
Formel 1 Großer Preis von Singapur
Sadržaj
- Formel 1 Großer Preis von Singapur
- Wo findet der Formel 1 Große Preis von Singapur statt?
- Welche Teams und Fahrer nehmen am Großen Preis von Singapur in der Formel 1 teil?
- Eigenschaften des Formel 1 Großen Preises von Singapur
- Wer gewinnt den Formel 1 Großen Preis von Singapur?
- Pro und Contra des traditionellen und des Sprintformats in der Formel 1
- Häufig gestellte Fragen
Preporučene kladionice
Der Große Preis von Singapur gehört zur Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 der FIA, der 76. Weltmeisterschaft im Formel-1-Motorsport. Das Rennwochenende läuft vom 3. bis 5. Oktober 2025 und das Hauptrennen findet am Sonntag, den 5. Oktober 2025 statt.
Veranstalter des Großen Preises von Singapur ist die Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) in Zusammenarbeit mit Formula One Management (FOM). Ong Beng Seng, ein malaysischer Milliardär mit Sitz in Singapur, ist ein großer Treiber hinter der Veranstaltung.
Wo findet der Formel 1 Große Preis von Singapur statt?
Die Rennstrecke ist der Marina Bay Street Circuit in Singapur, ein Stadtkurs (temporäre Rennstrecke im Zentrum der Stadt) rund um die Marina Bay. Jede Runde beträgt etwa 4,94 km und es werden 62 Runden nachts unter Flutlicht gefahren.
Bei einem Großen Preis in der Formel 1 sind zehn Teams mit jeweils zwei Autos/Fahrern dabei, also insgesamt 20 Fahrer. Es gibt keinen öffentlich ausgelobten Preistopf pro Rennen wie bei anderen Sportarten, die Formel-1-Teams machen ihr Geld stattdessen mit einer Kombination aus Rennsiegen, Konstrukteurswertung, Prämien und Einnahmen aus kommerziellen Rechten (TV, Sponsoring usw.). Das Geld wird am Ende der Saison an die Teams verteilt, hauptsächlich anhand der Platzierung in der Konstrukteurswertung und weiteren Faktoren wie Bonuszahlungen usw. Wenn wir uns an der letzten Saison orientieren, könnte der „Siegerpreis“ für einen GP im Bereich von 8 bis 11 Millionen US-Dollar für das Gewinnerteam liegen, was aber eher eine Berechnung als eine Tatsache ist.
Welche Teams und Fahrer nehmen am Großen Preis von Singapur in der Formel 1 teil?
Das Starterfeld für 2025 (nach späten Fahrerwechseln) sieht wie folgt aus:
- Red Bull Racing – Max Verstappen, Yuki Tsunoda
- Mercedes-AMG Petronas – George Russell, Kimi Antonelli
- Ferrari – Charles Leclerc, Lewis Hamilton
- McLaren – Oscar Piastri, Lando Norris
- Aston Martin – Lance Stroll, Fernando Alonso
- Alpine – Pierre Gasly, Marco Colapinto
- Williams – Alex Albon, Carlos Sainz
- Racing Bulls – Liam Lawson, Isack Hadjar
- Kick Sauber – Nico Hülkenberg, Gabriel Bortoleto
- Haas – Esteban Ocon, Oliver Bearman
Anders als bei K.-o.-Turnieren müssen sich die Teams in der F1 nicht für einzelne Rennen wie Singapur „qualifizieren“. Teams/Konstrukteure können aufgrund ihres Platzes auf der Meldeliste der offiziellen FIA Formel-1-Weltmeisterschaft teilnehmen. Im Rahmen des Concorde-Abkommens sind aktuell nur zehn Teams zugelassen. Der Begriff „Qualifying“ bezieht sich hier auf den Samstag, an dem über die Startaufstellung entschieden wird, also nicht über die Teilnahme am Event selbst.
Eigenschaften des Formel 1 Großen Preises von Singapur
So gestaltet sich der Ablauf beim Großen Preis von Singapur in der Formel 1:
Rennwochenende (nach den aktuellsten Regeln von FIA & F1):
- Freitag, 3. Oktober 2025
- Freies Training 1 (FT1)
- Freies Training 2 (FT2)
- Samstag, 4, Oktober 2025
- Freies Training 3 (FT3)
- Qualifying (Q1–Q3) – entscheidet die Startaufstellung für das Hauptrennen am Sonntag.
- Sonntag, 5. Oktober 2025
- Großer Preis (62 Runden) – das komplette Rennen mit Standardpunkten (25–18–15… bis zu einem für P10).
Wer gewinnt den Formel 1 Großen Preis von Singapur?
Lando Norris (McLaren) wird aufgrund seiner Form der letzten Zeit, seiner Straßenkurs-Erfolge und der Experteneinschätzungen als klarer Favorit gehandelt. Er hat in Singapur bereits gute Ergebnisse erzielt und McLaren legt ein starkes Tempo vor. Auch Oscar Piastri (ebenfalls McLaren) gilt als Kandidat und liegt in den Prognosen auf den oberen Rängen. Max Verstappen darf man sowieso nie außer Acht lassen. Überholen ist in Singapur zwar schwieriger, aber Red Bulls Kombination aus Wagen und Fahrer ist auf jeden Fall gefährlich.
Konstrukteurstechnisch ist McLaren hier natürlich der stärkste Favorit. Ferrari (vor allem Charles Leclerc) ist für Singapur normalerweise im Gespräch, besonders mit Blick auf die Fähigkeiten des Teams im Qualifying und der Rennstrategie. Andere Teams wie Mercedes werden vielleicht weniger zu den „Favoriten“ gezählt, sind aber immer mit dabei, immer je nachdem, wie gut sie sich an den engen Straßenkurs und die herbstlichen Bedingungen (Hitze, Feuchtigkeit, Reifenverschleiß) in Singapur anpassen können.
Zu den großen Namen der Wettanbieter für Wetten auf den Großen Preis von Singapur gehören Bet365, William Hill, FanDuel, DraftKings usw. Da Online-Glücksspiel seit 2016 in Singapur legal ist, brauchen Sie nicht mehr nur ausschließlich Offshore-Sportwettseiten zu verwenden, wenn Sie sich zum Zeitpunkt des Rennens in Singapur aufhalten sollten. Beliebte Märkte sind normalerweise Siegwetten (welcher Fahrer gewinnt), Podiumsplätze, Kopf-an-Kopf-Duelle (Fahrer gegen Fahrer), schnellste Runde, Pole-Position usw. Die Quoten beruhen auf den jüngsten Leistungen, dem Tempo im Qualifying, dem Abschneiden bei früheren Rennen in Singapur und Leistungen in den Trainings und im Qualifying.
Seit das Event 2008 wieder eingeführt wurde (es wurde nach 1973 eingestellt), findet der Grand Prix in Singapur als Nachtrennen unter Flutlicht statt. Die Fahrer sind dadurch enorm gefordert (Sicht, Hitze, Feuchtigkeit), und Reifenverschleiß, Kühlung und körperliche Fitness gewinnen noch einmal besonders an Bedeutung.
Sebastian Vettel hat das Rennen in Singapur häufiger gewonnen als jeder andere Fahrer. Der deutsche Fahrer holte sich fünfmal den Sieg: dreimal mit Red Bull (2011, 2012 und 2013) und zweimal mit Ferrari (2015 und 2019).
In vielen Regionen bietet F1 TV (Pro-Version) Live-Übertragungen der Rennen und Qualifyings usw. an. Zudem hat beIN Sports die Übertragungsrechte in Singapur, zusammen mit Mediacorp Channel 5 (kostenlose Übertragungen einiger Sessions) und Online-Streams über MeWATCH. In den USA überträgt ESPN die F1, in Großbritannien und Irland Sky Sports F1 usw.
Für die kommende Saison 2026 steht eine große Veränderung an: Singapur wird dann beim GP zum ersten Mal ein Sprintwochenende ausrichten. Vor dem eigentlichen Grand Prix am Sonntag findet am Samstag also ein Sprintrennen über 100 km statt, was normalerweise für höhere Zuschauerzahlen sorgt. Dass Singapur bei den Sprintwochenenden mitmacht, liegt teils auch am gestiegenen Zuschauerinteresse und dem zunehmenden Publikum vor Ort und vor dem Bildschirm.
Zusammengefasst wird es beim Sprintwochenende 2026 eine Trainingseinheit weniger (nur FP1) geben, das Qualifying am Freitag (nicht Samstag) bestimmt die Startaufstellung am Sonntag, Sprint-Shootout + Sprint-Rennen am Samstag sorgen für zusätzliche Action und es sind mehr Punkte verfügbar – statt höchstens 25 Punkten für einen Sieg kann ein Fahrer dann an einem Wochenende bis zu 33 Punkte sammeln (25 + 8 aus dem Sprint).
Pro und Contra des traditionellen und des Sprintformats in der Formel 1
Kategorie | Traditionell | Sprintformat |
Pro | Mehr Zeit auf der Strecke für Teams und Fahrer (drei Trainingssessions)
Fans bekommen einen längeren Einblick in die Vorbereitungen
Einfacher zu verfolgen (Training → Qualifying → Rennen) Das Qualifying am Samstag bleibt im Rampenlicht | Mehr Rennaction (Sprint am Samstag)
Mehr Punkte werden pro Wochenende vergeben (bis zu 33)
Weniger vorhersagbar, mehr Unterhaltung
Erholungsmöglichkeit vor dem Hauptrennen |
Contra | Zu viel Training kann monoton werden
Weniger Rennaction vor dem Sonntag
Nur ein Rennen bedeutet, dass es weniger Chancen auf Überraschungen gibt | Kürzere Trainingszeit (nur 1 FT)
Höheres Risiko von Zusammenstößen/Schäden vor dem Hauptrennen
Bedeutung des Grand Prix am Sonntag könnte verwässert werden
Verwirrend für Gelegenheitszuschauer (zwei Qualifying-Sessions, zwei Rennen) |