy
MIBR
BIG
1
tabseN
2
Krimbo
3
JDC
4
kyuubii
5
hyped
BIG
Mehr anzeigen

Direkte Einladungen (Elite-Level-Teams)

FaZe Clan – Eines der stärksten Teams in der Geschichte von CS, das es auch unter hohem Druck und auf den größten Bühnen schafft, einen Sieg zu erringen. Mit ihrer Starbesetzung sind sie ein sofortiger Titelfavorit.
Natus Vincere (Na’Vi) – Vollgepackt mit legendären Spielern ist Na’Vi eine nicht zu unterschätzende Kraft mit einigen der smartesten Köpfe in diesem Spiel.
Eternal Fire – Ein vielversprechendes Team mit einem starken Lineup und der Feuerkraft, es mit den Besten der Welt aufzunehmen.
MOUZ – Ein Team, das immer wieder junge Stars hervorgebracht und Leistungen der Spitzenklasse abgeliefert hat.
Team Falcons – Eine Mischung aus erfahrenen Veteranen und aufsteigenden Sternen, die sich weiter durchsetzen und auf internationaler Bühne beweisen wollen.
Virtus.pro – Ein gut strukturiertes und diszipliniertes Team, das für seinen methodischen Ansatz und seine Fähigkeit bekannt ist, sich harte Siege zu erarbeiten.
GamerLegion – Dieses europäische Team hat sich stetig hochgearbeitet und ist scharf darauf, seine Zugehörigkeit zur Elite unter Beweis zu stellen.
3DMAX – Ein aufstrebendes Team in der europäischen Szene, das für seinen aggressiven und unberechenbaren Spielstil bekannt ist.
MIBR – Ein legendäres CS-Team, das sich neu strukturiert hat und sich wieder als Gegner der Spitzenklasse etablieren will.
BIG – Ein Team, das für seinen taktischen Ansatz und seine disziplinierte Umsetzung bekannt ist.

Teams aus den regionalen Qualifikationen

Sechs weitere Teams haben sich ihren Platz beim CS 2: IEM Melbourne 2025 über die heiß umkämpften Qualifikationen erarbeitet:
Team Spirit (Gewinner EU-Qualifikation) – Eines der stärksten Teams aus dem europäischen Circuit, mit einem Lineup voller potenzieller Superstars.
Team Vitality (Gewinner EU-Qualifikation) – Mit dem Generationstalent ZywOo hat sich Vitality als eine der stärksten Kräfte in CS2 etabliert.
Team Liquid (Gewinner Nord/-Südamerika-Qualifikation) – Der beste Club Nordamerikas, Team Liquid, hat die Erfahrung und Stärke, auf höchster Ebene mitzumischen.
paiN Gaming (Gewinner Nord/-Südamerika- Qualifikation) – Ein südamerikanisches Kraftpaket, das bekannt ist für seinen aggressiven, erbarmungslosen Spielstil.
The MongolZ (Gewinner Asien-Qualifikation) – Als Vertreter Asiens stellen The MongolZ das wachsende Talent der Region auf der Weltbühne zur Schau.
FlyQuest (Gewinner Asien-Qualifikation) – Ein Team mit wachsendem Potenzial, das beweisen will, dass es mit den Besten mithalten kann.

Die regionalen Qualifikationen waren heiß umkämpft und nur die kampferfahrensten und widerstandsfähigsten Teams haben es bis nach Melbourne geschafft. Mit 16 Teams in der Arena steht unheimlich viel auf dem Spiel.

Turnierformat & Aufbau

Wie sieht das CS2: IEM Melbourne 2025 also aus? Das Turnier besteht aus drei Phasen, die mit Fortschreiten des Turniers immer intensiver werden.

Phase 1: Die Gruppenphase

Das Turnier geht mit zwei Gruppen im Doppel-K.-o-Format mit jeweils acht Teams los. Die Teams scheiden also erst aus, wenn sie zwei Niederlagen erlitten haben, es besteht also eine Chance, einen schwachen Start noch herumzureißen.

Alle Spiele der Gruppenphase sind im Format Best-of-Three (BO3), um Fairness zu garantieren. Drei Teams aus jeder Gruppe kommen nach dieser

Phase weiter:

  • Der 1. Platz in jeder Gruppe kommt direkt ins Halbfinale.
  • Die 2. und 3. Plätze kommen ins Viertelfinale.

Phase 2: Die Playoffs

Hier wird es noch ernster und die Spannung erreicht den Siedepunkt. Die Playoffs gehen mit dem Viertelfinale los und weiter bis zum Halbfinale, jeweils im K.-o.-System. Eine zweite Chance gibt es hier nicht – eine Niederlage bedeutet schon das Ausscheiden für das Team. In den Playoffs werden alle Matches im Modus Best-of-Three (BO3) ausgetragen, alle Teams stehen also unter maximalem Leistungsdruck.

Phase 3: Das Finale

Zwei Teams erreichen zum guten Schluss das Finale und treten in einer fordernden Best-of-Five-Serie (BO5) gegeneinander an. Geistige Stärke, kluge Taktik und Flexibilität unter Druck entscheiden, welches Team mit der Trophäe und dem Hauptpreis von 285.000 US-Dollar nach Hause geht.

Wer gewinnt das CS 2: IEM Melbourne 2025?

Einen Sieger vorherzusagen ist nie einfach, vor allem bei einem Turnier voller Profis wie dem IEM Melbourne 2025. Es gibt aber drei Favoriten, die man mit ihrer aktuellen Form und ihren bisherigen Leistungen im Auge behalten sollte.

TeamWarum sie gewinnen könntenUnd warum nicht
FaZe ClanHaben eine Geschichte von Top-Leistungen in entscheidenden Momenten und ein Lineup voller Weltklassespieler.Haben manchmal Probleme, auf unberechenbare Spielstile zu reagieren.
Natus Vincere (Na’Vi)Mit ihren Stars wie Aleksib und W0nderful können sie jedes Team schlagen.Es sind viele junge Talente dabei, sodass der Druck in entscheidenden Momenten zu viel sein könnte.
Team VitalityZywOo’s beständige Leistung macht sie zu einem schweren Gegner für jedes Team.Das Fehlen eines starken zweiten Stars kann in Situationen mit hohem Druck problematisch werden.
Vorhersage für das CS2: IEM Melbourne 2025
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem seiner Artikel eine einzigartige und fachkundige Perspektive.
Veröffentlichungsdatum : 02.04.2025
Datum der letzten Änderung: 02.04.2025

Häufig gestellte Fragen

Wo kann ich das CS2: IEM Melbourne 2025 online sehen?

Kann ich Tickets für das Event kaufen?

Was macht das IEM Melbourne 2025 so einzigartig?

Gehört es zum offiziellen CS2-Major-Circuit?

Wie wirken sich die neuen Mechaniken in CS2 auf das Turnier aus?