Prognosen zur Premier League 2025/26: Top 6, Abstiegskämpfe und Überraschungen
Inhalt
Empfohlene Buchmacher
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE:
- Liverpool ist Favorit als Titelverteidiger – Trotz des Verlusts wichtiger Spieler wie Alexander-Arnold, Díaz und Jota ist Liverpool mit starken Neuverpflichtungen und Arne Slots erfolgreicher Debütsaison ein Topkandidat auf den Titel in der Premier League Saison 2025/26, noch vor Arsenal, Manchester City und Chelsea.
- Ausgang der Champions League noch völlig offen – Liverpool, Arsenal, Man City und Chelsea besetzen am wahrscheinlichsten die Top 4, aber Aston Villa, Newcastle und sogar Crystal Palace werden als Überraschungserfolge gehandelt. Manchester United und Tottenham haben aufgrund der Probleme der letzten Saison nur geringe Chancen.
- Aufsteiger mit hohem Abstiegsrisiko – Leeds, Burnley und Sunderland werden wahrscheinlich wieder in die Championship zurückkehren und damit den Trend fortführen, dass alle Aufsteiger sofort wieder absteigen. Auch Wolves, West Ham und Fulham sind möglicherweise in Gefahr.
Nach Liverpools tollen Erfolgen 2024/25 warten wir mit Spannung darauf, ob Arne Slots Team erneut gewinnen kann. Arsenal und Manchester City werden ebenfalls bessere Ergebnisse erzielen wollen als in der letzten Saison.
Im Mai haben wir uns von Leicester City, Ipswich Town und Southampton verabschiedet, heute heißen wir Leeds United, Burnley und Sunderland erneut willkommen. Wird ihnen diesmal der Klassenerhalt gelingen oder trifft alle drei zum dritten Mal in Folge der sofortige Wiederabstieg?
Es lässt sich immer schwerer vorhersagen, wer die Premier League gewinnen wird. Wer hätte zum Beispiel damit gerechnet, dass Manchester United und Tottenham Hotspur letztes Jahr so schlecht abschneiden würden?
Schauen wir uns also an, wie die Platzierungsprognosen für die Premier League 2025/26 aussehen.
Wer schafft es in der Premier League an die Spitze?
In der letzten Saison haben wir alle mit einem aufregenden Titelkampf gerechnet und gedacht, dass sich Man City, Arsenal und Liverpool wie im Jahr davor gegenseitig Druck machen würden. Aber Liverpool holte sich den zweiten Premier-League-Titel des Vereins und seinen 20. Pokal in der höchsten englischen Spielklasse und damit den Rekord, und das alles einfacher als erwartet. Die Mannschaft stand schon auf dem ersten Platz, als noch vier Spiele anstanden.
Diese Premier League ist erneut davon geprägt, und das sagen wir nicht einfach so: Auch alle Wettanbieter mit Premier League im Angebot gehen mit ihren Siegquoten in die gleiche Richtung.
Einigen Supercomputern zufolge bestand für Arne Slot letzten Sommer in seiner ersten Saison an der Anfield Road nur eine 5,1-prozentige Wahrscheinlichkeit, die Premier League zu gewinnen. Es ist aber recht offensichtlich, dass der Niederländer diesmal deutlich höhere Chancen hat, wieder den Titel zu holen. Bei den „Reds“ gab es diesen Sommer einige Veränderungen im Team: Trent Alexander-Arnold und Luis Díaz sind gegangen und der Verein und die Welt werden den Verlust von Diogo Jota noch lange spüren. Die neuen Spieler Florian Wirtz, Miloš Kerkez, Jeremie Frimpong und Hugo Ekitiké bedeuten für Liverpool Hoffnung, den Sieg zu schaffen, und wir glauben ebenfalls daran. Wir würden sagen, dass das Anfield-Team die größten Chancen auf den Sieg hat.
Über Arsenals drei zweite Plätze in Folge dagegen werden inzwischen schon Witze gemacht – was etwas unfair ist, weil ein zweiter Platz in solch einer starken Liga schon an sich eine tolle Leistung ist. Die Fans werden aber erwarten, dass die „Gunners“ es in diesem Jahr endlich auf die Reihe bekommen und an die Spitze kommen. Viktor Gyökeres ist die neue Nummer 9 in Mikel Artetas Team, was ebenfalls bedeutungsvoll ist. Wie viele Treffer der große Schwede landen kann, wird enormen Einfluss darauf haben, wie stark die Mannschaft im Kampf um den Titel ist. Wettanbieter rechnen in dieser Saison mit deutlich besseren Titelchancen für Arsenal als in der letzten, gehen aber auch davon aus, dass das Team in der vierten Saison in Folge auf dem zweiten Platz landen wird.
In der letzten Saison hat Man City versucht, sich den fünften Titel in Folge zu holen; das Team konnte dieses Ziel aber nicht erreichen – vor allem hatte sich Rodri zu Beginn der Saison am Knie verletzt und praktisch die gesamte Saison verpasst. Allerdings ist er nun wieder da und Pep Guardiola wird von seiner Mannschaft erwarten, dass sie seine hohen Ansprüche erfüllt. Letzte Saison gingen Experten von einer Gewinnchance von 80 % oder mehr für die „Citizens“ aus, allerdings sind diese Zahlen seitdem natürlich weitaus niedriger.
Die Spieler von Chelsea befinden sich nach dem Sieg bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft letzten Monat im Stimmungshoch. In der Premier League werden sie versuchen, sich ihren ersten Titel seit 2016/17 zu holen. Das jugendliche Team von Enzo Maresca entwickelt sich weiterhin schnell, aber niemand kann sagen, ob es Cole Palmer und dem Rest des Teams gelingen wird, die nötige Stabilität für den Titelgewinn zu finden. Wir glauben nicht, dass die „Blues“ die Liga gewinnen werden; wahrscheinlich kommen sie wieder auf den vierten Platz.
Die Analyse von Bookmaker-Expert sagt voraus, dass Aston Villa und Newcastle United die einzigen anderen Teams sind, die eine gewisse Gewinnchance haben. Beide Teams haben ungefähr die gleichen Chancen auf den Sieg wie Chelsea. Es ist eher unwahrscheinlich, dass Manchester United und Tottenham es schaffen, innerhalb nur eines Jahres von der unteren Tabellenhälfte auf den ersten Platz zu kommen. Aber keine Sorge, es gibt immer noch die nächste Saison.
Wer schafft es in die Champions League?
Der Kampf um Europa wird – wie schon in der letzten Saison – auch diesmal deutlich offener sein.
Wir wissen nicht, ob es in der Premier League erneut einen fünften Platz für die Champions League gibt. Das wird davon abhängen, wie gut sich die Teams in dieser Saison in Europa schlagen. Aktuell beruhen diese Zahlen auf einer Platzierung unter den Top 4 und der fünfte Platz bekommt einen Platz in der Europa League. Wir gehen also von der Annahme aus, dass vier Vertreter aus der Premier League in der UCL 2026/27 dabei sein werden.
Liverpool, Arsenal, Manchester City und Chelsea sind die Teams mit den größten Chancen, wieder auf den ersten vier Plätzen zu landen, aber auch andere Teams können noch immer sehr optimistisch in die Zukunft schauen. Aston Villa verpasste die Champions League mit einer Niederlage gegen Manchester United am letzten Tag im Mai. Wir denken allerdings, dass das Team diesmal noch größere Chancen hat, unter die ersten vier zu kommen.
Es könnte sein, dass Newcastle völlig darauf konzentriert ist, Starstürmer Alexander Isak zu halten. Transfergerüchte lässt Bookmaker-Expert außen vor, daher glauben wir, dass Eddie Howes Team immer noch einen Platz in Europa kämpfen kann, auch wenn gleichzeitig ein Feldzug in Sachen Champions League ansteht.
Crystal Palace hat die letzte Saison mit dem Sieg ihres ersten großen Pokals, dem FA Cup, herausragend abgeschlossen, was uns in unseren Prognosen für 2025/26 zuversichtlicher gemacht hat. Aus diesem Grund rechnen wir den „Eagles“ bessere Chancen auf einen Platz unter den ersten vier ein als im letzten Jahr. Sie könnten es vor Brighton & Hove Albion schaffen.
Bournemouth und Nottingham Forest müssen einiges leisten, um in die Nähe der Top 4 zu kommen, aber sie haben aktuell bessere Chancen als im letzten Sommer, in dem die Chancen für die „Cherries“ schon gering waren und die für „Forest“ sogar noch geringer. Beide haben 2024/25 tolle Saisons abgeliefert, weshalb wir und viele andere Experten ihnen nun größeres Augenmerk zukommen lassen.
Wegen der riesigen nationalen und internationalen Fangemeinde des Vereins muss Manchester United es bald wieder in die Champions League schaffen, allerdings hat Ruben Amorims Team in dieser Saison keine guten Chancen; die Chancen der Spurs von Thomas Frank stehen sogar noch schlechter. Diese Prognosen beruhen hauptsächlich darauf, wie schlecht sie sich beim letzten Mal geschlagen haben. Das können wir nicht ignorieren.
Wer steigt aus der Premier League ab?
Wir können Sie schon aufseufzen hören: „Nicht schon wieder die drei Aufsteiger!“
Es stimmt – in den letzten beiden Saisons sind alle drei Aufsteigerteams direkt wieder abgestiegen, was in der Geschichte der Premier League nur einmal vorgekommen ist, und das war 1997/98. Es ist noch zu früh, daraus Schlüsse über die Problematik der Schere zwischen der ersten und zweiten Liga zu ziehen, aber für Neuankömmlinge ist es auf jeden Fall schwerer geworden.
Wenn Sie Fan von Leeds, Burnley oder Sunderland sind und eine Expertenmeinung dazu finden wollten, sollten Sie jetzt vielleicht wegschauen. Es tut uns leid – aber ganz ehrlich schicken wir sie alle wieder zurück in die Championship. Oder anders gesagt: Wir denken, dass diese drei die wahrscheinlichsten Abstiegskandidaten sind.
Dennoch haben Leeds und Burnley die größeren Überlebenschancen. Für Daniel Farkes „Whites“ besteht unserer Meinung nach eine Wahrscheinlichkeit von über 50 %, dass sie nicht absteigen, aber wir glauben nicht, dass Scott Parkers „Clarets“ große Chancen haben. Sunderland gewann die Championship-Playoffs für manche Leute überraschend, wird am Ende der aktuellen Saison aber absteigen. Allerdings kann der Verein mit seinem auf dem Papier hervorragenden Transferfenster uns gerne das Gegenteil beweisen.
Wolverhampton hatte einen üblen Saisonstart, es wurde aber deutlich besser, als Vítor Pereira den Trainerposten übernahm. Der Verlust von Matheus Cunha an Manchester United ist jedoch ein herber Rückschlag. Die „Wolves“ haben die vierthöchste Abstiegswahrscheinlichkeit.
Graham Potters Einstieg bei West Ham mitten in der letzten Saison hatte nicht ganz so einen durchschlagenden Effekt. Die „Hammers“ verloren diesen Sommer außerdem einen wichtigen Spieler mit Mohammed Kudus, der zu den Spurs wechselte. Nach den ersten Saisonvorbereitungen mit seinem Team glaubt Potter, dass er das Team zu einem besseren Spiel bringen kann, aber West Ham könnte schnell absteigen.
Fulham hatte 2024/25 ein gutes Jahr, es wäre für uns aber kaum eine Überraschung, wenn sich 2025/26 für das Team weit weniger glücklich gestaltet und es ums Überleben kämpfen muss.
Pro und Contra der Titelfavoriten der Premier League 2025/26
TEAM | Liverpool | Arsenal | Manchester City | Chelsea |
PRO |
|
|
|
|
CONTRA |
|
|
|
|
Eins ist sicher: Die Premier League bleibt die meistgesehene nationale Fußballliga der Welt, egal, ob es um Titelkämpfe, die Champions League oder den Abstieg geht.