2025 IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen

Mit der IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 findet das prestigeträchtige globale Turnier, an dem die besten Frauen-Handballnationalteams der Welt teilnehmen, zum 27. Mal statt. Die Meisterschaft wurde 1957 zum ersten Mal ausgetragen und wurde seitdem zunächst alle drei Jahre (zwischen der ersten und zweiten Meisterschaft vergingen fünf Jahre), dann alle vier Jahre und dann alle zwei Jahre ausgetragen. Sie ist zu einem der hochklassigsten und feierlichsten Events im internationalen Handball herangewachsen.
Name Handball
Startdatum 26. November 2025
Enddatum 14. Dezember 2025
Status Beendet
Ort Rotterdam (Rotterdam Ahoy) und Den Bosch (Maaspoort) – Niederlande; Dortmund (Westfalenhalle), Stuttgart (Porsche-Arena) und Trier (SWT-Arena) – Deutschland
Preistopf Unbekannt
Teilnehmer 32 Frauenteams
Art Halle
Turniersieger
Format Mehrphasiges Hybridformat (Gruppenphasen + K.-o.-Finalrunde)
Veranstalter Internationale Handballföderation (IHF) und lokale Veranstaltungskomitees in den Niederlanden und Deutschland

Empfohlene Buchmacher

Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen steht auch 2025 unter der Leitung der Internationalen Handballföderation (IHF), dem weltweiten Dachverband des Sports, der für die Festlegung der internationalen Standards und Regeln und die Ausrichtung von Elite-Turnieren verantwortlich ist. Das Turnier ist das wichtigste im Frauenhandball und die stärksten Teams, kontinentale Champions und aufstrebende Herausforderer, kämpfen dabei um den Weltmeisterinnentitel und wertvolle Punkte für die Olympia-Qualifikation.

Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 läuft vom 26. November 2025 bis zum 14. Dezember 2025 und wird gemeinsam von den Niederlanden (Rotterdam und Den Bosch) und Deutschland (Dortmund, Stuttgart und Trier) ausgerichtet. Die Ausrichtung und Umsetzung vor Ort wird von den lokalen Veranstaltungskomitees in den Niederlanden und Deutschland unter Aufsicht der IHF übernommen.

Wo findet die IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 statt?

Für die IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 sind fünf Austragungsorte angesetzt, wobei das Finale in Rotterdam (Rotterdam Ahoy) stattfinden wird. Die anderen Austragungsorte sind Maaspoort in ’s-Hertogenbosch (auch als Den Bosch bekannt), die Westfalenhalle in Dortmund, die Porsche-Arena in Stuttgart und die SWT-Arena in Trier.

Insgesamt nehmen 32 Nationalmannschaften an der Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 teil. Wir konnten keine glaubwürdigen Informationen dazu finden, ob es einen Preistopf gibt oder wie er sich verteilt. Das liegt daran, dass viele internationale Meisterschaften (vor allem in Mannschaftssportarten) keine großen Geldpreise öffentlich machen oder überhaupt vergeben, der Fokus liegt oft eher auf dem Prestige, dem Titel, dem Sponsoring, den Sendeeinnahmen und der Unterstützung der Verbände.

Welche Teams nehmen an der IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 teil?

Für die IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 gab es verschiedene Qualifikationswege, je nach Kontinentalverband, dem Status als Gastgeber oder Titelverteidiger und der Wildcard-Vergabe. Die beiden Gastgeberländer, Deutschland und die Niederlande, haben sich automatisch qualifiziert, ebenso Frankreich als amtierender Weltmeister. Zwei Teams wurden per Wildcard eingeladen; 2025 waren das Kroatien und China. Dazu haben kontinentale Qualifikationsrunden stattgefunden (Regionalturniere, Kontinentalmeisterschaften, Qualifikations-Playoffs):

  • Europa (EHF: Europäische Qualifikation + Handball-Europameisterschaft der Frauen 2024)
  • Asien (AHF: Handball-Asienmeisterschaft der Frauen 2024)
  • Afrika (CAHB: Handball-Afrikameisterschaft der Frauen 2024)
  • Süd- und Mittelamerika (SCAHC: Süd- und zentralamerikanische Handballmeisterschaft der Frauen 2024 + Süd- und zentralamerikanisches Last-Chance-Qualifikationsturnier 2025)
  • Nordamerika und Karibik (NACHC: Nordamerikanische und karibische Handballmeisterschaft der Frauen 2025).

Die vollständige Liste der 32 qualifizierten Teams der IHF Handball-Weltmeisterschaften 2025 sieht wie folgt aus:

Afrika (vier Teams)

  • Ägypten
  • Angola
  • Senegal
  • Tunesien

Asien / Ozeanien (fünf Teams)

  • China (Wildcard)
  • Iran
  • Japan
  • Kasachstan
  • Südkorea

Europa (18)

  • Dänemark
  • Deutschland (Gastgeber)
  • Färöer-Inseln
  • Frankreich (Weltmeisterinnen)
  • Island
  • Kroatien (Wildcard)
  • Montenegro
  • Niederlande (Co-Gastgeber)
  • Norwegen (als eines der Top-Teams aus Europa)
  • Österreich
  • Polen
  • Rumänien
  • Schweden
  • Schweiz
  • Serbien
  • Spanien
  • Tschechien
  • Ungarn

Nordamerika / Karibik (ein Team)

  • Kuba

Süd- und Mittelamerika (vier Teams)

  • Argentinien
  • Brasilien
  • Paraguay
  • Uruguay

Eigenschaften der IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025

Die IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 besteht aus mehreren Phasen:

PhaseVorrundePresident’s Cup (untere Platzierungen)HauptrundeFinalrunde (K.-o.-Phase)
Daten (ca.)26. November bis Anfang DezemberNeben der Haupt-/FinalrundeNach der Vorrunde bis ca. Mitte DezemberCa. Mitte Dezember (kurz vor dem 14. Dezember)
Zweck/Beschreibung32 Teams in acht Gruppen (A bis H)Früh ausgeschiedene Teams spielen um die Plätze 25–32Qualifizierte Teams nehmen Punkte mit und spielen weitere GruppenspieleViertelfinale, Halbfinale, Spiel um den dritten Platz, Finale

Die Spiele sowie Ausscheiden und Platzierungen der Teams gestalten sich wie folgt:

  • Für die Vorrunde werden die 32 Mannschaften in acht Gruppen zu je vier Teams aufgeteilt (Gruppen A bis H).
  • Innerhalb jeder Gruppe spielen die Teams jeweils gegen alle anderen Teams in der Gruppe. Die besten drei jeder Gruppe ziehen in die Hauptrunde ein und nehmen die Punkte mit, die sie gegen andere weiterkommende Teams erzielt haben.
  • Auch die Hauptrunde ist eine Gruppenphase: die qualifizierten Teams werden in neue Gruppen aufgeteilt (vier Gruppen mit je sechs Teams), die Ergebnisse aus der Vorrunde gegen andere weiterkommende Teams werden übernommen. Die besten Teams aus der Hauptrunde (beruhend auf Punkten, Tordifferenz usw.) kommen in die K.-o.-Phase der letzten Runde.
  • In der letzten Runde gilt der übliche Ausscheidungsstandard:
  • Viertelfinale → Sieger kommen ins Halbfinale
  • Halbfinale → Sieger kommen ins Finale, Verlierer spielen um Bronze
  • Spiel um den dritten Platz/Bronze und Finalspiel entscheiden die Plätze 1–4
  • Die Teams, die in den Gruppenphasen ausgeschieden sind, spielen im President’s Cup um die unteren Platzierungen (25–32). Außerdem werden die endgültigen Platzierungen (Platz 5 bis 8) der Verlierer aus dem Viertelfinale nicht durch zusätzliche K.-o.-Spiele ermittelt, sondern über die Leistungen in der Hauptrunde (Punkte, Tordifferenz usw.) ermittelt. Ähnlich werden bei den Teams, die in der Hauptrunde auf die Plätze 3 bis 6 gekommen sind, ihre Plätze 9–12, 13–16, 17–20, 21–24 anhand von Punkten, Tordifferenz und Tie-Breakern ermittelt.

Wer gewinnt die IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025?

Basierend auf Wettquoten, Expertenvorschauen und der allgemeinen Stärke der Nationalteams gehören die folgenden Länder zu den Favoriten für die IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025:

  • Norwegen – wird als bester Tipp in den „Gesamtsieger“-Märkten geführt
  • Frankreich – oft unter den Top-Kandidaten Vorschauen
  • Dänemark – gilt in einigen Prognosen und Wettmärkten als starker Favorit
  • Niederlande, Schweden, Ungarn – haben ebenfalls gute Quoten in Wettmärkten

Natürlich kann sich Status als „Favorit“ je nach Form des Teams, Verletzungen und Bekanntmachungen zur Aufstellung ändern.

Die weltweite Beliebtheit von Handball bedeutet, dass die größten und beliebtesten Wettanbieter umfangreiche Angebote zur Handball-Weltmeisterschaft der Frauen haben. Unter Fans sind normalerweise mehrere Wettarten beliebt:

  • Gesamtsieger: Wetten auf den Turniersieger
  • Spielwetten (Moneyline): Wetten auf den Sieger einzelner Spiele
  • Handicap-Wetten: einem Team einen virtuellen Torvorsprung oder Torrückstand geben
  • Über/Unter-Gesamt: Wetten darauf, ob die Gesamtzahl an Toren über einem bestimmten Wert ist
  • Spezialmärkte: Torschützenkönigin, Gruppensieger oder Medaillenplatzierungen

Da beim Handball viele Tore fallen, sind typischerweise die Märkte für Gesamttore und Handicap-Wetten für Wettfreunde am interessantesten.

Lizenzierte internationale Sportwettenanbieter wie BetMGM, William Hill und Marathonbet haben schon Märkte für die IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 im Programm. Alle diese Plattformen bietet auch Live-Quoten (während des Spiels), Gesamtsieger-Futures und Vorschlagswetten.

Bei der ersten Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1957 waren nur neun Mannschaften mit von der Partie. Im Verlauf der Zeit kamen nach und nach mehr Teams hinzu (zunächst 12, dann 16, dann 24) und seit 2021 sind es 32 Mannschaften. Zwischen 1978 und 1990 fand die Meisterschaft alle vier Jahre im Wechsel mit den Olympischen Spielen statt. Seit 1993 wird sie alle zwei Jahre ausgetragen. Auch der Saisonzeitpunkt hat sich verschoben: Die ersten fünf Turniere fanden im Sommer oder Anfang Herbst statt; später wurde das Turnier auf November/Dezember verlegt.

Europäische Teams konnten sich bei fast allen Ausgaben behaupten. Die einzigen Ausnahmen waren der Sieg von Südkorea im Jahre 1995 (die ersten nicht-europäischen Meisterinnen) und der von Brasilien 2013 (erste Meisterinnen vom amerikanischen Doppelkontinent). Die erfolgreichsten Länder sind Russland und Norwegen, die beide je vier Titel gewonnen haben.

Im Rahmen der Steigerung der Zuschauerzahlen hat die IHF weitere Verträge zu den Übertragungsrechten geschlossen: Für die Jahre 2019–2025 konnte beIN SPORTS für die weltweite Übertragung der Weltmeisterschaften sowohl der Männer als auch der Frauen gewonnen werden (in vielen Regionen).

Hier können Sie das Turnier 2025 ansehen:

  • Offizieller IHF/„IHF – Competitions“ YouTube-Kanal: In bestimmten Gebieten ohne Exklusivrechte für die Übertragung werden die Spiele live gestreamt (es kann jedoch Geo-Blocking in Regionen geben, wo örtliche Rechte vergeben werden).
  • beIN SPORTS hat die Senderechte für die Jahre 2019–2025 für die Handball-WM sowohl der Männer als auch der Frauen, einschließlich 2025.
  • TF1 (Frankreich): Die TF1 Group besitzt die Free-TV-Übertragungsrechte für ausgewählte Spiele des französischen Nationalteams, einschließlich der Gruppenphasen und des Finales, falls Frankreich dieses erreicht.
  • Viaplay: Berichten zufolge wird der Streaming-Dienst IHF-Events in mehreren Ländern übertragen (z. B. Schweden, Norwegen, Dänemark, Niederlande usw.), darunter auch die Handball-Weltmeisterschaften der Frauen und der Männer.
  • In Deutschland hat ProSiebenSat.1 ab 2026 die Free-TV-Rechte für Spiele der deutschen Nationalmannschaft und die wichtigsten Spiele (Finale, einige Viertel- und Halbfinalspiele) bei den kommenden Meisterschaften. (Anmerkung: Dies gilt ab 2026, für 2025 kann es also je nach bestehenden Verträgen variieren.)
  • Lokale/nationale Sender in vielen Ländern werden wahrscheinlich die Übertragungsrechte für Spiele (TV und Online-Streaming) erwerben. Die IHF stimmt sich dazu normalerweise mit den nationalen Verbänden ab. 2025 wird das Turnier beispielsweise in über 40 Gebieten im Fernsehen übertragen.

Pro und Contra der Favoritinnen bei der IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025

TeamNorwegenFrankreichDänemarkNiederlandeSchwedenUngarn
ProAmtierende Olympia- und European-Champions
Große Turniererfahrung
Ausgeglichener Kader mit Tiefe
Erwiesene Beständigkeit in K.-o.-Phasen
Spitzenleistungen im Tor
Amtierende Titelverteidigerinnen
Taktische Disziplin
Stark in der Abwehr und in Übergängen
Erfahrene Führung
Dynamischer Angriff
Eingespielte Abwehr
In Spitzenform nach einer starken Euro 2024 (Zweite)
Starker Teamzusammenhalt
Vorteil als Co-Gastgeber
Schnelle und kreative Übergänge im Angriff
Starke Unterstützung durch heimische Fans
Sportlich stark und gut organisierte Abwehr
Gefährliche Gegenangriffe
Ausgeglichene Kadertiefe
Junge, aufstrebende Talente
Starke nationale Liga-Pipeline
Flexible Angriffsoptionen
ContraHohe Erwartungen sorgen für Leistungsdruck
Können Probleme haben, wenn zentrale Spielerinnen sich in der Clubsaison verletzen oder ausgepowert werden
Schwierige Gegner könnten zu früher Erschöpfung führen
Konzentrieren sich manchmal zu sehr auf physische Kraft statt auf flüssiges Spiel
Können unter dem Druck von Halbfinalspielen Probleme bekommen
Zu großer Verlass auf bestimmte Torjägerinnen
Unbeständige Koordination in der Abwehr
Druck als Gastgeberland könnte sich auf Leistung auswirken
Teils unbeständig gegen niedriger platzierte Teams
Wenig Erfahrungen in Finalen verglichen mit Norwegen oder Frankreich
Keine Erfahrung auf Spitzenniveau
Teils Schwächen in der Abwehr im späten Spiel
Welche Außenseiterinnen könnten die Welt 2025 überraschen?
MILOS VASILJEVIC
Er ist der kluge Kopf hinter unseren faszinierenden Inhalten und stellt mit seiner umfangreichen journalistischen Erfahrung spannende Sportnachrichten und aufschlussreiche Wettprognosen zusammen. Seine Leidenschaft für das Spiel und sein Erzähltalent sorgen dafür, dass unsere Leser immer involviert und informiert sind und geben jedem seiner Artikel eine einzigartige und fachkundige Perspektive.
Veröffentlichungsdatum : 04.11.2025
Datum der letzten Änderung: 04.11.2025

Häufig gestellte Fragen

Wann und wo findet die IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 statt?
Wie viele Teams sind dabei und wie ist das Turnier strukturiert?
Wo können Fans das Turnier live verfolgen?