
BLAST Rivals Fall 2025
Inhalt
Empfohlene Buchmacher
Das BLAST Rivals Fall 2025 findet vom 12. bis 16. November 2025 in Hongkong statt. Veranstaltet wird das Turnier von BLAST, dem für seine erstklassigen Events bekannten dänischen eSports-Unternehmen, in Zusammenarbeit mit der ESAHK (Esports Association of Hong Kong). Die ESAHK ist als lokaler Partner für die Logistik und die Betreuung in der Region verantwortlich. Durch die Zusammenarbeit vereint das Turnier die weltweite Markenbekanntheit mit der eSport-Entwicklung vor Ort und trägt dazu bei, CS2 in der schnell wachsenden asiatischen Profiszene zu verbreiten.
Wo findet das BLAST Rivals Fall 2025 statt?
Das BLAST Rivals Fall 2025 wird in der AsiaWorld-Expo in Chek Lap Kok ausgetragen, einer Insel im westlichen Meer vor Hongkongs New Territories (einem der drei Gebiete Hongkongs). Das Event findet also als Offline-LAN-Turnier in der Halle statt.
Es werden acht Teams teilnehmen. Der Preistopf umfasst insgesamt 350.000 US-Dollar, die wie folgt verteilt werden:
• 1. Platz: 125.000 $
• 2. Platz: 75.000 $
• 3.–4. Platz: je 40.000 $
• 5.–6. Platz: je 25.000 $
• 7.– 8. Platz: je 10.000 $
Welche Teams nehmen am BLAST Rivals Fall 2025 teil?
Von den acht Teams sind schon vier bestätigt, beruhend auf den Valve Regional Standings (VRS) von Oktober:






















































- The MongolZ
- FURIA
- Team Vitality
- Team Spirit
Die restlichen vier Plätze werden voraussichtlich mit Wildcard-Einladungen aus verschiedenen Regionen gefüllt:
- Eine Wildcard aus Europa
- Eine aus Nordamerika
- Eine aus Südamerika
- Eine aus Asien
Das komplette Lineup wird also eine Mischung aus den genannten VRS-Topteams und regional eingeladenen Teams sein.
Eigenschaften des BLAST Rivals Fall 2025
Das Turnier ist in zwei Hauptphasen unterteilt:
- Gruppenphase
- Daten: 12.–13. November 2025 (die ersten beiden Tage) – das Event beginnt am 12. November und geht los mit der Gruppenphase.
- Playoffs
- Daten: 14.–16. November 2025 (die zweite Hälfte des Events).
So sind die Matches und Ausscheidungen geregelt:
Gruppenphase (GSL-Gruppen)
- Es gibt zwei Gruppen mit jeweils vier Teams.
- In der Gruppenphase wird das Doppel-K.-o.-System verwendet (GSL-Stil) – Teams, die ein Spiel in der Gruppe verlieren, scheiden also nicht sofort aus; es gibt stattdessen eine Verliererrunde in der Gruppe.
- Alle Matches der Gruppenphase sind Best-of-3 (Bo3).
- Aus jeder Gruppe:
- Der Gruppensieger kommt direkt ins Halbfinale.
- Die Teams auf dem zweiten und dritten Platz kommen ins Viertelfinale.
- Das Team auf dem letzten Platz scheidet aus.
Playoffs
- In dieser Phase gilt das K.-o.-System (wer verliert, scheidet also aus).
- Viertelfinale und Halbfinale: Matches sind Best-of-3 (Bo3).
- Finale: Best-of-5 (Bo5).
Wer gewinnt das BLAST Rivals Fall 2025?
Es gibt zwar (momentan) noch keine konkreten Quoten für das BLAST Rivals Fall 2025, aber an den Leistungen der letzten Zeit bei früheren CS2-Turnieren lassen sich ein paar Favoriten ablesen. Team Vitality ist 2025 beständig unter den Topteams gewesen. Sie gewannen die Rivals Season 1 (BLAST Rivals Spring 2025) und das Team dient oft als Orientierungspunkt.
Große eSports-Wettanbieter (die Märkte für Counter-Strike im Programm haben) bieten oft Quoten auf „Gesamtsieger“, „Kartensieger“, „Matchsieger“, „Handicap“ usw. an. Zu den weltweiten Anbietern gehören z. B. Betway Esports, Pinnacle, Unikrn, LootBet und weitere. Behalten Sie Seiten mit eSport-Wetttipps oder Bewertungsseiten zu den besten Wettanbietern für CS2 eSport-Wetten im Auge, um zu sehen, wann die Märkte für das Rivals Fall 2025 eröffnet werden.
Da die Rivals-Events (verglichen mit Majors oder Premier) etwas niedriger klassifiziert sind, könnten Wettvolumen und Quoten etwas geringer ausfallen.
Das erste Turnier, das BLAST Rivals Spring 2025, wurde in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen in den BLAST Studios ausgetragen und brach Rekorde: Es wurden gleichzeitige Spitzenzuschauerzahlen von 1.037.291 erzielt, die höchste Zuschauerzahl bisher für ein BLAST Premier-Event außerhalb der Majors. Die Rivals sind noch beliebter geworden – Community-Kommentare deuten darauf hin, dass sie zu den meistgesehenen BLAST-Events abgesehen von den Majors gehören.
In Sachen Übertragungen wurde das Rivals Spring 2025 auf Twitch, YouTube, BLAST.tv, Facebook Gaming, Kick und TikTok gestreamt (in mehreren Sprachen)
BLAST Premier 2025 Circuit: Pro und Contra
| Pro | Contra |
| Frische, innovative Formate (Bounty, Open, Rivals) tragen zu mehr Abwechslung und erzählerischer Tiefe bei. | Operative Anlaufschwierigkeiten – BLAST versprach Verbesserungen für 2026, nachdem sich Teams beschwert hatten. |
| Passen besser zu Valves offenem Ökosystem und ersetzen Exklusivität durch Einladungen auf Basis der Rankings. | Komplexe neue Spielmechaniken und Event-Typen könnten verwirrend für Gelegenheitszuschauer sein. |
| Mehr finanzielle Unterstützung durch Teilnahmehonorare, Boni und größere Preistöpfe. | Risiko der Übersättigung – sechs große Events pro Jahr könnten zu Ermüdung bei der Zuschauerschaft führen. |
| Hohe Zuschauerzahlen mit Rekorden bei Bounty- und Open-Events. | Mit dem Teilnahmesystem werden weiterhin die Spitzenteams begünstigt; niedriger eingestufte Teams könnten finanzielle Probleme haben. |
| Klarere saisonale Struktur – bei jedem Event wird ein eigener Champion gekürt. | Weiterhin merkliche Leistungsdifferenz zwischen Eliteteams und regionalen Einladungen. |
| Mehr geografische Vielfalt durch Wildcard-Einladungen und regionale Einladungen. | Logistische und betriebliche Komplexität aufgrund mehrerer Event-Arten und globaler Reichweite. |
| Zersplitterung der Fangemeinde – wechselhaftes Interesse an Bounty, Open und Rivals. |




