
2025 ISSF World Championship Shotgun
Inhalt
- 2025 ISSF World Championship Shotgun
- Wo findet die ISSF WM im Flintenschießen statt?
- Welche Teams und Schützinnen und Schützen nehmen an der ISSF-WM Flinte 2025 teil?
- Eigenschaften der ISSF Weltmeisterschaft Flinte 2025
- Wer gewinnt die ISSF-Weltmeisterschaft im Flintenschießen 2025?
- Pro und Contra der ISSF Weltmeisterschaft Flinte 2025
- Häufig gestellte Fragen
Empfohlene Buchmacher
Dieser Wettbewerb in der Disziplin Flintenschießen ist Teil der ISSF-Schießweltmeisterschaften 2025. Die Weltmeisterschaften in der Flinte gehören schon immer zu den ISSF-Schießweltmeisterschaften, von daher ist der diesjährige Wettbewerb die 54. Flintenweltmeisterschaft innerhalb der größeren WM. Diese wird vom Internationalen Schießsportverband (ISSF) veranstaltet, dem Dachverband, der für olympische Schießwettbewerbe und auch mehrere nicht-olympische Schießsportevents verantwortlich ist. Die WM findet also nach den üblichen Regeln und Strukturen des Verbandes und in Zusammenarbeit mit den für den Schießsport zuständigen griechischen Behörden statt.
Wo findet die ISSF WM im Flintenschießen statt?
Die ISSF-Weltmeisterschaft Flintenschießen 2025 findet auf dem Gelände des Schießvereins M.S.C. Malakasa statt, das sich etwa 50 km nördlich von Athen befindet. Flintenschießen ist eine klassische Freiluftdisziplin und auch bei Athen wird das nicht anders sein.
Laut der offiziellen Liste der Nationalen Olympischen Komitees vom 9. September sind 395 Athleten aus 66 nationalen Verbänden (66 NOKs) mit 505 Starts dabei – Sie können sich also auf ein breites, wirklich internationales Teilnehmerfeld in Trap, Skeet und Trap Mixed freuen.
Anders als bei manchen anderen ISSF-Veranstaltungen, bei denen es festgelegte Preisgelder gibt (z. B. beim Finale des Weltcups), gelten bei den Weltmeisterschaften die allgemeinen Bestimmungen der ISSF, die besagen, dass Medaillen (Gold, Silber, Bronze) und damit verknüpfte Ehrungen vergeben werden sollen – es gibt bei der ISSF-Weltmeisterschaft im Flintenschießen 2025 also keinen ausgeschriebenen Preistopf.
Welche Teams und Schützinnen und Schützen nehmen an der ISSF-WM Flinte 2025 teil?
Die Schützinnen und Schützen kommen aus verschiedenen Flintendisziplinen: Trap (Herren), Trap (Damen), Skeet (Herren), Skeet (Damen) und Trap (Mixed). Alle Schützinnen und Schützen müssen einen von der ISSF vergebenen Ausweis besitzen, eine Erklärung (Ausgabe 2025) unterzeichnet haben und bis zum Anmeldeschluss durch ihren nationalen Verband angemeldet worden sein. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Verband ist für die jeweiligen Wettkämpfe außerdem begrenzt: z. B. Skeet (Herren) bis zu 150 Schützen, Skeet (Damen) bis zu 90 Schützinnen und für die Disziplin Trap Mixed gilt eine Höchstzahl von 36 Teams.
Für diese Meisterschaft qualifizieren sich die Sportlerinnen und Sportler nicht in vor dem Turnier stattfindenden „Qualifikationen“, sondern durch die Teilnahmeregelungen der ISSF und die Nominierung durch die nationalen Verbände. Die wichtigsten Regeln lauten:
- Jeder ISSF-Mitgliedsverband (d. h. ein von der ISSF anerkannter nationaler Schießsportverband) darf teilnahmeberechtigte Schützinnen und Schützen (unter Einhaltung der Anmeldelimits pro Event), innerhalb der Fristen über das Online-Anmeldesystem zur Weltmeisterschaft anmelden.
- Die Sportlerinnen und Sportler müssen die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen: einen offiziellen ISSF-Ausweis besitzen, die aktuelle Erklärung unterzeichnen, die geforderten Unterlagen einreichen (oft eine Kopie des Ausweises oder Reisepasses) usw.
- Die Teilnehmerzahlen pro Veranstaltung und pro Verband sind begrenzt; Verbände können nicht unbegrenzt viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Disziplin anmelden. Die Teilnehmerzahl für jede Veranstaltung ist in den Informationsdokumenten angegeben.
Zusammengefasst melden also die Länder ihre Schützinnen und Schützen nach den ISSF-Regeln innerhalb der Fristen an; diese müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und die Anmeldekapazitäten pro Veranstaltung sind begrenzt.
Das Anmeldungsdokument ist nach NOKs geordnet, mit einer Zeile für die Gesamtanzahl jedes Verbands und den Namen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer darunter, beispielsweise: Australien – Gesamt: 11, China – Gesamt: 12, Zypern – Gesamt: 12, Bahrain – Gesamt: 9, Bulgarien – Gesamt: 7, Kanada – Gesamt: 8, Argentinien – Gesamt: 3 und AIN (Individuelle neutrale Athletinnen und Athleten) – Gesamt: 12. Sie können die genaue Anzahl und Aufstellung jedes Verbandes in dem Dokument selbst überprüfen.
Eigenschaften der ISSF Weltmeisterschaft Flinte 2025
Disziplinen/Phasen & Daten: Das Turnier besteht aus vier Hauptdisziplinen bzw. Events. Dem offiziellen Plan zufolge sieht es so aus:
Disziplin/Event | Daten |
Skeet (Frauen & Männer) | 10.–12. Oktober: Zwei Tage Qualifikation (50 Scheiben), gefolgt von Qualifikation (25 Scheiben) und Finale am 12. Oktober. |
Trap (Frauen & Männer) | 15.–17. Oktober: ebenfalls zwei Tage Qualifikation (50 Scheiben), dann 25 Scheiben, dann Finale am 17. Oktober. |
Trap (Mixed) | 18. Oktober: Qualifikation und Finale (Qualifikation mit 75 Scheiben; Finale später am gleichen Tag). |
Eröffnung/Training/technische Meetings usw. | 8.–9. Oktober: Ankunft, Training, Ausrüstungsprüfung, technische Meetings; außerdem Training vor Trap am 13.–14. Oktober. |
Insgesamt sind es also drei Arten von Medaillen-Wettkampf (Skeet, Trap, Trap Mixed), teils separat für Frauen und Männer. Für Skeet und Trap sind jeweils etwa drei Wettkampftage reserviert, für Mixed ein Wettkampftag.
Ausscheidungsformat: Die Ausscheidung ist wie folgt geregelt, beruhend auf den ISSF-Regeln für Flinte und dem veröffentlichten Zeitplan. Teils sind dies die Standards für ISSF-Flintenschießen, teils sind es spezifische Regelungen für die Weltmeisterschaft 2025 in Athen.
- Qualifikationsphase:
- Für die Einzelwettbewerbe Skeet und Trap (Männer & Frauen) bestehen die Qualifikationen aus Phasen mit 50 Scheiben über zwei Tage, gefolgt von weiteren 25 Scheiben am dritten Tag (bzw. dem letzten Qualifikationstag) vor dem Finale.
- Für Trap Mixed gehen die Qualifikationen am 18. Oktober über 75 Scheiben.
- Finale/Medaillen:
- Nach der Qualifikation für die Einzelwettbewerbe Skeet & Trap gibt es jeweils ein Finale (Frauen und Männer) am selben Tag, nachdem die Qualifikationen abgeschlossen sind.
- In der Disziplin Mixed gibt es nach der entsprechenden Qualifikation ebenfalls am selben Tag (18. Oktober) ein Finale, darauf folgt die Medaillenvergabe.
- Ausscheidung/Sweeping & Stechen:
- Es gelten die ISSF-Regeln für das Flintenschießen: Bei einem Gleichstand auf Plätzen, die ein Weiterkommen ins Finale oder die Medaillenränge entscheiden, werden Stechen ausgetragen.
- Die Finale bei Flinten-Events werden außerdem „zurückgesetzt“, d. h. Punkte aus den Qualifikationen werden nicht ins Finale übernommen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Finales beginnen bei null (der Standard nach den ISSF-Regeln für das Flintenschießen).
- Anzahl der Schützinnen und Schützen, die ins Finale weiterkommen:
- Normalerweise kommen beim Einzelschießen in Skeet und Trap die besten sechs ins Finale, laut den aktuellen ISSF-Regeln.
- Ausscheidung im Mixed-Finale:
- Beim Trap Mixed scheiden Teams im Finale nach und nach aus, normalerweise beginnend mit allen qualifizierten Teams, gefolgt von Ausscheidungen in Runden (die Teams mit der niedrigsten Punktzahl scheiden stufenweise aus), bis zum Medaillenwettkampf. Nach den ISSF-Regeln für Mixed-Team-Trap treten oft die besten sechs Teams im Finale mit Ausscheidungsrunden an: Nach einer bestimmten Anzahl von Scheiben scheidet ein Team aus usw., bis zwei übrigbleiben, die um Gold kämpfen. So sind die ISSF-Finale für Mixed-Teams bei Weltcups usw. geregelt.
Wer gewinnt die ISSF-Weltmeisterschaft im Flintenschießen 2025?
Hier sind einige Top-Namen und Favoritinnen und Favoriten bei der ISSF-Weltmeisterschaft Flinte 2025 in Athen – basierend auf den jüngsten Ergebnissen, Ranglisten, olympischen Erfolgen und der Saisonform:
- Vincent Hancock (USA, Skeet Männer) – Eine Legende in dieser Disziplin, er wird oft zu den besten aller Zeiten gezählt und gewann vor Kurzem Gold beim Weltcup im Herren-Skeet in Lonato.
- Austen Smith (USA, Skeet Frauen) – Medaillengewinnerin bei Olympia 2024; sie ist stark in ISSF-Wettkämpfen, hat konstante Leistungen gezeigt und ist bei großen Wettkämpfen immer eine Gefahr.
- Laetisha Scanlan (Australien, Trap & Trap Mixed) – Siegerin im Damen-Trap und Teil des Mixed-Teams in Lonato, unter anderem. Ihre Form in dieser Saison macht sie zu einer starken Favoritin auf Medaillen.
- Fatima Gálvez (Spanien, Trap Frauen / Trap Mixed) – Bei internationalen Flinten-Wettkämpfen immer stark; ihre jüngsten Leistungen deuten darauf hin, dass sie in Athen im Rennen sein könnte.
- Kimberly Rhode (USA, Skeet Frauen) – Eine sehr erfahrene Schützin mit Erfolgen bei Olympia und im ISSF-Weltcup. Ihre Erfahrung bedeutet einen entscheidenden Vorteil in Entscheidungskämpfen mit hohem Druck.
- Christian Elliott/Dustan Taylor (USA, Skeet Männer) – Beide haben eine starke Weltcup-Saison vorgelegt; muss man für Podestplätze im Blick behalten.
Fans und Medien können die Märkte für Schießwetten normalerweise bei spezialisierten internationalen Sportwettenanbietern verfolgen – zum Beispiel hochbewertete Wettanbieter, die olympische und Nischensportarten im Angebot haben, nicht nur populäre Sportarten wie Fußball oder Basketball. Beachten Sie aber, dass Quoten erst spät herausgegeben werden: Die Märkte werden oft erst ein paar Tage vor den ersten Qualifikationsrunden eröffnet. Die beliebtesten Märkte sind Quoten auf die Sieger/Medaillen (welche Schützinnen und Schützen oder welche Länder Gold, Silber oder Bronze holen), Kopf-an-Kopf-Märkte (manchmal stellen Wettanbieter zwei große Namen gegeneinander, z. B. „wer erzielt einen höheren Platz“) und Team-/Mixed-Events (es gibt wahrscheinlich einige Märkte für Trap Mixed oder die Gesamtmedaillen eines Landes).
Wir konnten keine aktuellen Daten zu den Zuschauerzahlen speziell für die Disziplin Flinte bei den ISSF-Weltmeisterschaften finden, haben aber ein paar ältere Zahlen und Zusammenhänge zutage befördert, die einen Einblick in potenzielle Zuschauerzahlen geben könnten. Bei der ISSF-Schießweltmeisterschaft 2010 in München sahen weltweit etwa 592 Millionen Fernsehzuschauer zu. Laut ISSF erreichte die ISSF-Schießsaison 2011 mit Übertragungen verschiedener ISSF-Veranstaltungen (Weltcups und Events, darunter auch Flintenschießen) über 400 Millionen Fernsehzuschauer.
Hier können Sie zuschauen/streamen:
- Auf der offiziellen ISSF-Website gibt es einen Bereich für die Meisterschaft und es werden normalerweise Links angeboten bzw. Livestreams/Finalübertragungen auf den Seiten „Ansehen“ oder „Medien“ eingebettet.
- Der YouTube-Kanal der ISSF ist der Anlaufpunkt für Streams von wichtigen Wettkämpfen und Finalen bei ISSF-Events.
- Auf der Olympia-Website (olympics.com) wird die Veranstaltung ebenfalls aufgeführt; dort werden oft Links für Live-Streaming/Zuschauen für internationale ISSF-Wettbewerbe angeboten.
Pro und Contra der ISSF Weltmeisterschaft Flinte 2025
Pro | Contra |
Prestige und Tradition – Mit der 54. Meisterschaft wird eine der ältesten Traditionen im Schießsport fortgeführt. | Wenig Transparenz beim Preispool – Kein ausgeschriebenes Preisgeld, Medaillen und Prestige sind die Hauptbelohnungen. |
Weltweite Teilnahme – 395 Schützinnen und Schützen aus 66 Ländern stellen ein vielfältiges und spannendes Teilnehmerfeld. | Nischenbereich bei Sportwetten – Die Märkte sind klein, begrenzt und eröffnen erst spät. |
Sportlerinnen und Sportler der Spitzenklasse – Siegerinnen und Siegerinnen von Olympia und Weltcups wie Vincent Hancock und Laetisha Scanlan treten gegeneinander an. | Geringe Zuschauerzahlen – Die Zuschauerzahlen hinken trotz hoher potenzieller TV-Reichweite den Mainstream-Sportarten weit hinterher. |
Klare Struktur des Events – Drei Flintendisziplinen (Trap, Skeet, Trap Mixed), die Finalrunde beginnt bei null Punkten. | Komplexes Format für Gelegenheitszuschauer – Punktesysteme, Stechen und Ausscheidungen können für neue Zuschauer verwirrend sein. |
Übertragung gut verfügbar – Streams der ISSF auf YouTube und der Website bieten weltweiten Zugang. | Freiluftvariablen – Wetterbedingungen können Leistung und Ergebnisse stark beeinflussen. |
Relevant für die Olympia-Qualifikation – Leistungen haben Einfluss auf die nationale Auswahl und die Vorbereitungen auf Paris 2028. | Geografische Zugänglichkeit – Vielen Fans außerhalb Europas stehen aufgrund fehlender Sendepartnerschaften nur Streams zur Verfügung. |