Biathlon-Weltcup 2024–25
Inhalt
- 2024–25 Biathlon World Cup
- Wo und wann findet der Biathlon-Weltcup 2024–25 statt?
- Welche Teams nehmen am Biathlon-Weltcup 2024–25 teil?
- Eigenschaften des Biathlon Weltcups 2024–25
- Wer gewinnt den Biathlon-Weltcup 2024–25?
- Pro und Contra der Favoriten bei den Männern im Biathlon-Weltcup 2024–25
- Pro und Contra der Favoriten bei den Frauen im Biathlon-Weltcup 2024–25
- Häufig gestellte Fragen
Empfohlene Buchmacher
Die Internationale Biathlon-Union (IBU), die diesen Wintersport, der Langlauf und Gewehrschießen zu einem Rennen kombiniert, weltweit betreut und ihren Hauptsitz bei Salzburg in Österreich hat, richtet den Biathlon-Weltcup 2024–25 aus.
Abgesehen von den nationalen Rankings werden die Ergebnisse des Saisonhöhepunkts, der IBU-Weltmeisterschaft (WM) 2025 in Lenzerheide in der Schweiz, nicht für den Weltcup gezählt.
Wo und wann findet der Biathlon-Weltcup 2024–25 statt?
Der Biathlon-Weltcup 2024–25 hat am 30. November 2024 in Kontiolahti in Finnland begonnen und endet am 23. März 2025 in Oslo in Norwegen.
70 Teilnehmer sind beim Biathlon-Weltcup 2024–25 dabei: jeweils 31 Männer und Frauen in Einzeldisziplinen (Einzel, Kurz-Einzel, Sprint, Verfolgung und Simultanstart) und Teamdisziplinen (4 x 7,5 km Staffel für Männer und4 x 6 km Staffel für Frauen) und acht weitere in der gemischten Staffel. Die Veranstaltung findet an 10 Orten in neun Ländern statt und jeder Wettbewerb weckt jährlich immer mehr das Interesse der Fans. Die Austragungsorte und Daten sind wie folgt:
- Kontiolahti, Finnland (30. November–8. Dezember)
- Hochfilzen , Österreich (13.–15. Dezember)
- Annecy–Le Grand-Bornand, Frankreich (19.–22. Dezember)
- Oberhof, Deutschland (9.–12. Januar)
- Ruhpolding, Deutschland (15.–19. Januar)
- Antholz-Anterselva, Italien (23.–26. Januar)
- Lenzerheide, Schweiz (Weltmeisterschaft, 12.–23. Februar)
- Nové Město na Moravě, Tschechien (6.–9. März)
- Pokljuka, Slowenien (13.–16. März)
- Oslo Holmenkollen, Norwegen (21.–23. März)
Das Gesamtpreisgeld für die laufende Saison ist auf 9.366.700 € angehoben worden. Die Biathletinnen und Biathleten, die bei den Wettkämpfen der Weltmeisterschaft auf die Plätze 2–4 und 26–30 sowie bei denen des Weltcups auf die Plätze 3–10 und 17–29 kommen, sehen den größten Zuwachs beim Preisgeld. Jeder Platz bekommt 1.000 € mehr als in der vorigen Saison.
So verteilt sich das Preisgeld:
Position | WM 2024 | WM 2025 | Weltcup 23-24 | Weltcup 24-25 |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 | 25.000 € 19.000 € 14.000 € 10.000 € 8.000 € 7.000 € 6.000 € 5.000 € 4.500 € 4.000 € 3.800 € 3.600 € 3.400 € 3.200 € 3.000 € 2.800 € 2.600 € 2.400 € 2.200 € 2.000 € 1.800 € 1.600 € 1.400 € 1.200 € 1.000 € 800 € 600 € 400 € 300 € 200 € | 25.000 € 20.000 € 15.000 € 11.000 € 8.000 € 7.000 € 6.000 € 5.000 € 4.500 € 4.000 € 3.800 € 3.600 € 3.400 € 3.200 € 3.000 € 2.800 € 2.600 € 2.400 € 2.200 € 2.000 € 1.800 € 1.600 € 1.400 € 1.200 € 1.000 € 850 € 700 € 550 € 400 € 250 € | 15.000 € 12.000 € 9.000 € 7.000 € 6.000 € 5.000 € 4.500 € 4.000 € 3.500 € 3.250 € 3.000 € 2.750 € 2.500 € 2.250 € 2.000 € 1.800 € 1.600 € 1.400 € 1.200 € 1.000 € 900 € 800 € 700 € 600 € 500 € 400 € 350 € 300 € 250 € 200 € | 15.000 12.000 10.000 € 8.000 € 7.000 € 6.000 € 5.000 € 4.500 € 4.000 € 3.500 € 3.000 € 2.750 € 2.500 € 2.250 € 2.000 € 1.800 € 1.650 € 1.500 € 1.350 € 1.200 € 1.100 € 1.000 € 900 € 800 € 700 € 600 € 500 € 400 € 300 € 200 € |
In dieser Saison werden zusätzlich 2.000 € an die Biathletinnen und Biathleten mit den besten Nettozeiten in den Verfolgungen verliehen. Ein zusätzliches Preisgeld wird an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den besten Staffelzeiten vergeben.
Neben dem Geld geht es bei dem Turnier auch um Punkte, die das Hauptkriterium dafür sind, wer den Biathlon-Weltcup 2024–25 endgültig gewinnt. Genau wie beim Preisgeld gibt es im Vergleich zur letzten Saison eine höhere Punktzahl für einige Platzierungen – genauer gesagt die Plätze drei bis neun.
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
2023-2024 | 2024-2025 |
1. Platz 90 Punkte 2. Platz 75 Punkte 3. Platz 60 Punkte 4. Platz 50 Punkte 5. Platz 45 Punkte 6. Platz 40 Punkte 7. Platz 36 Punkte 8. Platz 34 Punkte 9. Platz 32 Punkte 10. Platz 31 Punkte | 1. Platz 90 Punkte 2. Platz 75 Punkte 3. Platz 65 Punkte 4. Platz 55 Punkte 5. Platz 50 Punkte 6. Platz 45 Punkte 7. Platz 41 Punkte 8. Platz 37 Punkte 9. Platz 34 Punkte 10. Platz 31 Punkte |
Welche Teams nehmen am Biathlon-Weltcup 2024–25 teil?
Wie gesagt nehmen 70 Biathletinnen und Biathleten aus 28 nationalen Verbänden am Biathlon-Weltcup 2024–25 teil. Die besten Nationalteams der Welt – Norwegen, Schweden, Deutschland, Frankreich, Tschechien, Italien und Österreich – sind selbstverständlich dabei. Die Standard-Nationalverbände, deren Teams teilnehmen, sind Slowenien, die Schweiz, die Ukraine, Lettland, die Slowakei, die Vereinigten Staaten, Belgien, Kanada, Estland, Finnland, Polen und Kasachstan. Auch einige weniger bekannte Biathlon-Länder sind mit dabei: Australien, Litauen, China, Südkorea, Griechenland, Ungarn, Moldawien, Rumänien und Grönland.Sehen Sie sich die Vertreter der Top-Nationalteams im Biathlon bei diesem Weltcup an.
Wie haben sich die 70 Teilnehmenden qualifiziert?
Die Teilnehmenden müssen nach dem vorherigen Trimester 150 IBU-Qualifikationspunkte oder weniger haben oder eine (nicht beide) der zwei folgenden Voraussetzungen erfüllen, um an Weltcup-Wettkämpfen teilnehmen zu können:
- Teilnahme an mindestens einem Wettkampf im aktuellen oder vorhergehenden Trimester, 125 IBU-Qualifikationspunkte oder weniger in der Sprint- oder Einzelwertung von IBU-Cup, OEM (Offene Europameisterschaften), Weltcup, WM oder Olympische Winterspiele
oder
- Eine Platzierung in der oberen Hälfte bei der letzten JWM (Junioren-Weltmeisterschaft, nicht Jugend-Weltmeisterschaft).
Diese individuelle Qualifikationsbedingung muss auch von allen Mitgliedern der Staffelteams erfüllt worden sein.
Eigenschaften des Biathlon Weltcups 2024–25
Anders als Mannschaftssportarten hat der Biathlon-Weltcup 2024–25 keine Runden. Er besteht aus 10 Meetings (10 Weltcup-Veranstaltungsausrichter) mit jeweils 25 einzelnen Wettbewerben für Männer und Frauen (exkl. Weltmeisterschaften; siehe Daten oben im Text). Staffelwettbewerbe finden vier- bis sechsmal pro Saison statt.
Früher galten auch die Olympischen Winterspiele und Weltmeisterschaften als Weltcup-Veranstaltungen (die Olympischen Winterspiele 2010 waren die letzten, die zum Weltcup gezählt wurden, und die letzte für den Weltcup zählende Weltmeisterschaft fand 2021 in Pokljuka in Slowenien statt).
Die Trophäe „Große Kristallkugel“ bekommt, wer die höchste Gesamtpunktzahl der Weltcupsaison erzielt hat – also die Gesamtpunktzahl aller Disziplinen. Der erste Platz in der Gesamtwertung jeder Disziplin erhält die Trophäe „Kleine Kristallkugel“. Während derselben Weltcupsaison kann eine Athletin oder ein Athlet also sowohl die Große Kristallkugel als auch die Kleine Kristallkugel gewinnen.
Wer gewinnt den Biathlon-Weltcup 2024–25?
Die aktuellen Champions der letzten Saison sind Johannes Thingnes Bø aus Norwegen bei den Männern und Lisa Vittozzi aus Italien bei den Frauen. Da sich Vittozzi beim Training vor der Saison eine Rückenverletzung zugezogen hat, konnte sie ihren Titel nicht verteidigen und musste die gesamte Saison aussetzen. Bø ist auf dem besten Weg, seinen Titel zu verteidigen, da er aktuell sowohl in der Gesamtwertung (727 Punkte nach 12 Veranstaltungen) als auch in Sprint und Verfolgung den ersten Platz innehat.
Bø ist eindeutig der größte Titelfavorit. Der Norweger hat zwar in der vergangenen Saison weniger Siege errungen (11 im Vergleich zu 19 in der Saison 2022–23), ist aber unter den Männern immer noch der Beste der Besten. Der zweitstärkste Favorit ist Sturla Holm Lægreid. Bøs Landsmann fiel in der vergangenen Saison auf den vierten Platz zurück, landete davor aber drei Jahre in Folge auf dem zweiten Platz in der Gesamtwertung. Er ist durchaus in der Lage, den Pokal mit nach Hause zu nehmen. Andere Gesichter als die der beiden Norweger sind in der großen Kristallkugel ein wenig verschwommener. Der französische Star Émilien Jacquelin tritt aber wie üblich aus dem Dunst hervor und weckt mit sieben Top-10-Platzierungen, darunter drei Podestplätze am Ende der vorherigen Saison, hohe Erwartungen. Auch der Schwede Sebastian Samuelsson trotzt den nebulösen Prognosen und gesellt sich zu den drei bereits genannten Favoriten; sein jährliches Ziel besteht darin, Bø auf die Probe zu stellen und den norwegischen Erzrivalen zu zwingen, seinen Wohlfühlbereich zu verlassen.
Mit ihrem kontinuierlichen Aufstieg ist Lou Jeanmonnot, 26, eine der stärksten Titelfavoritinnen bei den Frauen. Im letzten Jahr gewann die französische Sensation vier Rennen und 12 Platzierungen auf dem Podest. Justine Braisaz-Bouchet, ebenfalls aus Frankreich, meldete sich mit einem Paukenschlag aus dem Mutterschaftsurlaub zurück und zog mit Vittozzis sechs Siegen gleich, schoss mit persönlicher Bestleistung und gewann die Trophäe der IBU-Weltmeisterschaften, um ihrer olympischen Goldmedaille im Simultanstart Gesellschaft zu leisten. Franziska Preuß war vor dem Biathlon-Weltcup 2024–25 nicht unter den stärksten Favoritinnen, hat sich diese Position aber mit ihrer aktuellen Gesamtplatzierung als Nr. 1 erobert. In der vergangenen Saison hat die Deutsche mit zwei frühen Podestplätzen eine persönliche Bestleistung aufgestellt. Nach der WM pausierte sie ihre Saison, um sich auf ihre Gesundheit zu konzentrieren. Ein Einzelsieg bei den Deutschen Sommermeisterschaften markierte ihr starkes Comeback. Preuß hat allem Anschein nach die besten Chancen, im März die Große Kristallkugel in die Höhe zu heben, wenn man nach den Wettanbietern geht, die Biathlon im Programm haben (wovon es nicht viele gibt): Marathonbet, Paddy Power…
Der Biathlon-Weltcup findet seit Winter 1977–78 bei den Männern und seit Winter 1982–83 bei den Frauen statt. Die Teilnahme war zwar nicht auf europäische Biathletinnen beschränkt, aber dennoch wurde die Meisterschaft der Frauen bis zur Saison 1986–87 noch als Europacup bezeichnet. Die meisten Gesamtsiege im Weltcup der Männer hat der Franzose Martin Fourcade zu verzeichnen: sieben. Norwegen ist mit 16 Goldmedaillen das Land mit den meisten im Wettkampf der Männer. Magdalena Forsberg aus Schweden ist mit sechs Goldmedaillen die erfolgreichste Biathletin im Weltcup, während die norwegischen Frauennationalteams die meisten Titel haben: neun.
Die IBU-Weltmeisterschaften 2024 in Nové Město na Moravě in Tschechien konnten Besucherrekorde verzeichnen und damit die zunehmende Attraktivität des Biathlons weiter unterstreichen. Die IBU konnte vom 7. bis 18. Februar 2024 über 210.000 Zuschauer verzeichnen, die ihre Biathlon-Favoriten über zwei Wochen voller Spannung hinweg anfeuerten.
Mit Ausnahme von Norwegen und Frankreich werden die Biathlon-Weltcup-Events 2024–25 von der IBU-Website biathlonworld.com und Eurovision Sport weltweit übertragen, sodass Fans sie live im Stream verfolgen können.
Pro und Contra der Favoriten bei den Männern im Biathlon-Weltcup 2024–25
BIATHLET | Johannes Thingnes Bø | Sturla Holm Lægreid | Émilien Jacquelin |
PRO | – Aktuelle Gesamtführung beim Weltcup – Sowohl taktisch und auch oft beim Schießen ist er fast allen anderen weit voraus – 73 Weltcup-Siege | – Hat drei Jahre in Folge den zweiten Platz in der Gesamtwertung erreicht – Gewann in Oslo im Einzel und Simultanstart und bei der IBU WM die Goldmedaille im Sprint trotz mäßiger Saison
| – Hat am Ende der letzten Saison sieben Mal die Top 10 erreicht, darunter 3 Podestplätze – Gewann 2024 die französischen Sommermeisterschaften im Sprint
|
CONTRA | – Weniger Siege in der vorigen Saison als 2022–23 – Im Moment ist sein Schießen nicht ganz so gut: unter 88 %
| – Fiel letzte Saison auf den 4. Platz in der Gesamtwertung zurück – Fiel von 91 % auf 87 % beim Schießen
| – War letzte Saison 550 Punkte hinter Bø – Hat bei der letzten norwegischen Saisoneröffnung in Sjusjøen nur als 6. und 10. abgeschlossen
|
Pro und Contra der Favoriten bei den Frauen im Biathlon-Weltcup 2024–25
BIATHLETIN | Lou Jeanmonnot | Justine Braisaz-Bouchet | Franziska Preuß |
PRO | – Beim Weltcup zweithöchste Gesamtpunktzahl – Stand bei ihren 12 Teilnahmen im letzten Jahr viermal auf dem Podest – Gleichauf mit Vittozzis 92 % auf dem Schießstand
| – Aktuelle Weltmeisterin – Zog mit den sechs Siegen von Vittozzi gleichauf, Bestleistung ihrer Karriere im Schießen, und gewann bei der letzten WM eine Trophäe zu ihrer olympischen Goldmedaille im Simultanstart hinzu | – Hat aktuell die Gesamtführung beim Weltcup – Hat letzte Saison mit zwei frühen Podesten eingeläutet und einem Karrierehoch beim Schießen – Gewinnerin im Kurz-Einzel der letzten deutschen Sommermeisterschaften |
CONTRA | – Stolperte in Hochfilzen und schloss auf Platz 13 und 15 ab | – Muss beim Schießen von ihren 82 % auf 85 % + kommen | – Gerade erst von gesundheitlichen Problemen erholt – Muss ihr Schießen verbessern |