BLAST Bounty Fall 2025

Das BLAST Bounty Fall 2025 für Counter-Strike 2 (CS2) ist 2025 die zweite Ausgabe (manchmal auch zweite „Season“ genannt) des Bounty-Turnierformats. Das erste Bounty-Event war das BLAST Bounty Spring 2025 und fand im Januar 2025 statt.
Name Counter-Strike 2
Startdatum August 14, 2025
Enddatum August 17, 2025
Status Findet in Kürze statt
Ort BLAST Arena Studios, Malta
Preistopf 500.000 $
Teilnehmer 8 Männerteams
Art LAN
Turniersieger Keine Angabe
Format Playoffs (K.-o.-Runde)
Veranstalter BLAST

Empfohlene Buchmacher

Das BLAST Bounty Fall 2025 wird Mitte August im Rahmen des BLAST Premier Circuit ausgetragen, einer von vier Kategorien innerhalb des globalen BLAST Counter-Strike-Circuits für das Jahr 2025. Zu BLAST Premier 2025 gehören vier Arten von Events, nämlich Bounty, Open, Rivals und Rising, die alle noch mal in eine Frühjahrs- und Herbstsaison unterteilt sind.

Das BLAST Bounty Fall 2025 wird von der dänischen eSport-Produktionsfirma BLAST aus Kopenhagen veranstaltet und ist Teil des offiziellen BLAST Premier Circuits. BLAST selbst ist dabei der alleinige Veranstalter und nimmt alles selbst in die Hand, von den Einladungen über die weltweiten Setzlisten bis hin zu den Austragungsorten und der Produktion im Rahmen von BLAST Premier.

Wo und wann findet das BLAST Bounty Fall 2025 statt?

Die genauen Daten für das Finale des Turniers sind der 14. bis 17. August 2025, die Qualifikationen finden vor diesem Datum statt. Veranstaltungsort des Turniers sind die BLAST Arena Studios auf Malta, wo auch die Offline-LAN-Finalspiele ausgetragen werden.

Insgesamt sind acht Spitzenteams in dieser letzten Phase des LAN-Events dabei. Die Matches vor den LAN-Finals (32-Runde und 16er-Runde) finden online in Europa in der ersten Augustwoche statt und dienen als geschlossene Qualifikation für acht Plätze im LAN-Viertelfinale.

Für die LAN-Finalspiele stehen Preisgelder in Höhe von 500.000 US-Dollar zur Verfügung, was den S-Tier-Standards des BLAST Premier entspricht; allerdings gibt es noch keine Infos, wie der Preistopf verteilt wird. Neben dem Preisgeld können die teilnehmenden Teams Frequent Flyer Tokens (FF-Token oder FFP-Token) auf Basis ihrer Platzierung verdienen. Diese gehören zum Frequent Flyers Programm von BLAST, einem Prämiensystem für Teams, die regelmäßig bei Events im Rahmen von BLAST Premier dabei sind und dort auch gute Leistungen zeigen. Am Ende des Jahres wird dann ein Bonuspool von mindestens 2 Millionen US-Dollar unter den Teams aufgeteilt, je nachdem, wie viele Token sie insgesamt gewonnen haben. Beim BLAST Bounty Fall 2025 erhält der Sieger drei Token, die restlichen sieben Finalisten jeweils einen.

Welche Teams nehmen am BLAST Bounty Fall 2025 teil?

Die acht LAN-Finalplätze stehen erst am Ende der Closed Qualifiers fest. Stand Anfang Juli 2025 sind 28 Teams auf Basis der Valve Regional Standings (VRS) dabei, plus vier Teams mit Wildcard-Einladungen.
TBD
1
TBD
2
TBD
3
TBD
4
TBD
5
TBD
TBD
TBD
1
TBD
2
TBD
3
TBD
4
TBD
5
TBD
TBD
TBD
1
TBD
2
TBD
3
TBD
4
TBD
5
TBD
TBD
TBD
1
TBD
2
TBD
3
TBD
4
TBD
5
TBD
TBD
TBD
1
TBD
2
TBD
3
TBD
4
TBD
5
TBD
TBD
TBD
1
TBD
2
TBD
3
TBD
4
TBD
5
TBD
TBD
TBD
1
TBD
2
TBD
3
TBD
4
TBD
5
TBD
TBD
TBD
1
TBD
2
TBD
3
TBD
4
TBD
5
TBD
TBD

Die geschlossenen Qualifikationsspiele finden in einer klassischen K.-o.- Runde statt, wobei die weiter unten eingestuften Teams (17–32) ihren Gegner der ersten Runde aus den höher eingestuften Teams (1–16) wählen dürfen. Das Team auf dem 17. Setzlistenplatz wählt zuerst aus, dann das Team auf dem 18. Platz und so weiter. Wenn ein Team auf einem niedrigeren Platz ein Team mit höherer Platzierung besiegt, nimmt es in den nächsten Runden dessen Platz ein. In jeder folgenden Runde wird neu gesetzt, und wieder wählen die niedrigeren Plätze ihre Gegner aus den restlichen Teams auf den höheren Plätzen aus.

Eigenschaften des BLAST Bounty Fall 2025

Für die Finalspiele ist nur eine letzte Runde angesetzt: die Playoffs.

Die Finalspiele werden im einfachen K.-o.-System ausgetragen, Viertel- und Halbfinale haben dabei das Format Best-of-3, das Finale dagegen das Format Best-of-5.

Wer gewinnt das BLAST Bounty Fall 2025?

Da die Vorrunde mit den geschlossenen Qualifikationen noch nicht begonnen hat (5.-10. August), können wir noch keine Favoriten nennen.

Wenn Sie Ihre Wetten auf das Turnier so gezielt wie möglich machen wollen, vergleichen Sie am Besten die Quoten auf seriösen Plattformen für CS2 eSport-Wetten wie GG.BET, Bet365 oder 888STARZ, vor allem auch im Verlauf des Turniers, wenn sich neue Märkte auftun. Gehen Sie dabei wie gehabt vor und sehen Sie sich die Ergebnisse der jüngsten Events im Bounty Spring und Open an, wie die Closed Qualifiers, bevor Sie Ihre Wetten abgeben.

Das BLAST Bounty Fall 2025 können Sie auf verschiedenen Plattformen mitverfolgen:

    Twitch: BLASTPremier
    YouTube: BLASTPremier-Kanal
    BLAST.tv: Web- und App-Streaming in mehreren Sprachen und Regionen

Es gibt außerdem regionale & neue Plattformen:

  • Facebook Gaming, TikTok Live, Kick und SOOP Global haben das Bounty Season 1 ebenfalls übertragen und werden wahrscheinlich auch das Season 2 anbieten.
  • Streams in anderen Sprachen: Die offiziellen örtlichen Sendepartner von BLAST bieten regionale Streams auf Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch und mehr an.

Community und Co-Streaming:

  • Fan-gemachte Streams sind nur nach strikten Regeln erlaubt, aber Community-Streamer können den offiziellen GOTV/CSTV-Feed (nicht monetarisiert und frei zugänglich) mit einer Verzögerung von 2 Minuteen übertragen, wobei sie auf Overlays verzichten müssen und kein Geld damit machen dürfen.

Das Season-1-Event BLAST Bounty Spring 2025 erzielte 22,29 Millionen Zuschauerstunden und war damit das bisher meistgesehene Event der BLAST Premier (Major ausgenommen). Starke Auftritte von Underdog-Teams wie Eternal Fire generierten mehr gesamte Zuschauerstunden (5,6 M) als die Champions Team Spirit (5,3 M), wobei Team Spirit im Durchschnitt die meisten gleichzeitigen Zuschauer erreichen konnte (ca. 411.100).

Pro und Contra des Turnierformats beim BLAST Bounty 2025

PROCONTRA
Strategische, interaktive BegegnungenWeder Lower Bracket noch zweite Chancen
Viel zu gewinnen für Underdogs, dynamischer VerdienstSchwierig zu verstehen für neue Zuschauer
Dramatische Geschichten, extreme Zuschauerspitzen„Wähle deinen Gegner“ wirkt auf manche etwas effekthascherisch
Globale Mischung aus Organisationen, sogar Frauenteams sind dabeiUnbalancierte Wildcard-Standards; manche Regionen sind unterrepräsentiert
4 schnelle, spannende LAN-Tage mit toller StrukturKurzformat lässt wenig Raum für Teams zum Warmwerden
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem seiner Artikel eine einzigartige und fachkundige Perspektive.
Veröffentlichungsdatum : 30.07.2025
Datum der letzten Änderung: 30.07.2025

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet das Format des BLAST Bounty von traditionellen CS2-Turnieren?
Wie viele Teams sind bei den LAN-Finals des BLAST Bounty Fall 2025 dabei und wie qualifizieren sie sich?
Wo kann ich die Spiele des BLAST Bounty Fall 2025 live ansehen?