BLAST Slam V

Das BLAST Slam V ist das fünfte Turnier der Serie BLAST Slam, einer zunehmend an Bedeutung gewinnenden Turnierserie im professionellen Ökosystem von Dota 2. Das Event ist Ausdruck von BLASTs Expansion in den Dota-2-eSport und spiegelt das Anliegen des Veranstalters wider, die gleiche hohe Produktionsqualität und Fan-Energie in die Szene rund um Valves legendäres MOBA zu bringen, die schon in den Counter-Strike-Events der dänischen eSport-Produktionsfirma zu finden waren.
Name Dota 2
Startdatum 25. November 2025
Enddatum 7. Dezember 2025
Status Beendet
Ort Wuliangye Culture & Sports Center, Chengdu, China
Preistopf $1,000,000
Teilnehmer 12 Männerteams
Art Hybrid (online und offline/LAN)
Turniersieger
Format Gruppenphase (Rundenturnier), Last Chance Playoffs, Play-In und Playoffs (alle im K.-o.-Format)
Veranstalter BLAST und Chengdu Radio & Television

Empfohlene Buchmacher

Das Event ist als Teil des größeren Veranstaltungsrahmens BLAST Slam ein Highlight im Dota-2-Kalender 2025 und gilt als Tier-1-Turnier (S-Tier) – was bedeutet, dass es die besten Teams der Welt anlockt, einen beträchtlichen Preistopf bietet und großen Einfluss auf die globalen Rankings und das Teamprestige hat.

Das BLAST Slam V findet vom 25. November bis 7. Dezember 2025 in Chengdu statt, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Sichuan. Der Veranstaltungsort ist im Verlauf der letzten Jahre wiederholt zum Zentrum großer eSport-Events geworden.

Veranstalter des Turniers ist BLAST, in Partnerschaft mit Chengdu Radio & Television.

Wo findet das BLAST Slam V statt?

Das BLAST Slam V wird sich im Wuliangye Culture & Sports Center abspielen, einer modernen Indoor-Arena, die als Veranstaltungsort großer eSport- und Kulturveranstaltungen in China bekannt ist. Die hochmoderne Anlage stellt eine ideale Umgebung für ein LAN-Turnier von BLASTs Kaliber.

An dem Event nehmen 12 Eliteteams aus der ganzen Welt teil. Das Turnier wird zum Teil online und zum Teil offline (LAN) gespielt, der LAN-Teil findet in der Halle statt, da BLAST Wert auf echte Publikumsenergie in den entscheidenden Phasen des Turniers legt.

Der Preistopf beim BLAST Slam V ist mit 1 Million US-Dollar durchaus beeindruckend; das Geld wird sich wie folgt verteilen:

  • 1. Platz: 300.000 $ + 100.000 $ Teamverdienst
  • 2. Platz: 150.000 $ + 50.000 $ Teamverdienst
  • 3.–4. Platz: 60.000 $ + 20.000 $ Teamverdienst
  • 5.–6. Platz: 35.000 $ + 15.000 $ Teamverdienst
  • 7.–8. Platz: 30.000 $ + 7.500 $ Teamverdienst
  • 9.–10. Platz: 25.000 $ + 5.000 $ Teamverdienst

Welche Teams sind beim BLAST Slam V dabei?

Die Zusammensetzung der 12 Teams beim Slam V im aktualisierten Format der BLAST-Slam-Events gestaltet sich wie folgt:
Tundra Esports
1
TBD
Tundra Esports
HEROIC
1
TBD
HEROIC
Team Spirit
1
TBD
Team Spirit
Team Falcons
1
TBD
Team Falcons
PARIVISION
1
TBD
PARIVISION
Team Liquid
1
TBD
Team Liquid
TBD
1
TBD
2
TBD
3
TBD
4
TBD
5
TBD
TBD
TBD
1
TBD
2
TBD
3
TBD
4
TBD
5
TBD
TBD
TBD
1
TBD
2
TBD
3
TBD
4
TBD
5
TBD
TBD
TBD
1
TBD
2
TBD
3
TBD
4
TBD
5
TBD
TBD
TBD
1
TBD
2
TBD
3
TBD
4
TBD
5
TBD
TBD
TBD
1
TBD
2
TBD
3
TBD
4
TBD
5
TBD
TBD
Mehr anzeigen
  • 6 eingeladene Teams (Tundra Esports, HEROIC, Team Spirit, Team Falcons, PARIVISION, Team Liquid)
  • 1 „Hero Invite“ der Gastgeberregion (ein bekanntes Team oder Fanliebling aus der LAN-Region)
  • 2 Teams über die Qualifikationen Europa
  • 1 Team über die Qualifikationen China
  • 1 Team über die Qualifikationen Südostasien (SEA)
  • 1 Einladung Nord- und Südamerika (basierend auf der Leistung in jüngsten Tier-1-Events)

Die Qualifikationen laufen so ab:

  • Offene Qualifikationen werden in China, Europa und SEA abgehalten. The besten Teams aus diesen treten in den geschlossenen Qualifikationen an.
  • In China und SEA verdient sich der Sieger der geschlossenen Qualifikationen einen Platz im Hauptevent. In Europa qualifizieren sich die beiden Finalisten aus den geschlossenen Qualifikationen.
  • Die eingeladenen Teams und das Hero-Invite-Team überspringen die Qualifikationen und starten direkt im Hauptevent.

Aktuell steht die vollständige Liste der 12 Teams für das BLAST Slam V noch nicht fest, es sind außerdem auch noch keine Teilnehmerlisten für die Qualifikationen oder Turnierdaten bekannt.

Eigenschaften des BLAST Slam V

Entsprechend dem offiziellen Regelwerk und den Ankündigungen zum Event wird das BLAST Slam V aus zwei Hauptphasen (plus Unterphasen) bestehen.

  • Gruppenphase & Play-In
    • Die anfängliche Online-Gruppenphase wird über fünf Tage gespielt.
    • Last-Chance-Playoff + Play-In finden im Online-Abschnitt an einem einzigen Tag statt (direkt auf die Gruppenphase folgend).
  • Playoffs
    • Die LAN-Playoff-Phase läuft über drei Tage für die Ausscheidungsrunde.

So gestalten sich die Matches und die Ausscheidung:

Gruppenphase

  • Format: Eine Gruppe mit 12 Teams im Rundenturnierformat.
  • Matchformat: Best-of-1 (Bo1) für alle Gruppenspiele.
  • Weiterkommen & Ausscheidung nach der Gruppe:
  • Die besten 2 Teams kommen direkt ins Halbfinale (sie überspringen also das Play-In).
  • Die Plätze 3 bis 8 kommen ins Play-In.
  • Die Plätze 9 bis 12 kommen ins Last-Chance-Playoff.

Last-Chance-Playoff

  • Format: Matches sind Best-of-3 (Bo3).
  • Die Sieger aus dieser Phase bekommen Plätze im Play-In; die Verlierer scheiden aus dem Turnier aus.

Play-In

  • Format: Ebenfalls Bo3 für alle Play-In-Matches.
  • Sieger aus dem Play-In kommen ins Viertelfinale der LAN-Playoffs.
  • Verlierer des Play-Ins scheiden aus.

Playoffs

  • Die Playoff-Runde ist im K.-o.-Format.
  • Alle Matches außer dem Finale sind Bo3.
  • Das Finale ist Best-of-5 (Bo5).

Wer gewinnt das BLAST Slam V?

Favoriten bei Dota 2-Turnieren vorherzusagen ist immer mit Unsicherheiten verbunden (Patch-Änderungen, Form des Teams, Meta-Änderungen usw.), aber auch wenn die Qualifikationen noch gar nicht begonnen haben, können die folgenden Teams aufgrund ihrer Ergebnisse der letzten Zeit, ihres Rufs und ihrer früheren Erfolge bei BLAST-Events als starke Kandidaten beim BLAST Slam V genannt werden:

  • Team Falcons – haben gerade The International 2025 gewonnen und sind aktuell im Schwung; der Kader und die Erfolge der letzten Zeit machen sie zu Top-Kandidaten.
  • Tundra Esports – starke Ergebnisse bei früheren BLAST Slams, haben sich in der Serie schon mehrere Titel geholt.
  • Andere eingeladene Tier-1-Teams haben ebenfalls DPC- bzw. Major-Spitzenleistungen gezeigt, auch Außenseiter wie Team Spirit könnten (je nach Kader) also Kandidaten sein.

Falcons und Tundra werden also wahrscheinlich in Führung sein, aber Überraschungen sind immer möglich.

Auf vielen regionalen und internationalen eSport-Wettseiten werden Quoten für Dota-2-Turniere angeboten, darunter zum Beispiel Wettmärkte für Matchsieger, Kartenhandicaps, Over/Under, „First Blood“ usw. Verschiedene spezialisierte Seiten (oder Bereiche großer Sportwettenanbieter) nehmen auch Wetten auf Serienergebnisse, Kartenauswahl und den Turnierverlauf an. Für das BLAST Slam V selbst könnte es sein, dass schon vor der Gruppenphase Quoten angeboten und im Verlauf des Turniers aktualisiert werden.

Bei früheren Slams waren weniger Teams dabei (z. B. gab es beim Slam I nur 10 Teams). Beim BLAST Slam II gab es teils die Formate King of the Hill/Gauntlet-Playoff (statt einfachem K.-o.-System) und nur eingeladene Teilnehmerteams. Im Verlauf der Turnierserie ist BLAST zu einem Hybridmodell übergegangen, das Einladungen und erweiterte Qualifikationen kombiniert, damit die Regionen stärker vertreten sind und der Wettbewerb spannender wird.

Beim ersten BLAST Slam wurden Spitzenzuschauerzahlen von beinahe 200.000 gleichzeitigen Zuschauern erzielt. Es war eines der meistgesehenen Dota-2-Events des Jahres und konnte zeigen, dass BLASTs Einstieg in Dota 2 das Publikum abholen konnte.

Die Events im BLAST Slam sind relativ gut über verschiedene Streaming-Plattformen zugänglich. Mit Blick auf die früheren Turniere kann man mit folgenden Übertragungskanälen rechnen:

  • Der offizielle Kanal von BLAST (BLAST.tv) – zentrale Anlaufstelle für Übertragungen und Archive.
  • YouTube (BLAST Dota oder ähnliche Kanäle) – bietet oft einen offiziellen Parallel-Stream.
  • Twitch – auf einem oder mehreren Kanälen könnte es Streams auf Englisch (und anderen regionalen Sprachen) geben.
  • Co-Streamer/regionale Partner mit Übertragungsrechten – bei früheren Turnieren hat BLAST es bekannten Castern oder regionalen Medien erlaubt, Co-Streams anzubieten.
  • eSports-Aggregatorseiten/Turniertracker – GosuGamers, Liquipedia bieten oft Links oder eingebettete Übertragungen an.
  • Lokale/regionale Sendepartner – in China (dem Gastgeberland) und anderen großen eSport-Märkten könnten örtliche Fernsehsender und Streamingdienste das Event übertragen.

Pro und Contra der Favoriten beim BLAST Slam V

TeamTeam FalconsTundra EsportsTeam Spirit
Pro
  • Sieger beim The International 2025, starker Teamgeist und Zusammenhalt.
  • Starke Laning-Phase und ausgezeichnete Umsetzung im späten Spiel.
  • Heldentiefe und beständiges Drafting unter Druck.
  • Erwiesene Leistungen in mehreren BLAST Slams.
  • Sehr flexibles Drafting und auf Daten beruhende Vorbereitung.
  • Hervorragende Teamsynergie und Disziplin bei der Kartenbeherrschung.
  • Erfahrener Kader mit früheren Siegen bei Majors.
  • Starke Disziplin im mittleren bis späten Spiel und Comeback-Potenzial.
  • Bekannt für psychische Stärke in Ausscheidungsspielen.
Contra
  • Voller Turnierplan könnte zu Erschöpfung führen.
  • Manchmal zu selbstbewusst in frühen Wechseln.
  • Haben etwas Probleme mit Patch-Meta-Änderungen nach TI.
  • Laufen in Bo1-Gruppenphasen teils nur langsam warm.
  • Haben ab und an Probleme gegen hyperaggressive Gegner.
  • Brauchen frühen Schwung, um in Playoffs weit zu kommen.
  • Draft-Experimente können bei knappen Patch-Timings nach hinten losgehen.
  • Etwas unbeständig in Laning-Matches.
  • Sind teils berechenbar in Sachen Kartentempo-Kontrolle.
Was macht die BLAST Slams so besonders?
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem seiner Artikel eine einzigartige und fachkundige Perspektive.
Veröffentlichungsdatum : 22.10.2025
Datum der letzten Änderung: 22.10.2025

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet das BLAST Slam V von anderen Turnieren in Dota 2?
Wie sieht das Format beim BLAST Slam aus?
Wo kann ich das BLAST Slam V live anschauen?